academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Bewerbung Forschung & Entwicklung
Wie bewerbe ich mich als Wissenschaftler:in in der Wirtschaft?

Zwei Personaler im Gespräch mit einem Bewerber

Was ist bei der Bewerbung in Forschung & Entwicklung als Wissenschaftler zu beachten? © Jovanmandic / iStock.com

Wenn Nachwuchsforscher:innen sich bei Forschung und Entwicklung von Unternehmen bewerben, betreten sie oft eine für sie fremde Welt. Damit die Bewerbung als Eintrittskarte wirkt, helfen die folgenden Tipps.

Aktualisiert: 19.09.2024

Von: Julia Holzapfel
Bewerbung

Artikelinhalt

Eigene Stärken formulieren Fachliche Anforderungen Inhalt und Form Sprache und Stil Tipps für das Bewerbungsgespräch

Eigene Stärken definieren und formulieren

Wissenschaftler:innen bringen besondere Fähigkeiten mit: In der langjährigen Forschungstätigkeit haben sie gelernt, sich Problemen kreativ anzunähern, und eine bemerkenswerte Frustrationstoleranz sowie Durchhaltevermögen entwickelt. „Viele Nachwuchsforscher:innen erkennen ihre Stärken nicht, darin liegt der größte Stolperstein bei der Bewerbung in der Wirtschaft“, sagt Dr. Stefanie Schönbach-Fuleda. Die promovierte Pädagogin und Psychologin berät als Trainerin und Coach Wissenschaftler zu Karrierestrategien.

Es gehe in der Bewerbung um überfachliche Kompetenzen, denn darauf schauten die Personaler in den Unternehmen genau. „In der Wissenschaft, wo Veröffentlichungen zählen, ist das aber keine gängige Währung“, erklärt Schönbach-Fuleda dazu, warum viele beim Thema Selbstmarketing Starthilfe brauchen. „Denken Sie mehr über konkrete Tätigkeiten und weniger über Inhalte nach“, empfiehlt sie jenen, die Schwierigkeiten haben, ihre Stärken zu definieren.

Einige Beispiele:

  • Seit Jahren bei der Planung der Langen Nacht der Wissenschaft dabei? Organisationsfähigkeit unter Beweis gestellt.
  • Immer wieder Vorträge vorbereitet und auf Konferenzen gehalten? Deutet auf strukturierte Arbeitsweise und sicheres Auftreten hin.
  • Kontakte zu internationalen Universitäten geknüpft? Ein Indiz für interkulturelle Kompetenz.
  • Zahlreiche Doktoranden betreut? Klarer Fall von Kommunikationsstärke.

In der Bewerbung sollten stets die Fähigkeit und der dazugehörige Beleg vorkommen – „Ich habe erreicht“ statt „Ich bin“.

Stärken zu kennen ist die eine, sie zu benennen die nächste Herausforderung. Weil an der Universität die Forschung mehr als die Persönlichkeit zählt, tun sich Nachwuchswissenschaftler damit schwer. „Wofür stehe ich? Worin bin ich Experte?“ Wer sich seiner Fähigkeiten bewusst wird, kann authentische Werbung für sich selbst machen.

Fachliche Anforderungen für die Forschung in der Industrie

Wer von der Wissenschaft in die Wirtschaft wechselt, verändert seinen Fokus gemäß der Aufgaben in F&E von der Grundlagenforschung zur angewandten Forschung. Dann werden Sachverhalte relevant, die an der Uni kaum vorkommen: Patentrecht, Profitabilität oder Unternehmensstrategien etwa.

Gerade in der ingenieurwissenschaftlichen Forschung gibt es immer wieder Projekte, bei denen die Industrie eng mit den Universitäten zusammenarbeitet. Dabei knüpfen die Nachwuchswissenschaftler:innen nicht nur wertvolle Kontakte, sondern schnuppern ein wenig im wirtschaftlichen Bereich der Forschung und Entwicklung in Deutschland. Wer derlei wirtschaftsnahe Kenntnisse oder Erfahrungen hat, sollte sie bei der Bewerbung unbedingt angeben.

Eine gut sortierte und auf die Stelle zugespitzte Publikationsliste zeigt dem Personaler oder der Personalerin, inwiefern die bisherige und die zukünftige Forschungstätigkeit zusammenpassen. Der eigene Schwerpunkt der universitären Forschung und das Themengebiet im Unternehmen können, aber müssen sich nicht hundertprozentig überschneiden. Wer ins wirtschaftliche FuE-Umfeld einsteigt, muss sich häufig in ein neues Thema einarbeiten, eine Bewerbung auf entsprechende Stellen lohnt sich daher dennoch.

Aktuelle Stellenangebote

Karl und Veronica Carstens-Stiftung - Logo
Top Job
Forschungsplattform Pädiatrie

Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Essen
24.07.2025
Folkwang Universität der Künste - Logo
W3-Professur für das Fach „Praktische Theaterarbeit“

Folkwang Universität der Künste

Essen
29.07.2025
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) - Logo
Referentin / Referent (w/m/d) für das strategische Forschungs- und Entwicklungsmanagement

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)

Berlin
28.07.2025
Zu allen Stellenangeboten

Inhalt und Form der Bewerbung

Das Anschreiben ergänzt die fachlichen Angaben aus dem Lebenslauf. Der Gedanke „Was ist für den Empfänger oder die Empfängerin der Bewerbung wichtig zu wissen?“ gibt die Struktur vor, individuelle Kompetenzen spielen die Hauptrolle. Es genügt nicht, die eigenen Fähigkeiten auf eine Formel zu bringen, die in jede Bewerbung kommt. Nicht auf die ausgeschriebene Position einzugehen zählt laut Schönbach-Fuleda zu den häufigsten Fehlern. „Wenn Teamplayer oder Leitungskräfte gesucht werden, dann sollten die Wissenschaftler:innen das im Anschreiben berücksichtigen“, erklärt sie.

Die Motivation für den Wechsel von der Wissenschaft zur angewandten Forschung und Entwicklung sollte vorkommen. Was, abgesehen von unbefristetem Vertrag und der Aussicht auf höheres Gehalt, erscheint reizvoll an einem Job in der Wirtschaft? „Dass die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft nicht zu den Lebensvorstellungen passen, ist ein legitimer Grund, den Bewerbende anführen können – aber nicht als einzigen“, sagt Schönbach-Fuleda. Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Anwendungsorientierung, gesellschaftlicher Nutzen und Teamarbeit statt Einzelkämpfertum seien Argumente, die viele ihrer Klient:innen zum Übergang in die freie Wirtschaft bewegten.

Im Lebenslauf sollten Praktika und Nebenjobs nicht fehlen – zumindest, wenn man noch am Anfang der Karriere steht. Im universitären Kontext irrelevant, für Personaler aussagekräftig: Der Aushilfsjob als Kellner hat die Kundenorientierung geschult, der Kontakt zu nicht akademischen Kollegen beim Einräumen von Regalen hilft bei Führungsaufgaben.

Ähnlich verhält es sich mit Hobbys: Wer ein Handball-Nachwuchsteam coacht, zeigt überdurchschnittliche Verantwortung; wer gerne indisch kocht, äußert Interesse für fremde Kulturen; wer gerne fotografiert, hat einen Blick für Details. Oberstes Gebot: bei der Wahrheit bleiben.

Über formale Ansprüche der Bewerbung geben die Bewerbungstipps für Akademiker Auskunft.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Sprache der Bewerbung: Kurz fassen!

Die Bewerbung ist eher Abstract als Essay. Wer aus der Wissenschaft in die angewandte Forschung und Entwicklung wechseln möchte, muss sich kurz fassen und simpel ausdrücken. Das bedarf nach der Zeit an der Universität ein wenig Übung. Stefanie Schönbach-Fuleda empfiehlt: „Zuerst das Anschreiben formulieren, dann aus langen Sätzen kurze machen.“

Von Personaler:innen in Unternehmen darf man nicht erwarten, dass sie sich die relevanten Stellen in einer Bewerbung herauspicken. Wer dem HR-Manager durch konkrete Formulierungen zuarbeitet, hat Vorteile gegenüber dem, der sich in Ausführlichkeiten oder Floskeln verliert.

Tipps für das Bewerbungsgespräch

Wissenschaftler:innen bleiben laut Stefanie Schönbach-Fuleda oft zu abstrakt – im Anschreiben wie im Gespräch. „Sie sagen ‚Ich befasse mich mit Forschung XY‘ und meinen, ihr Gegenüber hat davon eine Vorstellung“, erläutert sie das Problem. Beispiele nennen, von Erfahrungen berichten, mehr in die Tiefe gehen heißt das Gegenmittel. „Indem ich beschreibe, was ich erlebt habe, führe ich den Personaler gedanklich an meinen Arbeitsplatz als Forscher“, sagt der Coach.

Viele Nachwuchswissenschaftler:innen mussten sich noch nie beim Bewerbungsgespräch in einem Unternehmen präsentieren. Um diese Situation zu üben, eignen sich Workshops oder Einzeltrainings, die Universitäten anbieten. Anstatt beim Gespräch die Nervosität zu überspielen, dürfe man sich als Jobinterview-Anfänger outen. „Sagen Sie ruhig: ‚Das ist eine ganz neue, spannende Situation für mich‘“, meint Schönbach-Fuleda. „Es zeigt, dass Sie sich als Nachwuchsforscher besonders schnell an neue Anforderungen anpassen können – auch an jene, die die Wirtschaft stellt.“

Ein gängiges Fettnäpfchen: Viele Wissenschaftler:innen haben das Gefühl, sie hätten nur promoviert, aber nicht „richtig“ gearbeitet. Ihre Bewerbung begründen sie daher mit Weiterentwicklung. „Vermeiden Sie den Satz ‚Ich möchte diesen Job, weil ich hier so viel dazulernen kann‘. Dafür werden Sie nicht eingestellt“, sagt Schönbach-Fuleda. Zwar entwickle man sich bei einer neuen Tätigkeit immer weiter, bezahlt werde man aber für das gute Ausführen einer Stelle.

Anzeige

Artikel teilen
Verwandte Themen
Bewerbung
Das könnte Sie auch interessieren
Eine junge Frau in einem Bewerbungsgespräch als Führungskraft

Bewerben als Führungskraft: So überzeugen Sie Personaler:innen

Wer zur Führungskraft – etwa zum Projektmanager oder zur Teamleiterin – aufsteigen will, sollte bei Anschreiben, Lebenslauf und Co. einige Dinge beachten. Unsere Tipps.

Ein Personaler checkt Punkte auf dem Lebenslauf eines Bewerbers

Bewerbung: Was zählt als Berufserfahrung?

Ausbildung, Praktikum oder Promotion - ist das schon Berufserfahrung? Lesen Sie hier, was Sie als „Berufserfahrung“ geltend machen können.

Ein dunkelhäutiger Mann unterschreibt sein Motivationsschreiben

Motivationsschreiben Bewerbung: Inhalt und Aufbau

Die sogenannte „Dritte Seite“ in Bewerbungen zeigt persönliche Ziele, Stärken und Beweggründe für die angestrebte Stelle. Tipps zu Inhalt und Gestaltung!

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo