• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Doppelkarrierepaar
Dual Career Couples - Angebote für Forscherpaare

Forscherpaare geraten mehr und mehr in den Fokus der Hochschulen. So gibt es dort für Dual Career Couples inzwischen spezielle Servicezentren. Zudem kann über Förder- und Stipendienprogramme ein Aufenthalt am gleichen Ort gefördert werden.

Als Dual Career Couple gemeinsam mit dem Partner forschen? Hochschulen bieten Unterstützung für Doppelkarrierepaare © Bengelsdorf / photocase.de
Artikelinhalt

Dual Career Couples oder auch Forscherpaare sind im akademischen Leben sehr häufig anzutreffen. Zwar kennen beide Partner Freud und Leid des Forscherdaseins und haben vermutlich mehr Verständnis für die Situation des jeweils anderen. Die Belastungen für solche Doppelkarrierepaare sind jedoch nicht zu unterschätzen. Denn das Nomadentum der Wissenschaftler kann auch für Forscherpaare auf Dauer zermürbend sein. Sind Kinder da, lässt sich die Familienarbeit meist nur sehr schlecht teilen, und die Beziehung zu den Kindern kann leiden.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Professur für Recht in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Existenzsicherung, Grundsicherung und soziale Leistung (m/w/d)

    01.06.2023 Alice-Salomon-Hochschule Berlin Berlin
    Professur für Recht in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Existenzsicherung, Grundsicherung und soziale Leistung (m/w/d) - Alice-Salomon-Hochschule Berlin - Logo
  • (Senior) Researcher*in (w/m/d) für die Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik

    25.05.2023 Wuppertal Institut Umwelt, Energie GmbH Wuppertal
    (Senior) Researcher*in (w/m/d) für die Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik - Wuppertal Institut Umwelt, Energie GmbH - Logo
  • Professur für Mathematik und Didaktik der Mathematik in der Primarstufe

    17.05.2023 Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Cottbus, Senftenberg
    Professur für Mathematik und Didaktik der Mathematik in der Primarstufe - Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Eine Herausforderung für die Arbeitgeber: Allzu oft lehnen Spitzenforscher eine Professur ab, weil sich keine Perspektive für den Partner bietet. Wer die besten Köpfe will, sollte daher auch eine Option für Kind und Kegel in petto haben, so die Erkenntnis.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Unterstützung für Forscherpaare

Eine Reihe von Hochschulen bietet Unterstützungsstrukturen für Forscherpaare, wie zum Beispiel im Rahmen von Servicezentren für Dual Career Couples. Oft sind diese an das Gleichstellungsbüro oder das Welcome Center für internationale Forscher angegliedert. Sie unterstützen die Wissenschaftler bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für den Partner, aber auch nach einer Wohnung und Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Zusammengeschlossen haben sich diese Zentren zum Dual Career Netzwerk Deutschland.

Thema schon im Bewerbungsgespräch ansprechen

Bei Bewerbungen sollten Sie sich grundsätzlich informieren, welche Karrierechancen es für Ihren Partner gibt. Sprechen Sie in Bewerbungsgesprächen, gerade bei Professuren, gezielt das Thema Dual Career an. Bereits die frühe Karrierephase bietet Möglichkeiten, als Forscherpaar an einem Ort zu arbeiten. Bei der "Eigenen Stelle" und dem Emmy Noether-Programm der DFG wählen Sie die Einrichtung, an der Sie Ihr Forschungsvorhaben umsetzen wollen, selbst. Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte enthalten oft eine explizite Familienkomponente. Für Partner und Kinder, die Sie ins Ausland begleiten, gibt es dann z.B. zusätzliche Pauschalen.


Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - März 2016

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Schreibblockaden überwinden: Was tun, wenn die wissenschaftliche Arbeit stockt?

Schreibblockaden können die wissenschaftliche Karriere gefährden. Ursachen dieses psychischen Phänomens und Tipps zur Überwindung finden Sie hier.

Arbeitslose Akademiker:innen: Wenn gute Bildung zum Problem wird

Hochschulabsolvent:innen haben auf dem Arbeitsmarkt die besten Chancen, dennoch gibt es auch arbeitslose Akademiker:innen. Was sind ihre Rechte und Pflichten und was können sie tun, um einen Job zu finden?

Berufungsvortrag: Das Vorsingen für die Professur

Nach einer erfolgreichen Erstauswahl werden Bewerber für eine Professur zu einem "Vorsingen" oder auch Probevortrag eingeladen. Um hier punkten zu können, muss einiges beachtet werden.

Ein Titel ohne Anstellung: Außerplanmäßige Professoren

Was ist ein außerplanmäßiger Professor (apl. Prof.) und welche Rechte und Pflichten sind mit dem Titel verbunden?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.