Professor Gehalt Berlin 2025
Besoldungstabellen: Was verdient ein Professor oder eine Professorin in Berlin?
Im Überblick: Professor Gehalt W1, W2, W3 – Hochschul- und Forschungslandschaft – attraktive Arbeitgeber – Stellenangebote
Aktualisiert: 14.08.2025
W-Besoldungstabelle Professor:in Berlin 2025
Besoldungsgruppe | Grundgehalt, brutto (Monat) | Grundgehalt, brutto (Jahr) |
---|---|---|
W 1 |
5.412,41 |
65.848,92 |
W 2 |
7.062,10 |
85.645,20 |
W 3 |
8.055,87 |
97.570,44 |
*) Gültig: 01.02.2025 bis 31.12.2025; alle Angaben in Euro
Quelle: oeffentlicher-dienst.infoW3, W2, W1 Gehalt Professor:in Berlin
Das Grundgehalt von Professoren und Professorinnen in Berlin bemisst sich nach der W-Besoldung. 2025 liegt es zwischen rund 5.400 und 8.000 Euro brutto pro Monat.
Zu diesem Grundgehalt kommen gegebenenfalls die Familienzulage und (vor allem bei W3-Professuren) Leistungs-, Bleibe-, Forschungs- und Funktionszulagen.
Jobs für Professor:innen: Spitzenforschung in Berlin
Berlin ist ein zentraler Standort für Forschung und Lehre in Deutschland. Die Stadt beherbergt
- 4 staatliche Universitäten,
- 5 staatliche Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen,
- 4 staatliche Kunsthochschulen,
- 2 konfessionelle Hochschulen,
- 24 private Hochschulen.
Zusätzlich gibt es mehr als 70 öffentliche geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie diverse Max-Planck-, Fraunhofer-, Helmholtz- oder Leibniz-Institute. So ist Berlin beispielsweise mit 15 Instituten, zwei Außenstellen sowie der Geschäftsstelle der bundesweit größte Leibniz-Standort. Außerdem sind insgesamt sechs Ressortforschungseinrichtungen in der Hauptstadt ansässig, unter anderem das Robert-Koch-Institut (RKI).
Die Vergütung für Professor:innen an staatlichen Universitäten, HAWs/FHs und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erfolgt gemäß der W-Besoldungsordnung. An privaten Hochschulen orientiert sich die Bezahlung in der Regel daran.
Arbeitgeber für Professor:innen in Berlin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) • Berliner Hochschule für Technik (BHT) • UAS7 • Leibniz-Gemeinschaft • Helmholtz-Gemeinschaft • Max-Planck-Gesellschaft • Fraunhofer-Institute • Freie Universität (FU) Berlin • MSB Medical School Berlin • IU Internationale Hochschule • Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten: Forschungsschwerpunkte in Berlin
Mit „innoBB 2025“, einer gemeinsamen Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg, soll sich die Hauptstadtregion mittels mehr Austausch und Vernetzung der wissenschaftlichen Akteure zu einem Standort „mit zahlreichen starken und dynamischen Unternehmen, Forschungsleuchttürmen und Wissenschaftseinrichtungen von Weltruf“ weiterentwickeln. Berlin ist schon jetzt Sitz diverser Exzellenzuniversitäten und -cluster, an denen innovative Spitzenforschung betrieben wird.
Exzellenzuniversitäten in Berlin
Berlin beherbergt vier Exzellenzuniversitäten, die gemeinsam als Berlin University Alliance in einem Exzellenzverbund arbeiten:
- Freie Universität Berlin (FU)
- Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
- Technische Universität Berlin (TU)
- Charité – Universitätsmedizin Berlin (gemeinsame medizinische Fakultät und Uniklinik von FU und HU)
Exzellenzcluster in Berlin
Berlin ist Sitz von insgesamt sieben Exzellenzclustern, die sich auf verschiedene Forschungsfelder konzentrieren. Einige der bedeutendsten Exzellenzcluster sind:
- NeuroCure: Ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der Perspektiven für neue Therapien neurologischer Erkrankungen erforscht
- MATH+: Das Berliner Zentrum für Mathematikforschung, das neue Ansätze in der anwendungsorientierten Mathematik entwickelt.
- SCIoI – Science of Intelligence: Ein Cluster, das die Grundlagen und Anwendungen von Intelligenz erforscht.
- Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat): Ein Cluster, das sich mit der Katalyseforschung beschäftigt
- Matters of Activity – Image Space Material (neue Kultur des Materialen)
- Temporal Communities (Literatur)
- Contentation of the Liberal Script (SCRIPTS)
Einer der Forschungsschwerpunkte in Berlin ist die digitale Transformation. In diversen Einrichtungen, unter anderem dem „BIFOLD – The Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data“, dem „Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft“, dem Fraunhofer Leistungszentrum „Digitale Vernetzung“ und dem Einstein Center Digital Future (ECDF), wird an digitalen Innovationen geforscht. Allein in letzterem gibt es 35 Professuren im Bereich digitale Transformation.
Professorengehälter nach Bundesländern
Allgemeine Informationen zur Professorenbesoldung und zur Höhe der Grundgehaltssätze an Bundeseinrichtungen finden Sie im Artikel zu Professorenbesoldung. Die Besoldungstabellen sowie Informationen zur Hochschul- und Forschungslandschaft der einzelnen Bundesländer finden Sie auf folgenden Seiten:
Baden-Württemberg (BW) • Bayern (BY) • Brandenburg (BB) • Bremen (HB) • Hamburg (HH) • Hessen (HE) • Mecklenburg-Vorpommern (MV) • Niedersachsen (NI) • Nordrhein-Westfalen (NRW) • Rheinland-Pfalz (RP) • Saarland (SL) • Sachsen (SN) • Sachsen-Anhalt (ST) • Schleswig-Holstein (SH) • Thüringen (TH)
Anzeige