• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Was bedeutet promovieren?
Promovieren: Bedeutung und Begrifflichkeiten

Was bedeutet promovieren eigentlich genau? Wird man promoviert – oder promoviert man? Und was hat es mit Begriffen wie Inauguraldissertation auf sich?

Ziel einer Promotion ist gemäß dem deutschen Universitätsgesetz die "Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" © JuliaNae / photocase.de
Artikelinhalt

Definition: Was bedeutet „promovieren“?

Das Verb „promovieren“ stammt vom lateinischen „promovare“ ab. Dieses kann im Deutschen unterschiedliche Bedeutungen haben: sich vorwärts bewegen, vorrücken, erweitern, ausdehnen, fördern, heben, jemanden befördern, jemanden aufrücken lassen. Der römische Dichter Horaz verwendete es im Sinne von „offenbaren, ans Licht bringen“. 

Jede dieser Übersetzungsmöglichkeiten ist passend, denn mit einer Promotion stellt ein Akademiker seine Fähigkeit unter Beweis, selbstständig wissenschaftlich arbeiten zu können. Dafür forscht er zu einem eng definierten Thema und schreibt darüber eine wissenschaftliche Arbeit, die Dissertation – die neue, bislang noch nicht vorliegende Erkenntnisse liefern muss. Außerdem müssen mündliche und/oder schriftliche Prüfungen abgelegt werden. Bei erfolgreichem Abschluss wird dem Wissenschaftler der Doktortitel in seinem Fach verliehen, der noch um die Habilitation erweitert werden kann.


Promotion: Aktuelle Jobs & Stellenangebote
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) in der Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Bauinformatik

    07.09.2023 Technische Universität Dresden Dresden
    Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) in der Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Bauinformatik - Technische Universität Dresden - Logo
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Praxis-Tandem Informatik (w/m/d)

    01.09.2023 Hochschule Bremerhaven Bremerhaven
    Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Praxis-Tandem Informatik (w/m/d) - Hochschule Bremerhaven - Logo
  • Wissenschaftlich:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) an der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale monetäre Ökonomik

    14.09.2023 Technische Universität Dresden Dresden
    Wissenschaftlich:r Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d) an der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale monetäre Ökonomik - Technische Universität Dresden - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Hat promoviert oder wurde promoviert – was ist korrekt?

Promovieren kann sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet werden: “Er hat promoviert” und “er wurde promoviert”, beide Varianten sind möglich. Im ersten Fall hat der Wissenschaftler die Doktorwürde erlangt, im zweiten wurde sie ihm verliehen.

Promovieren kann grundsätzlich jeder, der einen Master, ein Diplom oder einen Magister in der Tasche hat. In Ausnahmefällen ist dies auch nur mit dem Bachelor möglich, im sogenannten Fast Track. Grundsätzlich gibt es in Deutschland zwei Arten der Promotion: die individuelle und die strukturierte. Mehr darüber und zu Sonderformen wie der Industrie- oder der binationalen Promotion lesen Sie im academics-Ratgeber “Wege zur Promotion”.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was hat es mit der Inauguraldissertation auf sich?

Um promoviert zu werden, muss der Wissenschaftler unter anderem eine Doktorarbeit schreiben – die Dissertation oder kurz „Diss“, die also Teil bzw. Voraussetzung einer Promotion ist. Weitere Begriffe hierfür sind Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder auch Doktorschrift. 

Die offizielle Bezeichnung für diese Arbeit lautet „Inauguraldissertation“. Der Begriff beinhaltet das Wort „Inauguration”, das zumeist die feierliche Einführung in ein Amt meint. Zwar wird ein solches nicht verliehen, doch die Doktorarbeit ist in der Regel die erste große wissenschaftliche Arbeit in der Karriere des Akademikers. In einigen Fällen ist deshalb auch vorn Antritts- oder Einführungsdissertation die Rede. 

Verschiedene Begriffe gibt es auch für diejenigen, die eine Promotion anstreben: Sie werden als Promovenden, Promovierende oder Doktoranden bezeichnet. Hat ein Nachwuchswissenschaftler eine Promotionsstelle an der Universität inne, ist auch “Promotionsstudent” korrekt.


Wird bei einer erfolgreichen Promotion immer der Doktortitel verliehen?

Üblicherweise darf ein Promovend nach erfolgreichem Abschluss seiner Promotion in Deutschland den Titel „Doktor“ (Dr.) tragen – je nach Fachrichtung beispielsweise erweitert durch Dr. med. (Mediziner), Dr. jur. (Juristen), Dr. rer. nat. (Naturwissenschaftler) oder auch Dr. phil. (Geisteswissenschaftler), es gibt die unterschiedlichsten Doktortitel. 

An immer mehr Universitäten und Graduiertenschulen oder -kollegs in Deutschland wird auch der Abschluss als PhD angeboten. Bei diesem „philsophiae doctor“ handelt es sich um das englischsprachige Äquivalent des Doktortitels, das mit dem deutschen Abschluss allerdings nicht absolut gleichzusetzen ist.

Welche Bedeutung hat eine Promotion für das spätere Berufsleben?

Für eine Karriere in der Wissenschaft ist ein Doktortitel meist eine wichtige Voraussetzung. Das trifft sowohl auf eine Laufbahn an der Hochschule als auch bei außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu.

Aber auch in der freien Wirtschaft kann eine Promotion durchaus von Vorteil sein – vor allem, wenn es um Führungspositionen geht. Das gilt besonders in bestimmten Fachgebieten wie den Naturwissenschaften, der Medizin oder den Rechtswissenschaften. Beispielsweise in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sind Doktortitel dagegen deutlich seltener gefragt und deshalb auch weniger verbreitet.

Teilweise kann ein Doktortitel in der freien Wirtschaft sogar eher hinderlich sein, wie etwa in sehr praxisorientierten Berufen. Denn der Doktortitel signalisiert einen Fokus auf das Theoretische und möglicherweise höhere Gehaltsansprüche. Mehr zum Thema „Promotion – ja oder nein?“ finden Sie in diesem academics-Ratgeber. 

Autoren
Maike Schade
Erschienen in
academics - März 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Promotionsmöglichkeiten: Wege zur Promotion

Welcher ist der richtige Weg zur Promotion? academics hilft bei der Entscheidung zwischen Graduiertenschule oder traditioneller Promotion mit Doktorvater/-mutter.

Der Doktorgrad: Wer darf oder muss den Titel führen?

Ab wann und unter welchen Voraussetzungen dürfen Promovierte sich „Doktor“ nennen – und gibt es eine Pflicht, den Titel zu führen?

Doktorarbeit: So finden Sie Ihr Promotionsthema

Das Thema Ihrer Dissertation sollte Sie persönlich begeistern, gleichzeitig aber auch für die Forschung oder die Wirtschaft relevant sein. academics gibt Tipps für die Themenwahl.

Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Wissenschaft

Die akademische Laufbahn hat klar festgelegte Stationen, doch sie strategisch zu planen ist schwer. Sie erfordert viele Jahre wissenschaftlicher Arbeit.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.