academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Promotionsmöglichkeiten
Promotion: Diese Wege zum Doktortitel gibt es

 Eine Frau an einer Weggabelung: Welcher Weg (zum Doktortitel) ist der richtige?

© Francisco Javier Ortiz Marzo / iStock.com

In Deutschland gibt es zwei grundlegende Promotionsmöglichkeiten: die individuelle und die strukturierte Promotion. Was sind die Vor- und Nachteile? Und welche Promotionsformen sind darüber hinaus möglich? 

Aktualisiert: 17.04.2025

Von:
Maike Schade
Promotion Akademische Laufbahn Karriereplanung Wissenschaftssystem

Artikelinhalt

Individuelle und strukturierte Promotion Kumulative Dissertation und Monographie Sonderformen der Promotion

Individuelle und strukturierte Promotion

In Deutschland gibt es im Wesentlichen zwei Varianten der Promotion: die traditionelle oder Individualpromotion und die Promotion in einem strukturierten Promotionsprogramm. Laut der Promovierendenstatistik des Statistischen Bundesamts gab es im Jahr 2022 insgesamt 157.241 Doktorand:innen in Deutschland, davon 28.897 (18,6 Prozent) in strukturierten Programmen, Tendenz zunehmend. Zum Vergleich: 2018 waren es noch 15,4 Prozent.

Individualpromotion

Die überwiegende Mehrheit der Promovierenden wählt also den Weg der klassischen Individualpromotion. Hier wird die Doktorarbeit in Betreuung mit Doktorvater oder -mutter erstellt. Auch wenn manche Fakultäten mittlerweile Betreuungsvereinbarungen oder curriculare Elemente anbieten, verlangt der traditionelle Weg zur Promotion von den Doktorand:innen in der Regel ein hohes Maß an Eigeninitiative, Selbständigkeit und Motivation. Denn die traditionelle Promotion erstreckt sich häufig über viele Jahre und die Finanzierung ist eigenständig zu organisieren. Dafür bietet dieser Weg gleichzeitig mehr Freiräume – etwa die Möglichkeit, die Arbeit an der Dissertation den Lebensumständen angepasst zeitlich flexibler zu gestalten. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Individualpromotion.

Strukturierte Promotion

Anders dagegen der zweite Weg zur Promotion: Strukturierte Promotionsprogramme an Graduiertenschulen, den DFG-geförderten Graduiertenkollegs oder auch entsprechenden Promotionsprogrammen an Hochschulen bieten Doktorand:innen die Möglichkeit, in nur drei bis vier Jahren zum Doktortitel zu gelangen – zumindest ist das laut der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) das Ziel. Strukturierte Programme bieten ein studienähnliches, festes Curriculum mit engmaschiger Betreuung durch Professor:innen, viel Austausch unter den Promovierenden, fester Laufzeit und geregelter Finanzierung (Stelle oder Stipendium). Um über diesen Weg zur Promotion zu kommen, ist jedoch ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren zu durchlaufen, für das genügend Vorlauf eingeplant werden sollte. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur strukturierten Promotion.

>>> Tipp: Auf der Themenseite Arten der Promotion finden Sie viele weitere informative Artikel zum Thema!

Jobs: Doktorandenstellen

MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo
Top Job
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen zur Weiterbildung zum/r Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement u. Qualitätsstandards in Museen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

verschiedene Standorte deutschlandweit
29.07.2025
Fachhochschule Potsdam - Logo
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Promotionskolleg

Fachhochschule Potsdam

Potsdam
06.08.2025
Universität Konstanz - Logo
Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Projekt „REFORM – Mapping von Formal- und Realstrukturen der Bildungsadministration“

Universität Konstanz

Konstanz
05.08.2025
Zu allen Promotionsstellen

Mit einer kumulativen Dissertation oder einer Monographie zum Doktortitel?

Ob strukturierte oder Einzelpromotion: Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob die Dissertation kumulativ oder in Form einer Einzelschrift, der Monographie, erstellt werden soll. 

  • Die Monographie, in der meist in Buchlänge ein streng umrissenes Thema von allen Seiten beleuchtet wird, ist dabei die häufigere Variante. 
  • Vor allem in den Naturwissenschaften, aber auch in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist die zeitnahe Publikation von Teilergebnissen in Fachzeitschriften mindestens sinnvoll bzw. laut Promotionsordnung erforderlich. Diese einzelnen Paper können gegebenfalls, sofern die Promotionsordnung das zulässt, später zur Dissertationsschrift zusammengefasst werden – zur sogenannten kumulativen, Sammel- oder Publikationsdissertation. 

Hier finden Sie weitere Informationen auf academics: Vor- und Nachteile von kumulativer Dissertation und Monographie.

Schon gewusst?

Sie sind noch unschlüssig, ob Sie promovieren sollten? Finden Sie es heraus! Als registrierte:r Nutzer:in können Sie kostenlos den Promotions-Test machen, den wir gemeinsam mit dem Psychologischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entwickelt haben.

Zum Promotions-Test

Welche Sonderformen der Promotion gibt es?

Neben der klassischen, mehrjährigen Promotion an einer Universität oder Graduiertenschule gibt es weitere Wege zum Doktortitel, die sich grundsätzlich mit beiden Wegen (strukturiert und individuell) vereinbaren lassen: 

  • Fast-Track-Promotion 
  • Kooperative Promotion
  • Binationale Promotion („Cotutelle de thèse“, „Cotutelle-Verfahren“)
  • Industrie- oder berufsbegleitende Promotion.


Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Fast-Track: Promotion parallel zum oder ohne Master

Für gewöhnlich legen Studierende zunächst den Bachelor und dann den Master ab, bevor sie mit der Promotion beginnen. Für außergewöhnlich gute Nachwuchswissenschaftler:innen bieten aber viele Universitäten und auch Graduiertenkollegs eine Abkürzung an: den Fast-Track. Hierbei beginnen die Studierenden nach dem Bachelor, je nach Promotionsordnung meist nach Absolvieren einer gewissen, beispielsweise zweisemestrigen „Probezeit“,mit der Arbeit an der Dissertation. An vielen Hochschulen ist dabei das parallele Ablegen des Masters Pflicht, an einigen kann dieser Abschluss aber auch ganz übersprungen werden. 

(Kooperative) Promotion an einer FH oder HAW

Seit dem Bologna-Prozess 2002 berechtigt der Masterabschluss an HAW/FH zur Promotion. Absolvent:innen mit HAW-Bachelorabschlüssen müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen, wie eine hohe Abschlussnote und ein Eignungsfeststellungsverfahren. Die diversen Promotionsordnungen können jedoch dazu führen, dass Masterabsolvent:innen von HAWs nicht alle fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Zum Beispiel können Wirtschaftsjurist:innen Schwierigkeiten haben, an juristischen Fakultäten zu promovieren, da Universitäten Kenntnisse im Strafrecht voraussetzen, die in ihrer Ausbildung oft fehlen.

Zunehmend bekommen HAWs und FHs aber auch ein eigenes, häufig vorerst zeitlich beschränktes Promotionsrecht. In welchen Bundesländern das der Fall ist, und wo es Bestrebungen dazu gibt, lesen Sie im Artikel „HAW-Promotion“.

Anzeige

Binationale Promotion („Cotutelle”)

Ein Doktortitel von zwei Unis aus zwei Ländern: Eine binationale Promotion bietet sich an, wenn eine internationale Karriere angestrebt wird, das Forschungsthema für beide Universitäten von großem Interesse ist oder der Forschungsschwerpunkt stark mit dem anderen Land verbunden ist. Da diese Art der Promotion 1994 von der französischen Regierung angestoßen wurde und Kooperationen häufig mit französischen Universitäten stattfinden, wird sie auch „Cotutelle de thèse“ oder „Promotion im Cotutelle-Verfahren“ genannt. Ein Forschungsaufenthalt an der ausländischen Partnerinstitution ist regelmäßig Pflicht.

Industrie- oder berufsbegleitende Promotion

Ein Doktortitel ist nach wie vor gerade in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) häufig eine Voraussetzung für den Aufstieg auf höhere Karrierelevel. Statt aber an der Universität oder einer Graduiertenschule zu promovieren, kann die Dissertation auch in einem Unternehmen erarbeitet werden – entweder auf einer Promotionsstelle (Industriepromotion) oder parallel zur Berufstätigkeit (berufsbegleitende Promotion). Das Thema der Arbeit wird hierbei häufig vorgegeben und liegt in besonderem Interesse der Arbeitgeber:innen. 

Bei einer berufsbegleitenden Promotion wird die Arbeitszeit bei vollem Gehalt in der Regel deutlich reduziert, damit genügend Zeit für die Forschung und das Verfassen der Dissertation bleibt. Auch eine vorübergehende Freistellung vom Job ist möglich.

Artikel teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein junger Mann mit beschrifteten Blättern in der Hand vor einem Laptop, auf dem Scholarship steht

Promotionsstipendium: Vor- und Nachteile

Die Doktorarbeit über ein Stipendium finanzieren: Wer bietet Promotionsstipendien, wie hoch ist die Unterstützung, was sind Voraussetzungen – und was mögliche Nachteile?

Eine Doktorandin schreibt in kariertes Notizbuch

Promotion Gehalt: Was verdient ein Doktorand?

Doktorand:innen werden meist nach Tarif E13 bezahlt und verdienen monatlich etwa 4.200 bis 5.000 Euro (Vollzeit). Der Überblick.

Fragezeichen Promotion Test soll ich promovieren

Test: Sind Sie der Typ für eine Promotion?

Promovieren oder nicht? Und wenn ja, wo? Unser Promotions-Test hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Jetzt starten!

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo