Professor Gehalt Bayern 2025
Besoldungstabellen: Was verdient ein Professor oder eine Professorin in Bayern?
Im Überblick: Professor Gehalt W1, W2, W3 – Hochschul- und Forschungslandschaft – attraktive Arbeitgeber – Stellenangebote
Aktualisiert: 25.04.2025
W2/W3 Gehalt Professor Bayern 2025
Besoldungsgruppe | Stufe 1 (Monat / Jahr) | Stufe 2 (Monat / Jahr) | Stufe 3 (Monat / Jahr) |
---|---|---|---|
W3 |
8.038,92 / 101.692,34 |
8.308,84 / 105.106,83 |
8.646,23 / 109.374,81 |
W2 |
6.824,23 / 86.326,51 |
7.094,18 / 89.741,38 |
7.499,05 / 94.862,98 |
W1 |
5.538,75 / 70.065,19 |
– |
– |
*) gültig ab 1.2.2025; alle Angaben brutto in Euro
Quelle: Landesamt für Finanzen BayernW3, W2, W1 Gehalt Professor:in Bayern
Das Grundgehaltehalt von Professoren und Professorinnen in Bayern richtet sich nach der W-Besoldung. 2025 liegt es zwischen 5.500 und 8.700 Euro brutto pro Monat.
Neben dem Grundgehalt können zusätzliche Zulagen gewährt werden, wie z. B. Leistungszulagen, Forschungszulagen, Funktionszulagen oder Familienzuschläge. Besonders bei W3-Professuren gibt es oftmals attraktive Bleibe- und Leistungszulagen.
Jobs für Professor:innen – die Forschungs- und Hochschullandschaft in Bayern
Bayern ist im Bereich Wissenschaft flächendeckend stark aufgestellt und führt in der Spitzenforschung. 2023 stammten etwa 30 Prozent der in Deutschland angemeldeten Patente aus Bayern. Das Bundesland ist Sitz von elf der insgesamt 57 deutschen Exzellenzcluster und beherbergt zwei der bundesweit insgesamt zwölf Exzellenzuniversitäten:
Zudem gibt es in der Förderphase 1 (bis 2026) folgende Exzellenzcluster:
- Africa multiple: Afrikaforschung neu gestalten (Universität Bayreuth)
- e-conversion (LMU München, TU München; teilnehmende Institutionen: Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft)
- ORIGINS: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens (Ludwig-Maximilians-Universität München und Technische Universität München)
- MCQST Münchner Zentrum für Quanten-Wissenschaft und -Technologie (Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München; beteiligte Institutionen: Max Planck Institute für Quantenoptik (MPQ), Walther-Meissner-Institut für Tieftemperaturforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Deutsches Museum (DM))
- SyNergy: Cluster für Systemneurologie München (LMU München und TU München; Partnerinstitutionen: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB), Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE))
- ctd.qmat Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien (Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Technische Universität Dresden)
Professorengehälter nach Bundesländern
Allgemeine Informationen zur Professorenbesoldung und zur Höhe der Grundgehaltssätze an Bundeseinrichtungen finden Sie im Artikel zu Professorenbesoldung. Die Besoldungstabellen sowie Informationen zur Hochschul- und Forschungslandschaft der einzelnen Bundesländer finden Sie auf folgenden Seiten:
Baden-Württemberg (BW) • Berlin (BE) • Brandenburg (BB) • Bremen (HB) • Hamburg (HH) • Hessen (HE) • Mecklenburg-Vorpommern (MV) • Niedersachsen (NI) • Nordrhein-Westfalen (NRW) • Rheinland-Pfalz (RP) • Saarland (SL) • Sachsen (SN) • Sachsen-Anhalt (ST) • Schleswig-Holstein (SH) • Thüringen (TH)
Forschungsschwerpunkte in Bayern
Bayern setzt auf eine starke Vernetzung von Spitzenforschung und industrieller Praxis. Vor allem für Wissenschaftler:innen aus den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Gesundheitswissenschaften bietet das Bundesland exzellente Forschungsbedingungen.
Ein zentraler Forschungsschwerpunkt in Bayern ist die Künstliche Intelligenz. Bayern zählt zu den weltweit führenden Standorten, etwa durch das Munich Center for Machine Learning (MCML) und das Innovationsnetzwerk KI.BAYERN. Diese Institutionen machen Bayern zu einem internationalen Hotspot für KI-Forschung.
Stellenangebote Professur KI / Informatik Bayern
Weitere wichtige Forschungsfelder in Bayern sind:
- Mobilität und Automobiltechnologie
- Lebenswissenschaften und Gesundheitswissenschaften
- Quantentechnologie
- Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien
Das Land Bayern fördert aktiv interdisziplinäre Forschung durch sogenannte „Innovationscluster“. In diesen arbeiten Universitäten und Forschungseinrichtungen zu übergreifenden Themen eng zusammen. Ein Beispiel ist der Cluster „Mobilität der Zukunft“. Hier entwickeln Industrie und Forschung gemeinsam neue Mobilitätslösungen.
Ein weiteres besonderes Forschungsfeld in Bayern ist die Medizinforschung. Der Freistaat beherbergt renommierte Einrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und das Helmholtz-Zentrum München. Auch die Universitätskliniken in München, Regensburg und Erlangen sind wichtige Knotenpunkte der medizinischen Spitzenforschung.
Anzeige