academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Studieren oder promovieren mit Behinderung
Studium oder Promotion mit Behinderung: Fakten und Tipps

Ein asiatisch aussehender Doktorand im Rollstuhl in einer Bibliothek

Die UN-Behindertenrechtskonvention des Jahres 2009, hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur akademischen Bildung zu erleichtern © Erdark / iStock.com

Obwohl viele Akademiker:innen mit einer Beeinträchtigung leben, ist ein Studium oder gar eine Promotion mit Behinderung nach wie vor eine besondere Herausforderung. Vielfältige Unterstützungsangebote wollen hier Abhilfe schaffen. Ein Überblick.

Aktualisiert: 30.09.2024

Von: Julia Becker
Promotion Diversität & Gleichbehandlung Akademische Laufbahn

Artikelinhalt

Zahlen und Fakten Promotionsabsicht Arbeitslosenquote Information und Unterstützung Beratungsangebote

Überblick: Zahlen und Fakten

16 Prozent der Studierenden leben nach Angaben der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes mit einer Beeinträchtigung – das ist rund jede:r sechste. In den Jahren 2011 und 2016 waren es noch 8 bzw. 11 Prozent; vor allem Beeinträchtigungen durch psychische Erkankungen haben deutlich zugenommen (plus 20 Prozent).

59 Prozent der Studierenden mit Beeinträchtigung gaben an, dass die Beeinträchtigung (sehr) starke Auswirkungen auf das Studium hat, bei Studierenden mit einer gleich schweren Mehrfachbeeinträchtigung oder einer psychischen Erkrankung sind es sogar 72,5 bzw. 66,1 Prozent.

Politische Maßnahmen, wie bspw. die UN-Behindertenrechtskonvention des Jahres 2009, haben sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt und zur akademischen Bildung zu erleichtern und damit ein gleichberechtigtes barrierefreies und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Aktuelle Jobs

MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo
Top Job
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen zur Weiterbildung zum/r Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement u. Qualitätsstandards in Museen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

verschiedene Standorte deutschlandweit
29.07.2025
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Graduiertenkolleg "Ästhetik der Demokratie" (GRK 3113-1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Frankfurt am Main, Darmstadt
30.07.2025
Fachhochschule Potsdam - Logo
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Promotionskolleg

Fachhochschule Potsdam

Potsdam
06.08.2025
Zu allen Stellenangeboten

Studierende mit Beeinträchtigung planen seltener eine Promotion

Studierende mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung streben seltener eine Promotion an als ihre Kommiliton:innen ohne: Laut der DZHW-Studierendenbefragung halten es 32,5 Prozent für „sehr unwahrscheinlich“, dass sie eine Promotion angehen, nur 13,6 Prozent halten es für „sehr wahrscheinlich“ – bei Studierenden ohne Beeinträchtigung waren dies 30,2 bzw. 15,5 Prozent. Besonders groß ist die Diskrepanz bei Studierenden mit einer mehrfachen Beeinträchtigung oder einer Bewegungsbeeinträchtigung; Studierende mit einer Sehbeeinträchtigung oder einer chronischen Erkrankung planen dagegen sogar überdurchschnittlich häufig, eine Promotion an das Studium anzuschließen.

Arbeitslosigkeit unter schwerbehinderten Akademiker:innen höher

Laut der Bundesagentur der Arbeit war die Arbeitslosenquote unter schwerbehinderten Arbeitnehmer:innen im Jahr 2023 mit 11 Prozent deutlich höher als im Bevölkerungsdurchschnitt (6,9 Prozent). Allerdings lässt sich feststellen, dass die Entwicklung leicht positiv ist – 2013 waren es noch 5,2 Prozentpunkte Unterschied. Als Ursache für die niedrigere Beschäftigungsquote gelten vor allem Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung, deren Stigmatisierung, fehlende Aufklärung sowie Berührungsängste. Hinzu kommen außerdem bürokratische Hürden.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Information und Unterstützung

Unter erschwerten Umständen bleibt ein Studium oder eine Promotion zwar eine Herausforderung. Es gibt aber zahlreiche Angebote, die Menschen mit Behinderung auf dem Weg zum Abschluss oder Doktortitel unterstützen. Wer Antworten auf bürokratische Fragen, Tipps zur Hochschulwahl oder Hilfe bei persönlichen Problemen sucht, kann sich an diverse Beratungsstellen wenden (sh. Infobox unten).

Unterstützung bei der Finanzierung der Promotion bieten auch hier Stipendien, die sich in diesem Fall direkt an Studierende oder Doktorand:innen mit Beeinträchtigungen richten. Die Universität Würzburg hat einen „Stipendienführer für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten“ herausgebracht, der hierzu einen sehr guten Überblick bietet.

Für Akademiker:innen mit besonders starken Beeinträchtigungen gab es von 2013 bis 2022 das vom Bundessozialministerium geförderte Projekt „PROMI – Promotion inklusive“. Daraus entstanden ist die Informationsplattform PROMI, auf der Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt in Form von Handlungshilfen, Good Practice-Beispielen und Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus bietet sie eine Vernetzungsmöglichkeit mit „anderen Promovierenden und relevanten inner- und außerhochschulischen Akteur:innen zum Thema“, wie es auf der Homepage heißt.

Beratungsangebote für Studium oder Promotion mit Behinderung

  • Informations- und Beratungsstelle Studium mit Behinderung des Deutschen Studierendenwerks
  • PROMI – Promotion inklusive
  • Bundesagentur für Arbeit

Zudem verfügt nahezu jede Hochschule über eine entsprechende Beratungsstelle oder einen Beauftragten, die individuell beraten und unterstützen.

Anzeige

Artikel teilen
Verwandte Themen
Promotion Diversität & Gleichbehandlung Akademische Laufbahn
Das könnte Sie auch interessieren
Bunte Puzzleteile als Symbolbild für Diversität

Diversität: Was ist das eigentlich?

Diversität hier, Vielfalt da, Diversity überall. Aber muss das wirklich sein? Was genau bedeutet Diversität eigentlich? Und was hat es mit der Charta der Vielfalt auf sich?

Job und Familie: Eine Frau am Laptop und ein Mann mit Handy am Ohr und Kind auf dem Arm in der Küche

Forschung und Familie: Karriere mit Kind

Eine Wissenschaftskarriere mit Kind – geht das? Wie steht es um Elternzeit und Mutterschutz, was besagt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, und welche Förderung gibt es für forschende Eltern?

Prof. Dr. Patzel-Mattern

Transfer, Innovation und Gleichstellung an der Uni Heidelberg

Die frühere Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern ist nun Prorektorin für Innovation und Transfer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ein Interview .

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo