zu besetzen.
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS), 1979 in Trägerschaft des Zentralrats der Juden in Deutschland gegründet und staatlich anerkannt, ist sichtbarer Ausdruck des wiederentstandenen jüdischen Lebens in Deutschland. Durch ihre internationale Ausrichtung und gleichzeitig enge Verbindung mit der Universität Heidelberg ist die HfJS in eine gewachsene Wissenschaftslandschaft eingebunden. Zugleich hat sie den Auftrag, Personal für die jüdischen Gemeinden (Religionslehrkräfte, Sozialarbeiter/innen etc.) akademisch auszubilden. Die HfJS verfügt über das Promotionsrecht, das sie gemeinsam mit der Universität Heidelberg ausübt, und wurde durch den Wissenschaftsrat 2009 institutionell akkreditiert, ferner im Januar 2019 reakkreditiert.
Gesucht wird eine kommunikative, strategisch agierende und führungsstarke Persönlichkeit mit Blick für die Vielfalt der Teilfächer der Jüdischen Studien, die folgende Voraussetzungen mitbringt:
- Exzellente Reputation in Forschung und Lehre im Bereich der Jüdischen Studien oder angrenzender Fachbereiche,
- Leitungserfahrung und Managementkompetenz in den Bereichen Wissenschaft und Hochschule sowie Vermittlung und Kultur,
- ausgeprägte internationale Orientierung und Vernetzung,
- die Fähigkeit zur Weiterentwicklung des Fächer- und Forschungsprofils einschließlich der gemeindebezogenen und der internationalen Positionierung der Hochschule,
- die Fähigkeit und Bereitschaft zur Weiterentwicklung des jüdischen Profils der HfJS und der Kooperation mit Partnern in der jüdischen Gemeinschaft und der Gesamtgesellschaft und
- die Fähigkeit zur Umsetzung der anstehenden Aufgaben der Hochschule im Bereich der strategischen Entwicklung, insbesondere im Verbund mit der Universität Heidelberg.
Die Persönlichkeit des Rektors/der Rektorin zeichnet sich durch eine profunde Kommunikationskompetenz aus, die befähigt, für den Träger, akademische Partner, jüdische Gemeinden und Landesverbände, politische und administrative Instanzen, gesellschaftliche Gruppen und Medien gleichermaßen als Ansprechpartner/in zu wirken. Im Austausch mit akademischen Partnern verfügt der Rektor/die Rektorin über die Fähigkeit, Brücken auch in Disziplinen jenseits der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften zu schlagen. Der Rektor/ die Rektorin sollte Mitglied einer jüdischen Gemeinde sein oder der jüdischen Gemeinschaft auf erkennbare Weise verbunden sein.
Geboten wird eine kleine, überaus attraktive Hochschule, mit hohen persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten bei folgenden Grundbedingungen:
- Die Amtszeit des Rektors/der Rektorin beträgt vier Jahre.
- Die Wiederwahl ist zulässig.
- Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an das Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg (W3).
- Zusätzlicher Funktionsleistungsbezug.
- Eine Lehrverpflichtung im Umfang von 2 SWS ist möglich.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen adressiert an die Kuratoriumsvorsitzende
Frau Prof. Barbara Traub
ausschließlich per E-Mail bis spätestens 31.12.2023 an buero-botmann@zentralratderjuden.de
Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Personen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.hfjs.eu