• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Geisteswissenschaften: Berufe
Wo Geisteswissenschaftler arbeiten und was sie dafür mitbringen müssen

Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen haben kein festes, berufliches Einsatzgebiet. Doch wer seine Fähigkeiten kennt, dem eröffnen sich am Arbeitsmarkt vielfältige Chancen.

Welche Berufsmöglichkeiten hat ein Geisteswissenschaftler? © Nena2112 / photocase.de
Artikelinhalt

Geisteswissenschaftler: Generalisten für den Arbeitsmarkt

Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler haben den Ruf, nichts Richtiges gelernt zu haben. Denn im Gegensatz zu beispielsweise Medizin-, Jura- oder Lehramtsabsolventen entspricht das geisteswissenschaftliche Studium – ob im Bereich Linguistik, Philosophie oder Geschichte – keiner Berufsausbildung. 

Umgekehrt kann man aber auch sagen: Wer in den Geisteswissenschaften studiert hat, kann alles werden. Denn als Generalisten steht diesen Absolventinnen und Absolventen ein breites Einsatzspektrum offen – allerdings unter gewissen Voraussetzungen: Wer seine Kompetenzen kennt und gezielt vertieft, sich frühzeitig ein Netzwerk aufbaut und bereits im Studium Praxiserfahrung sammelt, dem gelingt der Berufseinstieg als Geisteswissenschaftler. 

Klar sollte dabei jedem sein: Die wenigsten Geisteswissenschaftler arbeiten später einmal das, was sie studiert haben, denn potenzielle Arbeitgeber stellen sie nicht aufgrund ihrer Studieninhalte ein – Stichwort Quereinsteiger. Hier zählen andere Fähigkeiten.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Geisteswissenschaftler
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben für praxisbezogene Lehre insbesondere im Bereich "Kultur, Ästhetik, Medien" des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit

    02.02.2023 Katholischen Stiftungshochschule München Benediktbeuern
    Lehrkraft für besondere Aufgaben für praxisbezogene Lehre insbesondere im Bereich "Kultur, Ästhetik, Medien" des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit - Katholischen Stiftungshochschule München - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Aufbaustudiengang KunstTherapie

    01.02.2023 Hochschule für Bildende Künste Dresden Dresden
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Aufbaustudiengang KunstTherapie - Hochschule für Bildende Künste Dresden - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Internationales Marketing

    26.01.2023 ESCP Business School Berlin - Berlin Campus Berlin
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Internationales Marketing - ESCP Business School Berlin - Berlin Campus - Logo
Alle Stellenangebote für Geisteswissenschaftler

Gefragte Qualifikationen und Soft Skills von Geisteswissenschaftlern

Neben dem inhaltlichen Fachwissen eignen sich Studierende der Geisteswissenschaften in ihren Studiengängen zahlreiche wertvolle Fähigkeiten an, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. 

Das sind zum einen sprachliche Kompetenzen, denn im Zentrum geisteswissenschaftlicher Fächer steht die Arbeit mit Texten, von der Auswertung von Forschungstexten über die Recherche in Rechtstexten und das Analysieren von Romanen bis hin zum Verfassen eigener wissenschaftlicher Arbeiten. 

So entwickeln Geisteswissenschaftler darüber hinaus die Fähigkeit zur methodischen Arbeitsweise und zum analytischen Denken sowie eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz. Sie arbeiten in der Regel sorgfältig und sind in der Lage, komplexe Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und vorhandenes Wissen auch auf andere Bereiche zu übertragen. Zu ihren Soft Skills zählen unter anderem:

  • Empathie
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit/Stressresistenz
  • Motivationsfähigkeit/Engagement

Entscheidend ist für Geisteswissenschaftler beim Berufseinstieg die Frage: Worin bin ich besonders gut? Wer seine persönlichen Fähigkeiten, sein Alleinstellungsmerkmal, genau kennt und mit Flexibilität und Kreativität an die Jobsuche herangeht, wird fündig werden. Eine Potenzialanalyse kann helfen, die individuellen Qualifikationen zu identifizieren: 

Geisteswissenschaftler/innen und ihre Kompetenzen © academics Grafik / WILA Arbeitsmarkt
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Kunst, Design, Gestaltung, Musik, Film, Theater, Schauspiel, Regie, Sprachen und Literatur, Medien, Kommunikation, Informationsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

In welchen Branchen arbeiten Geisteswissenschaftlerinnen?

Laut des Mikrozensus 2019, einer repräsentativen Umfrage des Statistischen Bundesamts, arbeitete 2018 mehr als die Hälfte von insgesamt über 400.000 Absolventen aus den Geisteswissenschaften in Branchen, die idealtypisch für ein Studium der Geisteswissenschaften sind.

Hierzu zählte mit knapp 118.000 Erwerbstätigen vorrangig das Bildungswesen, gefolgt von 29.000 Erwerbstätigen in Medien-Unternehmen (Verlage, Funk und Fernsehen), 22.000 in Kunst und Kultur sowie 15.000 Personen, die in den Bereichen Dolmetschen und Übersetzen beschäftigt waren. 22.000 Geisteswissenschaftler/-innen waren im öffentlichen Dienst beschäftigt. Außerhalb des öffentlichen Sektors waren weitere 8.000 mit Forschungsaufgaben betraut.

Fachferne Einsatzmöglichkeiten für Geisteswissenschaftler

Abgesehen von diesen für die Geisteswissenschaften typischen Branchen finden sich auch Einsatzmöglichkeiten, die einen weniger starken Bezug zu den Studieninhalten aufweisen. So waren 2018 32.000 im Verarbeitenden Gewerbe und 30.000 im Handel tätig. Weitere Geisteswissenschaftler arbeiteten im Gesundheits- und Sozialwesen, andere bei Dienstleistungsunternehmen wie z. B. Reisebüros, Reiseveranstaltern, Callcentern oder IT-Dienstleistern. In kleinerer Zahl waren sie bei Verbänden, Organisationen der kirchlichen Einrichtungen, in Unternehmenszentralen und -beratungen, im Gastgewerbe oder bei Werbebüros angestellt.

Erwerbstätige mit Studienabschluss der Sprach- und Kulturwissenschaften nach Wirtschaftszweigen © academics Grafik / Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2019

Berufe für Geisteswissenschaftlerinnen nach Fachbereichen

Absolventen und Absolventinnen der Geisteswissenschaften können in zahlreichen Branchen arbeiten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten vor. 

Kommunikations- und Medienwissenschaften

Studiengänge im Bereich Medien und Kommunikation beschäftigen sich mit der menschlichen Kommunikation sowie mit Funktionsweise, Wirkung und Einflüssen von Medien auf die Gesellschaft. Absolventinnen dieser geisteswissenschaftlichen Fachrichtung arbeiten unter anderem in: 

  • PR- und Werbeagenturen
  • Verlagen, Redaktionen, Hörfunk- und Fernsehsendern
  • Öffentlichkeitsabteilungen und Pressestellen von Unternehmen 
  • der Meinungsforschung

Kulturwissenschaften

Die Kulturwissenschaften befassen sich mit Kulturleistungen der menschlichen Gesellschaft wie Sprache, Literatur, Kunst, Musik, Religion oder Justiz- und Wirtschaftswesen. Geisteswissenschaftlerinnen mit einem kulturwissenschaftlichen Studienabschluss finden Jobs etwa in folgenden Bereichen:

  • Marketing, Werbung und Journalismus
  • Kultur- und Eventmanagement
  • Bildungsarbeit
  • Museen und Archiven
  • Tourismus

Literaturwissenschaften und Philologie

Das literaturwissenschaftliche Studium beschäftigt sich mit historischen und modernen Texten und umfasst Teilgebiete wie Literaturgeschichte, Literaturtheorie und Literaturinterpretation. Die Philologie erforscht Texte in bestimmten Sprachen und wird den Sprach- und Literaturwissenschaften zugeordnet. Mit einem Abschluss in diesen geisteswissenschaftlichen Disziplinen arbeiten Absolventen beispielsweise:

  • in Verlagen (z.B. im Lektorat)
  • als Journalist oder Autorin
  • in Pressestellen, PR- und Werbeagenturen
  • in der Erwachsenenbildung 
  • in der Sprachforschung

Theologie

Das Theologiestudium setzt sich mit der Auslegung religiöser Schriften und verschiedenen Glaubensgemeinschaften auseinander und eröffnet Berufsmöglichkeiten beispielsweise in diesen Bereichen:

  • kirchliche Bildungsarbeit (Erwachsenenbildung) 
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Journalismus und Verlagswesen
  • Politikberatung 
  • Kirchenverwaltung

Theater- und Musikwissenschaften

Theatergeschichte, Theatertheorie und Dramaturgie sind Teilbereiche der Theaterwissenschaften; die Musikwissenschaft erforscht Grundlagen, Erscheinungsformen und Wirkung von Musik wie etwa Harmonielehre. Geisteswissenschaftlerinnen dieser Fachrichtung sind unter anderem tätig in:

  • Theater-, Film- und Fernsehproduktion
  • Kunst- und Kulturmanagement
  • Verlagen und Redaktionen
  • Jugend- und Erwachsenenbildung

Kunstgeschichte

Die geisteswissenschaftliche Disziplin der Kunstgeschichte untersucht Theorie, Praxis und Geschichte von Architektur, Bildkunst und -medien sowie Kunsthandwerk. Jobs als Kunsthistoriker finden sich in:

  • Verlagswesen und Journalismus
  • Ausstellungswesen und Kunsthandel
  • Denkmalpflege 
  • Museen

Archäologie

Die Archäologie erforscht – in Teilbereichen mit verschiedenen Schwerpunkten – die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Arbeitsbereiche von Archäologinnen sind:

  • die Bodendenkmalpflege
  • Grabungsfirmen
  • Wissenschaftsjournalismus und -management

Geisteswissenschaftliche Berufe mit Zukunft

Die Geisteswissenschaft mit Zukunftsorientierung, die sogenannten „Digital Humanities“, verbinden die traditionellen Geisteswissenschaften mit der Informatik. Das heißt, die Studierenden lernen sowohl die Grundlagen von Informatik, Codierung und Co. als auch Inhalte aus beispielsweise Germanistik, Philosophie oder Soziologie. 

Die Digital Humanities haben einen starken Anwendungsbezug. Absolventen haben somit zwar grundsätzlich Zugang zu den gleichen Berufsfeldern wie klassische Geisteswissenschaftlerinnen, verfügen aber über zusätzliche Qualifikation im technischen Bereich, die in der heutigen digitalisierten Welt sehr gefragt sind.

Geisteswissenschaftlerinnen: Die akademische Laufbahn

Absolventen eines geisteswissenschaftlichen Studiengangs haben ebenso die Möglichkeit, an der Universität zu bleiben, sich der Lehre und Forschung zu widmen und eine Promotion, Postdoc-Stelle oder Habilitation anzustreben. 

Wer sich für diesen Karriereweg entscheidet, dem sollte allerdings bewusst sein, dass die berufliche Laufbahn unsicher ist, denn die Chancen auf eine Professur sind gering. Die Anzahl der Professuren im Bereich der Geisteswissenschaften ist etwa deutlich niedriger als in den Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften (rund 5.000 gegenüber rund 15.000). Alternative, wissenschaftliche Karrierewege für junge Geisteswissenschaftlerinnen zur Habilitation sind die Juniorprofessur oder der Tenure Track.

Gehalt und Karriereperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen

Geisteswissenschaftler haben häufig einen holprigen Einstieg ins Berufsleben, viele starten als Quereinsteiger und folglich ist zumindest das Einstiegsgehalt bei ihnen in der Regel eher niedrig. Der tatsächliche Verdienst sieht von Fachbereich zu Fachbereich unterschiedlich aus, eine Promotion wirkt sich aber in jedem Fall positiv aufs Gehalt aus.

Autoren
Katharina Jedlitschka
Erschienen in
academics - Juni 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Geisteswissenschaften

Arbeiten in den Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaftler:innen sind in vielen Berufen einsetzbar und oft umfassend gebildet. In welchen Bereichen finden sie Jobs und wie sind ihre Gehaltsaussichten?

Berufseinstieg als Geisteswissenschaftler: Arbeitsmarkt und Berufsfelder

Geisteswissenschaftler:innen brauchen meist etwas länger, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, doch es gibt Chancen. Hier mehr zum Berufseinstieg.

Digitale Geisteswissenschaften: Aufgaben, Studium und Berufschancen

Aus der zunehmenden Verfügbarkeit digitaler Daten ergeben sich für die Geisteswissenschaften viele neue Forschungsmöglichkeiten.

Historiker, Medienwissenschaftlerinnen, Germanisten und Co.: Was verdienen Geisteswissenschaftler?

Geisteswissenschaften gelten als brotlose Kunst. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikation steigen hier die Verdienstmöglichkeiten.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.