• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Biologie Promotion
Lohnt sich die Promotion für Biologen?

Eine Promotion ist aufwendig und langwierig. Daher ist es wichtig, vorab zu prüfen, ob sie sich auszahlt. Wann Biologinnen und Biologen von einem Doktortitel profitieren, erfahren Sie hier.

Ob sich Promotion in der Biologie lohnt, ist vor allem eine Frage der eigenen Karriereziele © suze / Photocase
Artikelinhalt

Promovieren ist in der Biologie seit jeher gang und gäbe. Untersuchungen zufolge streben zwischen 60 und 70 Prozent der Biologinnen und Biologen nach dem regulären Studium einen Doktortitel an. Zwar ist der Weg meist lang, um das begehrte Prädikat zu erhalten. Doch der Aufwand kann sich lohnen, wenn nach der Promotion bessere Chancen auf attraktive Stellen oder auch ein deutlich höheres Gehalt in Aussicht stehen. Im Folgenden finden Sie daher einen Überblick dazu, was Biologen mit und ohne Doktortitel auf dem Arbeitsmarkt erwartet.

Berufsaussichten mit Doktortitel und ohne

Wer mit einem Diplom, Master oder Bachelor in der Tasche auf Stellensuche geht, muss nicht zwangsläufig schlechter dastehen als mit einem Doktortitel, denn Absolventen der Biologie sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. In der freien Wirtschaft lassen sich daher durchaus Stellen finden, bei denen auch Kandidaten ohne Dr. Chancen auf eine Anstellung haben. Besonders gute Jobchancen bestehen unter anderem in der Pharma- oder Chemieindustrie. Aber auch in der Lebensmittelproduktion sowie im Bereich Umweltschutz sind Biologinnen und Biologen gefragt.

In der Forschung wiederum ist der Doktortitel oftmals wichtige Voraussetzung für eine Anstellung. Durch den hohen Anteil promovierter Biologen kann es mit einem Diplom, Master oder Bachelor zudem auch in der freien Wirtschaft schwieriger werden, die gewünschte Stelle zu erhalten. Mitunter ist es daher sinnvoll, den Lebenslauf mit zusätzlichen beruflichen Qualifikationen oder Erfahrungen aufzuwerten, um seine Chancen im Bewerbungsprozess zu erhöhen.

Für Biologinnen und Biologen ohne Promotion kann allerdings das Erklimmen der Karriereleiter schwieriger sein. Im Vergleich zu Kollegen mit Doktortiteln erhalten sie deutlich seltener die Chance auf eine Führungsposition. Wer nicht an der großen Karriere interessiert ist, kann jedoch unter Umständen genau damit bei Arbeitgebern punkten. Denn der Verdienst für Biologen fällt mit Promotion im Schnitt zehn Prozent höher aus. Für Unternehmen können aus Kostengründen daher gerade auch Fachkräfte ohne Promotion interessant sein.


Biologie: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Tenure Track Assistant Professor in Bioprocess Intensification (m/f/d)

    20.03.2023 Technische Universität München (TUM) München
    Tenure Track Assistant Professor in Bioprocess Intensification (m/f/d) - Technische Universität München (TUM) - Logo
  • Professur (W2) Botanik/ Ökophysiologie der Pflanzen (m/w/d)

    09.03.2023 Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden Dresden
    Professur (W2) Botanik/ Ökophysiologie der Pflanzen (m/w/d) - Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Schwerpunkt Lehre

    27.03.2023 Klinikum Nürnberg Medical School GmbH Nürnberg
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Schwerpunkt Lehre - Klinikum Nürnberg Medical School GmbH - Logo
Zu allen Jobs für Biologen

Dauer der Promotion von Biologen

Wie lang der Weg zum Doktortitel ist, hängt maßgeblich von der individuellen Situation ab. Es gibt Biologinnen und Biologen, die sich bereits nach drei Jahren mit dem Dr. vor dem Namen schmücken dürfen. In vielen Fällen dauert die Promotion jedoch deutlich länger, und zwar zwischen vier und fünf Jahren.

Ein erworbener Masterabschluss ist in der Regel eine wichtige Voraussetzung, um die Promotion beginnen zu können. Wer die Gesamtdauer seines Studiums verkürzen möchte, kann jedoch inzwischen auch bei mehreren Universitäten eine sogenannte Fast-Track-Promotion anstreben. Diese erlaubt den Beginn eines Promotionsstudiengangs direkt nach dem Bachelorabschluss. Diese Möglichkeit im Bereich Biologie bieten unter anderem die Ruhr Universität Bochum und die Universität Konstanz an.

Während der Fast-Track-Promotion erwerben Studierende der Biologie für gewöhnlich zunächst in sechs bis zwölf Monaten den Master und schließen daran direkt die Promotion an. Bis zum Doktortitel sind es anschließend weitere drei bis vier Jahre. Insgesamt lässt sich durch den schnellen Master die Zeit bis zum Doktortitel deutlich verkürzen. Allerdings kommen lediglich wenige Bachelorabsolventen für eine Fast-Track-Promotion in Frage, denn dafür ist normalerweise ein mit „sehr gut” benoteter Bachelorabschluss nötig.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Biologie-Promotion mit Stipendium?

Die Jahre bis zum Doktortitel finanziell zu überbrücken, kann schwierig sein. Wer für die Zeit der Promotion nicht gänzlich selbst aufkommen möchte oder kann, hat die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es gibt beispielsweise finanzierte Stellen für Doktoranden, in diesen Fällen kann das Forschungsgebiet dann allerdings in der Regel nicht selbst gewählt werden.

Alternativ haben Doktoranden aber auch die Gelegenheit, ein Stipendium zu erhalten – und dafür stehen die Chancen in der Biologie gar nicht schlecht. Ein relativ hoher Anteil von Biologinnen und Biologen finanziert die eigene Promotion über ein Stipendium. So zählt die Statistik „Promovierende in Deutschland” des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2014/2015 im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften immerhin 20 Prozent (11.900 Personen), die ihre Promotion durch ein Stipendium finanzierten. Zum Vergleich: Bei den Ingenieurwissenschaften waren es lediglich 11 Prozent (4.000 Personen).

Informationen zu Promotionsstipendien im Fach Biologie gibt es auf mehreren Ebenen. Allgemeine Erläuterungen und Ausschreibungen finden Sie unter anderem auf diesen Seiten:

  • Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler: Erfahren Sie, welche Stipendien es für die Zeit während der Promotion und danach gibt.
  • Per Promotionsstipendium zum Doktortitel: Erhalten Sie allgemeine Informationen dazu, wie sich der Weg zum Doktortitel über ein Stipendium finanzieren lässt.
  • Stipendienlotse: Finden Sie in der Datenbank eine Vielzahl an Stipendien, die sich unter anderem nach Bildungsphase und Studienfach filtern lassen.

Über die allgemeinen Ratgeber und Datenbanken hinaus, erteilen auch die Universitäten direkt Auskünfte zu möglichen Stipendien für die Dauer der Promotion. Im Folgenden finden Sie hierzu einige Beispiele:

  • Universität Hamburg: Die Hochschule bietet Promotionsstipendien für sämtliche Fachrichtungen an, die Antragstellung findet direkt bei der Universität statt.
  • Universität Stuttgart: Die Universität zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Förderung auf, neben klassischen Stipendien für talentierte Absolventinnen und Absolventen finden sich hier beispielsweise auch spezielle Stipendien für Frauen oder internationale Promovierende.
  • Universität Bielefeld: Die Hochschule gibt allgemeine Informationen zu der gesamten Bandbreite möglicher Förderungen einer Promotion, von Vollstipendien über Einmalzahlungen bis hin zur finanziellen Unterstützung von Auslandsaufenthalten.
  • RWTH Universität Aachen: Die Universität vergibt selbst Stipendien und vermittelt Förderungen, die in der Regel unabhängig vom Fachbereich sind – unter anderem an Doktoranden.

Beachten Sie bei der Liste an Universitäten: Es handelt sich lediglich um eine kleine Auswahl. Diverse weitere Hochschulen bieten ebenfalls Fördermöglichkeiten für Doktoranden im Bereich Biologie an. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Institute.


Autoren
Bianca Sellnow
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Biologie

Stipendien Naturwissenschaften: Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

So stehen die Jobchancen in der Biologie

Der Arbeitsmarkt für Biologen und Biologinnen ist schwierig, doch wer sich im Studium spezialisiert, kann seine Berufsaussichten verbessern.

Lebenslauf Biologe: Was ist zu beachten?

Im Lebenslauf haben Biologen die Gelegenheit, ihre Ausbildung und ihre Qualifikationen herauszustellen. Wer dabei einige Regeln beachtet, kann den Personaler von sich überzeugen.

Vor 50 Jahren geknackt: Der genetische Code

Ratgeber Wissenschaft: Am 27. Mai jährt sich zum 50. Mal das Experiment, mit dem die Entschlüsselung des genetischen Codes begann. Hier erfahren Sie mehr!

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.