Professor Gehalt Hamburg 2025
Besoldungstabellen: Was verdient ein Professor oder eine Professorin in Hamburg?
Im Überblick: Professor Gehalt W1, W2, W3 – attraktive Arbeitgeber – Stellenangebote
Aktualisiert: 25.04.2025
W-Besoldungstabelle Professor:innen Hamburg 2025
Professur | Grundgehalt, brutto pro Monat | Grundgehalt, brutto pro Jahr |
---|---|---|
W3 |
7.290,01 € |
87.480,12 € |
W2 |
6.070,86 € |
72.850,32 € |
W1 |
5.361,94 € |
64.343,28 € |
*) Gültig: ab 01.02.2025; alle Angaben brutto in Euro
Quelle: oeffentlicher-dienst.infoW3, W2, W1 Gehalt Professor:in Hamburg
Das Grundgehalt von Professoren und Professorinnen in Hamburg bemisst sich nach der W-Besoldung und liegt in Hamburg zwischen rund 5.300 und 7.300 Euro brutto pro Monat. Zu diesem Grundgehalt kommen gegebenenfalls die Familienzulage und (vor allem bei W3-Professuren) Leistungs-, Bleibe-, Forschungs- und Funktionszulagen. Die W2- und W3-Grundgehälter werden zudem um monatliche Mindestleistungsbezüge in Höhe von 826,17 Euro ergänzt.
Jobs für Professor:innen: Spitzenforschung in Hamburg
Hamburg ist nicht nur die zweitgrößte Stadt in Deutschland, sondern auch einer der wichtigsten Wissenschaftsstandorte. Insgesamt gibt es in Hamburg 19 staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, dazu eine Vielzahl an privaten, konfessionellen oder sonstigen Hochschulen und (außeruniversitäre) Forschungseinrichtungen..
Die Hochschullandschaft im Überblick:
- 4 Universitäten: Universität Hamburg (UHH) – eine Exzellenzuniversität mit vier Exzellenzclustern und mit mehr als 40.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands; Technische Universität Hamburg (TUHH), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und die HafenCity Universität Hamburg (HCU)
- 18 (Fach-)Hochschulen, darunter die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg).
- 24 private Hochschulen, darunter die Bucerius Law School, die MSH Medical School Hamburg, die FOM-Hochschule, die Hochschule Fresenius und die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft (Graduate School)
- 2 Kunst-/Musikhochschulen,
- 2 Verwaltungsfachhochschulen.
Hamburg ist ein bedeutender Standort für Forschung und Lehre in Deutschland, der eine vielfältige Hochschullandschaft und zahlreiche Forschungseinrichtungen bietet. Die Stadt ist bekannt für ihre exzellente akademische Infrastruktur und zieht Studierende sowie Forschende aus aller Welt an.
Mit der Universität Hamburg hat sie nicht nur eine Exzellenzuniversität, sondern mit der Bucerius Law School auch die einzige private Hochschule für Rechtswissenschaften mit eigenem Promotions- und Habilitationsrecht. Hinzu kommen weitere namhafte Hochschulen und Forschungseinrichtungen von großer nationaler und auch internationaler Bedeutung wie beispielsweise das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) oder drei Max-Planck-Institute. Mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat in Hamburg zudem eines der führenden hochschulmedizischen Institute seinen Sitze.
Arbeitgeber für Professor:innen in Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) • Universität Hamburg • Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg • Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) • MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University • UAS7 • Leibniz-Gemeinschaft • Max-Planck-Gesellschaft • Fraunhofer-Institute • TUHH Hamburg • Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
Exzellenzcluster und Forschungsschwerpunkte in Hamburg
Die Universität Hamburg ist eine von insgesamt zehn Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Sie ist Heimat von vier Exzellenzclustern, die sich auf verschiedene interdisziplinäre Forschungsfelder konzentrieren:
- CUI: Advanced Imaging of Matter – Photonen- und Nanowissenschaften
- Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS) – Klimaforschung und deren gesellschaftliche Auswirkungen
- Understanding Written Artefacts – Manuskriptforschung
- Quantum Universe – Mathematik, Teilchenphysik, Astrophysik und Kosmologie
Mit der „Hamburger Erklärung zu Hochschul-Karrierewegen“ hat die Hamburger Hochschulrektorenkonferenz 2023 einen Rahmen geschaffen, um unbefristete Beschäftigungsmöglichkeiten zu erhöhen und Karrierewege in der Wissenschaft attraktiver zu gestalten. Dies soll dazu beitragen, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig im Wissenschaftsstandort Hamburg zu halten.
Professorengehälter nach Bundesländern
Allgemeine Informationen zur Professorenbesoldung und zur Höhe der Grundgehaltssätze an Bundeseinrichtungen finden Sie im Artikel zu Professorenbesoldung. Die Besoldungstabellen sowie Informationen zur Hochschul- und Forschungslandschaft der einzelnen Bundesländer finden Sie auf folgenden Seiten:
Baden-Württemberg (BW) • Bayern (BY) • Berlin (BE) • Brandenburg (BB) • Bremen (HB) • Hessen (HE) • Mecklenburg-Vorpommern (MV) • Niedersachsen (NI) • Nordrhein-Westfalen (NRW) • Rheinland-Pfalz (RP) • Saarland (SL) • Sachsen (SN) • Sachsen-Anhalt (ST) • Schleswig-Holstein (SH) • Thüringen (TH)
Anzeige