• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Berufe für Geisteswissenschaftler
Wo arbeiten Geisteswissenschaftler?

Als Generalisten sind Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt überall und nirgendwo zu Hause. Das birgt Unsicherheiten - aber auch Chancen für den Einstieg in Branchen und Berufsfelder, die sich erst auf den zweiten Blick erschließen.

Marienkaefer Symbolbild Berufe fuer Geisteswissenschaftler
Welche Berufsmöglichkeiten hat ein Geisteswissenschaftler? © Nena2112 / photocase.de
Artikelinhalt

Vorbereitung auf den Beruf: Das Ich als Marke

Berufe für Geisteswissenschaftler, die sich explizit an diese Gruppe richten, gibt es wenige. Schwierig gestaltet sich deshalb vor allem der Berufseinstieg: Geisteswissenschaftler sind besonders gefordert, Initiative zu zeigen, persönliche Netzwerke zu pflegen und sich selbst ein Alleinstellungsmerkmal zu erarbeiten. Um die eigenen Fähigkeiten für Bewerbungen am Arbeitsmarkt benennen zu können, hilft eine Potenzialanalyse. Dabei werden gezielt persönliche, fachlich-methodische und kulturelle Kompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen gesammelt. Ziel ist es, das Ich als Marke zu etablieren. Typische Fertigkeiten von Geisteswissenschaftlern können unter anderem sein: Eloquenz, analytisches Denken, eine besondere interkulturelle Kompetenz, lösungsorientiertes Arbeiten, Rhetorik (s. Grafik). Inspiration zum Erstellen einer individuellen Potenzialanalyse geben zudem Anleitungen, die unter dem Stichwort „Potenzialanalyse“ oder „Profil-Check“ zu finden sind – zum Beispiel bei Arbeitsagenturen oder in Career-Service-Einrichtungen.

Geisteswissenschaftler/innen und ihre Kompetenzen
Geisteswissenschaftler/innen und ihre Kompetenzen © academics Grafik / WILA Arbeitsmarkt

Welche Branchen bieten sich für Geisteswissenschaftler an?

Laut des Mikrozensus 2015, einer repräsentativen Umfrage des Statistischen Bundesamts, arbeitet etwa die Hälfte von insgesamt über 355.000 Absolventen aus den Geisteswissenschaften in Branchen, die typisch für klassische Arbeitsfelder von Sprach- und Kulturwissenschaftlern sind.

Als „typische Branche“, so formuliert es auch die Agentur für Arbeit, gilt an erster Stelle das Bildungswesen. Dort ist der besagten Umfrage zufolge knapp jeder dritte geisteswissenschaftlich ausgebildete Erwerbstätige beschäftigt. Übliche Tätigkeitsfelder stellen zudem die Medien (Verlage, Funk und Fernsehen mit 7 Prozent), Kunst und Kultur (6 Prozent) sowie der Bereich Dolmetschen und Übersetzen (4 Prozent) dar. Des Weiteren spielt in dem Zusammenhang auch der öffentliche Dienst (4 Prozent) eine Rolle, dem fachnahe Einsatzgebiete wie die Kulturverwaltung oder die Wissenschaft zugeschrieben werden. 2 Prozent aller erwerbstätigen Geisteswissenschaftler sind außerhalb des öffentlichen Sektors mit Forschungsaufgaben betraut.

Abseits jener typischen Branchen kommen Geisteswissenschaftler jedoch auch in mehr oder weniger fachnahen Arbeitsfeldern zum Einsatz. Das kann im verarbeitenden Gewerbe oder im Handel sein, im Gesundheits- und Sozialwesen oder bei Dienstleistungsunternehmen wie zum Beispiel Reiseveranstaltern oder IT-Dienstleistern. Eine kleine Zahl von Arbeitsplätzen findet sich außerdem bei Verbänden, Organisationen oder kirchlichen Einrichtungen. Darüber hinaus sind Tätigkeiten in Unternehmenszentralen, im Gastgewerbe oder in der Werbung möglich.

Erwerbstätige mit Studienabschluss der Sprach- und Kulturwissenschaften nach Wirtschaftszweigen
Erwerbstätige mit Studienabschluss der Sprach- und Kulturwissenschaften nach Wirtschaftszweigen © academics Grafik / Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2015

Berufsfelder für Geisteswissenschaftler: Selbst Jobs erschließen

Mangels eines berufsqualifizierenden Abschlusses geht es für Geisteswissenschaftler häufig nicht nur darum, einen Job zu finden, sondern vielmehr darum, sich einen Job zu erfinden. Dafür hilft es, zu wissen, was überhaupt möglich ist. Input sammeln lässt sich zum Beispiel bei Alumni-Treffen. Manche Berufsberatungen an Universitäten vermitteln darüber hinaus gezielt ehemalige Studierende für die Kontaktaufnahme. Gute Anregungen bieten außerdem öffentlich nachlesbare Erfolgsgeschichten von Absolventen, die in den verschiedensten Berufsfeldern untergekommen sind. Entsprechende Berichte finden sich zum Beispiel auf „Brotgelehrte“, dem Blog der Berufsberaterin Mareike Menne. Geisteswissenschaftler, die in Stiftungen tätig sind, treten dort genauso in Erscheinung wie solche, die in der Bildungs- und Studienberatung, der Sprachvermittlung oder im Informationsmanagement arbeiten. Daneben machen Schlüsselqualifikationen wie problemorientiertes, analytisches Arbeiten Geisteswissenschaftler zunehmend auch für Posten in der Unternehmensberatung, in der Qualitätssicherung oder im Personalwesen interessant. Eine Promotion in den Geisteswissenschaften kann den Weg zu einer Leitungsposition ebnen – gerade in wissenschaftsaffinen Berufssparten wie zum Beispiel dem Wissenschaftsmanagement. Als Plus gilt der Doktortitel häufig auch im Museums- und Kulturbereich. Ähnlich sieht es bei Ausschreibungen für Pressesprecher bei Firmen und Institutionen aus.

Worauf sollten Geisteswissenschaftler beim Branchenwechsel achten?

Bei manchen Betrieben zählt Offenheit für Quereinsteiger zur Unternehmenskultur: Deshalb lohnt es sich, bei der Recherche gezielt nach denen zu suchen, die spezielle Quereinsteigerprogramme anbieten. Branchen, die bekannt dafür sind, Berufswechsler aus den Geisteswissenschaften aufzunehmen, sind zum Beispiel Unternehmensberatungen. Laut einer Erhebung des Internetportals Gehalt.de aus dem Jahr 2016 begrüßen auch PR- und Kommunikationsabteilungen Quereinsteiger und bieten Berufe für Geisteswissenschaftler. Demnach haben 31 Prozent der PR-Fachkräfte einen geisteswissenschaftlichen Hintergrund – müssen aber mitunter Abstriche beim Verdienst machen. Während Wirtschaftswissenschaftler im PR-Bereich mit rund 51.200 Euro brutto pro Jahr entlohnt werden, beträgt das Geisteswissenschaftler-Gehalt bei PR-Posten rund 45.700 Euro.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Kunst, Design, Gestaltung, Musik, Film, Theater, Schauspiel, Regie, Sprachen und Literatur, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Karriere machen in der Forschung

Möglichkeiten zur Anstellung an einer Hochschule bieten sich Geisteswissenschaftlern für gewöhnlich im Rahmen der Promotion oder Postdoc-Phase. Wer sich dafür entscheidet, muss wissen, dass Stellen im sogenannten wissenschaftlichen Mittelbau (das bedeutet unterhalb der Professur) meist befristet sind, oft nur Teilzeit umfassen und dennoch viele Bewerber anziehen. Mit persönlichen Kontakten zu Professoren und örtlicher Flexibilität steigen die Chancen.

Überregionale Stellenangebote im Bereich Geisteswissenschaften finden sich auch auf academics. 

Abseits der Hochschule kann es an Museen, in Archiven, bei Organisationen oder natürlich internationalen Forschungskollegs Berufe für Geisteswissenschaftler geben. In der privaten Wirtschaft bieten sich Meinungsforschungs- oder Umfrageforschungsinstitute an. Dort kann besonders punkten, wer sich während des Studiums bereits intensiv mit den Methoden der empirischen Sozialforschung auseinandergesetzt hat.

Autoren
Nina Heitele
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Geisteswissenschaftler
  • Praktikum für den Bereich Online-Kommunikation (m/w/d)

    23.02.2021 Wissenschaft im Dialog gGmbH Berlin
  • Professur für Malerei im waldorfpädagogischen Kontext

    11.02.2021 Alanus Hochschule gGmbH Mannheim
    Professur für Malerei im waldorfpädagogischen Kontext - Alanus Hochschule gGmbH - Logo
  • Professur für Industriedesign

    31.01.2021 Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt
    Professur für Industriedesign - Wilhelm Büchner Hochschule  - Logo
Alle Stellenangebote für Geisteswissenschaftler

Weitere Ratgeber zum Thema Geisteswissenschaften

Home Office Symbolbild Digital Humanities
Was sind eigentlich Digital Humanities?

Ob Digitalisierung, Datenaufbereitung oder deren Analyse - die Aufgabengebiete in den Digital Humanities sind vielfältig. Einblicke in eine junge Disziplin.

Buchseiten als Symbolbild fuer Promotion Geisteswissenschaften
Promotion Geisteswissenschaften

Bietet der Doktortitel Geisteswissenschaftlern bessere Karrierechancen oder Verdienstmöglichkeiten? In jedem Fall gibt es für die Promotion in den Geisteswissenschaften anderes zu beachten als in den übrigen Fachbereichen.

Streichholzschachtel Symbolbild Geisteswissenschaftler Gehalt
Geisteswissenschaftler Gehalt

Geisteswissenschaften - die brotlose Kunst? Richtig ist, dass ein Geisteswissenschaftler-Gehalt beim Einstieg oft niedrig ausfällt. Mit Berufserfahrung und Position steigen aber auch hier die Verdienstaussichten.

Gruene Blätter Symbolbild Berufseinstieg Geisteswissenschaftler
Berufseinstieg Geisteswissenschaftler

Wer als Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen will, muss meist länger suchen als andere und offener sein für den Quereinstieg. Tipps, wie der Berufseinstieg für Geisteswissenschaftler dennoch gelingen kann.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.