• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Finanzierung Promotion
Per Promotionsstipendium zum Doktortitel

Die Doktorarbeit kann eine zähe Angelegenheit werden. Um sich voll und ganz auf die Promotion konzentrieren zu können, bieten verschiedene Organisationen Promotionsstipendien an. Mit welcher Unterstützung Doktoranden rechnen und wo sie sich bewerben können, lesen Sie hier.

Welche Promotionsstipendien gibt es? © Syd Wachs / unsplash.com
Artikelinhalt

Was beinhaltet das Promotionsstipendium?

Das Promotionsstipendium ist eine Möglichkeit für Postgraduierte, sich die Doktorarbeit finanzieren zu lassen – egal ob sie den klassischen Doktortitel anstreben oder den internationalen Doktorgrad des PhD. Der große Vorteil: Sie können sich voll und ganz ihrer Dissertation widmen. Wer beispielsweise nebenbei noch als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist, muss zusätzlich Aufgaben in Lehre, Forschung und Verwaltung leisten.

Ein Vollstipendium beinhaltet in der Regel eine monatliche finanzielle Unterstützung, wobei die Höhe je nach Stipendiengeber teils stark variiert. Häufig bewegt sich der Betrag aber zwischen 1.300 und 2.000 Euro monatlich. Er wird meist für ein bis zwei Jahre gewährt, manchmal sogar für die gesamte Promotionsdauer.

Darüber hinaus gibt es Promotionsstipendien, die keine oder nur eine geringere regelmäßige finanzielle Unterstützung bieten, dafür aber andere Förderungen. Das können Sachbeihilfen sein, die Übernahme der Kosten für Kongressteilnahmen oder für Forschungsreisen. Zudem bieten einige Stiftungen und Universitäten auch reine Abschlussstipendien an, die finanzielle Zuschüsse für die meist sehr arbeitsintensiven letzten sechs bis neun Monate einer Dissertation beinhalten.

Laut der Stipendienstudie 2016 der Stiftung Mercator und der Initiative für transparente Studienförderung (ItS) hat jeder zweite Studienteilnehmer, der zum Zeitpunkt der Studie Doktorand war, auf ein Stipendium zurückgreifen können. 82,6 Prozent der Doktoranden hatten sich auf ein Stipendium beworben.


Aktuelle Stellenangebote für Doktoranden
  • Salaried doctoral student positions in Comparative Literature, English Literature, French Literature, or German Literature

    14.03.2023 Linnaeus University Växjö (Schweden)
    Salaried doctoral student positions in Comparative Literature, English Literature, French Literature, or German Literature - Linnaeus University - Logo
  • Promotionsstipendien am Promotionskolleg "Dialektik der Teilhabe. Dynamiken sozial-räumlicher Öffnung und Schließung" (PK 052)

    01.03.2023 Hans-Böckler-Stiftung Frankfurt am Main, Gießen
    Promotionsstipendien am Promotionskolleg "Dialektik der Teilhabe. Dynamiken sozial-räumlicher Öffnung und Schließung" (PK 052) - Hans-Böckler-Stiftung - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d)

    09.03.2023 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Psychologische*r Psychotherapeut*in (m/w/d) - Bergische Universität Wuppertal - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Welche Stipendiengeber gibt es?

Nach Angaben der Stipendienplattform myStipendium richten sich rund 20 Prozent aller angebotenen Stipendien an Promovierende. Grundsätzlich zu unterscheiden sind themengebundene Doktorandenstipendien, die nur Arbeiten in bestimmten Themengebieten fördern, und Stipendien ohne Themenschwerpunkt.

Zu den größten Anbietern für Promotionsstipendien gehören:

  • die Fakultäten und Institute der Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen
  • Unternehmen aller Art
  • der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), der jährlich mehr als 100.000 deutsche und internationale Akademiker und Akademikerinnen aller Fächer bei ihrem Auslandsaufenthalt unterstützt
  • die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die es Nachwuchswissenschaftlern ermöglicht, an einem Ort ihrer Wahl im Ausland ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen
  • die 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland. Dazu zählen etwa die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Konrad Adenauer Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung, die Hans Böckler Stiftung, die Rosa Luxemburg Stiftung, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, die Friedrich Ebert Stiftung oder die Hanns Seidel Stiftung
  • Privatpersonen, die beispielsweise mit ihrem Nachlass bestimmte Themen finanziell unterstützen wollen

Doktoranden konzentrieren sich in ihren geplanten Bewerbungen jedoch am stärksten auf andere, kleinere Stipendiengeber, die insgesamt den größten Anteil ausmachen. So bieten beispielsweise die Gerda Henkel Stiftung oder die Stadt Wesselburen themengebundene Stipendien an. Zudem bewerben sich Promovierende häufiger auf DAAD-Stipendien als Studierende anderer Bildungsabschnitte, ergab die Stipendienstudie 2016.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Anforderungen an ein Promotionsstipendium

Die Anforderungen an ein Promotionsstudium hängen stark vom Stipendiengeber ab. Bei einigen ist ein sehr guter Master oder vergleichbarer Abschluss unabdingbar, bei themengebundenen Doktorarbeiten spielen Noten oft gar keine Rolle. Das ist beispielsweise bei Unternehmen der Fall, die sich durch die wissenschaftliche Arbeit einen Forschungsfortschritt erhoffen und den Doktoranden daher unterstützen. Bei den Begabtenförderungswerken wird neben überdurchschnittlichen Leistungen auch gesellschaftliches oder soziales Engagement vorausgesetzt.


Das ist bei der Bewerbung für ein Promotionsstipendium zu beachten

Eine Bewerbung für ein Promotionsstipendium sollte den Fokus klar auf die Ziele des jeweiligen Stipendiengebers legen. Doch auch hier gilt: So kurz wie möglich, so umfangreich wie nötig. Ein tabellarischer Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben reichen bei vielen Anbietern vollkommen aus. Ein Zeugnis mit Einzelnoten über den Hochschulabschluss sollte anliegen sowie gegebenenfalls ein Gutachten des Betreuers und eine Publikationsliste.

Besonders bei den Promotionsstipendien mit Themenschwerpunkt sind die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung vergleichsweise gut, da hier in der Regel weniger konkurrierende Bewerbungen eingehen. Zudem sollten Promovierende verstärkt kleinere Stiftungen ins Visier nehmen. Diese haben zwar weniger Plätze zu vergeben und oft auch sehr spezielle Auswahlkriterien, doch die Chancen auf ein Doktorandenstipendium sind ein Vielfaches höher. 

Promotionsstipendiate müssen sich selbst krankenversichern

Die finanzielle Unterstützung eines Vollstipendiums wird von den Krankenkassen wie ein Gehalt angesehen, auch wenn es sich nicht um eine Lohnzahlung handelt. Insofern gehören Promotionsstipendiate auch nicht mehr zum Personenkreis der ordentlich Studierenden. Sie müssen sich demnach freiwillig krankenversichern, wollen sie in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben. Und das kann ein immenser Kostenfaktor sein, denn der Stipendiengeber zahlt – anders als ein Arbeitgeber – keinen eigenen Anteil. Als grobe Hausnummer können Vollstipendiate damit rechnen, dass rund ein Sechstel des monatlichen Nettobetrages an die Krankenkasse abgeführt werden muss.

Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten, diese hohen Abgaben zu vermeiden: Eine Heirat oder der Wechsel in eine private Krankenversicherung. Da das Stipendium rechtlich kein Gehalt darstellt, können sich Promotionsstipendiate als Einkommenslose über ihren Ehepartner beziehungsweise ihre Ehepartnerin in der Familienversicherung versichern. Und die Tarife bei einer privaten Krankenkasse können deutlich attraktiver sein – allerdings gilt es hier zu beachten, welche Leistungen eingeschlossen sind und ob eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung problemlos möglich ist. 

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Oktober 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Berufsbild Doktorand: Was ist ein Doktorand?

Doktoranden streben den akademischen Grad des Doktors an. Die Aufgaben von Doktoranden, was sie verdienen und ob sie als Studenten gelten, erfahren Sie hier.

Bewerbungsgespräch für die Promotionsstelle: Darauf kommt es an

Im Vorstellungsgespräch stellen Promovierende in spe das Forschungsvorhaben noch einmal mündlich vor und klären fachliche Fragen.

Ph.D. in Deutschland machen: Infos zum internationalen Doktortitel

Der Ph.D. gewinnt in Deutschland neben dem klassischen Doktortitel immer mehr an Bedeutung. Doch was macht den Abschluss aus und wann ist er sinnvoll?

Neben dem Job zum Doktortitel: Berufsbegleitend promovieren

Job und Doktortitel: Wer neben der Arbeit promoviert, verdient Geld und verbessert seine Karrierechancen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.