academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Wo promovieren?
Wo sollte und wo darf ich promovieren?

Weiche Symbolbild wo promovieren

Im Falle eines strukturierten Promotionsprogramms sind sie ortsgebunden © dioxin / photocase.de

Bei der Wahl des Standortes für die Promotion sind weniger lokale Präferenzen als organisatorische zu berücksichtigen. Vor allem die anvisierte Promotionsart beeinflusst die Standortwahl. Ein Überblick.

Aktualisiert: 23.03.2023

Von: Julia Becker
Promotion Akademische Laufbahn

Artikelinhalt

Wo darf ich promovieren? Wo sollte ich promovieren?

Wo darf ich promovieren?

Zunächst einmal können Sie frei wählen, wo und wie Sie Ihre Promotion machen möchten. Ihnen stehen viele Möglichkeiten offen, die Ihnen im Folgenden noch näher erläutert werden. Bei einer individuellen Promotion mit Selbstfinanzierung können Sie beispielsweise zu Hause, aber auch an anderen Orten arbeiten.

Ortsgebunden sind Sie häufig dann, wenn Sie etwa an einem strukturierten Promotionsprogramm teilnehmen oder eine Promotionsstelle annehmen. Im letzten Fall arbeiten Sie regulär an einer Hochschule oder in einem Unternehmen (Industrie-Promotion).

Ohne Betreuer:in geht es nicht

Aber egal, ob Sie frei promovieren, in einem Unternehmen oder an einem Lehrstuhl: In jedem Fall brauchen Sie für Ihre Promotion einen Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin, der Ihre Promotion betreut und Ihnen die entsprechenden Prüfungen abnimmt. Diese betreuende Person muss Professor:in an einer Hochschule mit Promotionsrecht sein – dazu zählen Universitäten und gleichgestellte Hochschulen. Das ist Vorschrift.

Aktuelle Stellenangebote für Doktoranden

MUSEALOG | Die Museumsakademie - Logo
Top Job
Historiker*innen, Kunsthistoriker*innen, Sozial- u. Kulturanthropolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen zur Weiterbildung zum/r Fachreferenten/in für Sammlungsmanagement u. Qualitätsstandards in Museen

MUSEALOG | Die Museumsakademie

verschiedene Standorte deutschlandweit
26.08.2025
Universität Wien - Logo
PhD: Paramagnetic NMR

Universität Wien

Wien
25.08.2025
Syddansk Universitet (SDU) - Logo
PhD Position in Algorithmic Cheminformatics

Syddansk Universitet (SDU)

Odense (Dänemark)
22.08.2025
Zu allen Promotionsstellen

Promotionsrecht für Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs)

Fachhochschulen besitzen in vielen Fällen kein eigenes Promotionsrecht – auch wenn ihre Zahl beständig zunimmt. Auch wenn die HAW kein eigenes Promotionsrecht besitzt, ist eine Promotion in Kooperation mit einer Universität aber meist möglich, allerdings benötigen Sie dann sowohl an Ihrer Hochschule als auch der kooperierenden eine:n Betreuer:in. Die genauen Regularien und Vorgaben hängen von der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät ab, die Sie in der Regel im Internet herunterladen und einsehen können.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Wo sollte ich promovieren?

An einer Frage scheiden sich seit jeher die Geister: Sollten angehende Doktorand:innen an der Universität bleiben, an der sie auch studiert haben, oder sollten sie die Hochschule wechseln? Die einen schwören auf das eine, die anderen auf das andere. Aber was sagen Expert:innenen dazu? Eine kleine Umfrage von academics hat ergeben: Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Denn für jede der beiden Optionen gibt es gute Gründe.

Das Thema entscheidet

„Ein Vorteil eines Wechsels kann zum Beispiel sein, dass man eine andere Forschungsumgebung und neue Forschungsansätze kennenlernt“, sagt Anna Tschaut, Vorsitzende von Thesis, einem interdisziplinären Netzwerk für Wissenschaftler:innen. Dieses bietet Promovierten und Doktorand:innen die Möglichkeit des Austauschs.

Bei der Entscheidung für oder gegen die bisherige Hochschule sollten sich Doktorand:innen fragen, ob das Thema ihrer Promotion vielleicht an einer Uni mit anderem Schwerpunkt besser aufgehoben wäre. „Zudem stellt der Abschluss des Studiums einen Einschnitt im Ausbildungs-, Berufs- und Lebensverlauf dar, der sich sicherlich für einen Wechsel anbietet“, sagt Tschaut.

Anzeige

Wechsel des Umfelds kostet Energie

Gegen einen Wechsel der Hochschule spricht, dass angehende Promovierende an ihrer bisherigen Universität bereits wertvolle Kontakte zu Professor:innen geknüpft haben könnten. An einem neuen Standort müssten diese Netzwerke neu aufgebaut werden. Außerdem bleibt den Doktorand:innen beim Verbleib an ihrem bisherigen Studienort ihr soziales Umfeld erhalten. „Das sind nicht zu unterschätzende Ressourcen, die den Einstieg in die Promotion sehr erleichtern können“, sagt Tschaut. Es koste viel Energie, sich an ein neues Umfeld zu gewöhnen und neue Netzwerke aufzubauen.

Hochschulwechsel genau prüfen

Vor dem Wechsel an eine neue Institution sollten sich folgende Fragen gestellt werden:

  • Passen Forschungsansätze und Methoden zu Ihrem Vorhaben?
  • Wie ist die Zusammenarbeit im Team?
  • Fühlen Sie sich wohl unter den Kolleg:innen?
  • Welche Unterstützung gibt es für Promovierende?
  • Und welchen Stellenwert hat die Forschung?

Thesis-Vorsitzende Anna Tschaut: „Gerade bei der letzten Frage kann es relevante Unterschiede zwischen den Einrichtungen geben“.

Nicht selten spielt auch der Ruf einer Hochschule bei der Auswahl eine Rolle. „Auch hier gilt selbstverständlich wie überall, dass ein guter Name natürlich Eindruck machen kann“, sagt Tschaut.

Die Reputation einer Hochschule könne später als zusätzlicher Türöffner wirken – jedoch zähle in der Wissenschaft vor allem die Leistung, die jemand während oder nach seiner Promotion erbringt. „Mit dieser muss man überzeugen“, sagt Tschaut. Da spiele das Renommee oder die Reputation einer Einrichtung insgesamt eine eher untergeordnete Rolle.  

Artikel teilen
Verwandte Themen
Promotion Akademische Laufbahn
Das könnte Sie auch interessieren
Karabiner Symbolbild Promotionsstelle

Doktorarbeit an der Hochschule: Was bietet eine Promotionsstelle?

An der Universität arbeiten, ein sicheres Gehalt beziehen und in der Arbeitszeit promovieren: Das und mehr können Doktoranden und Doktorandinnen erwarten.

Eine Dr.-Ingenieurin im Gespräch mit einem Dr.-Ing

Dr.-Ing.: Promotion als Ingenieur:in

Eine Promotion lohnt für Ingenieur:innen in vielen Fällen. Welche Wege zum Doktoringenieur es gibt und welche Vorteile er auch für das Gehalt bringt, erfahren Sie hier.

Frauenförderung in der Wissenschaft: Eine ältere Professorin und ihre Mentee

Frauenförderung in der Wissenschaft

Frauenförderung in der Wissenschaft wirkt der Unterrepräsentanz von Akademikerinnen in Forschung und Lehre entgegen. Über Programme, Stipendien und Anlaufstellen.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo