Promotionsrecht für Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs)
Fachhochschulen besitzen in vielen Fällen kein eigenes Promotionsrecht – auch wenn ihre Zahl beständig zunimmt. Auch wenn die HAW kein eigenes Promotionsrecht besitzt, ist eine Promotion in Kooperation mit einer Universität aber meist möglich, allerdings benötigen Sie dann sowohl an Ihrer Hochschule als auch der kooperierenden eine:n Betreuer:in. Die genauen Regularien und Vorgaben hängen von der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät ab, die Sie in der Regel im Internet herunterladen und einsehen können.
Wo sollte ich promovieren?
An einer Frage scheiden sich seit jeher die Geister: Sollten angehende Doktorand:innen an der Universität bleiben, an der sie auch studiert haben, oder sollten sie die Hochschule wechseln? Die einen schwören auf das eine, die anderen auf das andere. Aber was sagen Expert:innenen dazu? Eine kleine Umfrage von academics hat ergeben: Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Denn für jede der beiden Optionen gibt es gute Gründe.
Das Thema entscheidet
„Ein Vorteil eines Wechsels kann zum Beispiel sein, dass man eine andere Forschungsumgebung und neue Forschungsansätze kennenlernt“, sagt Anna Tschaut, Vorsitzende von Thesis, einem interdisziplinären Netzwerk für Wissenschaftler:innen. Dieses bietet Promovierten und Doktorand:innen die Möglichkeit des Austauschs.
Bei der Entscheidung für oder gegen die bisherige Hochschule sollten sich Doktorand:innen fragen, ob das Thema ihrer Promotion vielleicht an einer Uni mit anderem Schwerpunkt besser aufgehoben wäre. „Zudem stellt der Abschluss des Studiums einen Einschnitt im Ausbildungs-, Berufs- und Lebensverlauf dar, der sich sicherlich für einen Wechsel anbietet“, sagt Tschaut.