Der Exzellenzcluster Hearing4all ist ein Verbundprojekt der Spitzenforschung, das im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Beteiligt sind die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Medizinische Hochschule Hannover, die Leibniz Universität Hannover sowie weitere Partner.
An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist in der
Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften – am Standort Oldenburg des Excellenzsclusters
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Data Steward (m/w/d) im Exzellenzcluster Hearing4all
(E 14 TV-L)
im Umfang von 100 % zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet. Bei einer erfolgreichen Antragstellung des Clusters für die nächste Förderperiode der Exzellenzstrategie besteht die Aussicht auf eine entsprechende Verlängerung der Befristung.
In Zusammenarbeit mit dem Standort Hannover des Exzellenzclusters erwarten Sie folgende Aufgaben:
- Zusammenführung und Vernetzung von Forschungsdatenaktivitäten und Open-Science-Projekten innerhalb von Hearing4all
- Entwicklung von clusterweiten Strategien und Vorgaben (Policies) zum Umgang mit Forschungsdaten
- Initiierung und Begleitung von Projekten zum Austausch und zur Auswertung von Forschungsdaten
- projektbezogene Beratung und Unterstützung in allen Phasen des Datenlebenszyklus von der Recherche bis zur Archivierung
- Identifikation und Sammlung verfügbarer Datenbestände in den Forschungseinrichtungen des Clusters
- Förderung des konsequenten Anwendens der FAIR-Prinzipien zur bestmöglichen Integration des Exzellenzclusters in die internationale Open-Science-Community
- Schulung und Beratung der Forschenden zu Prinzipien, Methodik und Standards des Forschungsdatenmanagements
- Pflege von Schnittstellen zu Forschungsdateninfrastrukturen und Serviceeinrichtungen innerhalb und außerhalb des Exzellenzclusters
- Qualitätssicherung und Berichterstattung zum Forschungsdatenmanagement
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in einer geeigneten Fachrichtung, bevorzugt in Natur- oder Lebenswissenschaften. Eine Promotion ist wünschenswert.
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Forschung und im Management von wissenschaftlichen Daten und/oder Gesundheitsdaten
- fundierte Programmierkenntnisse
- hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und hohe Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit, Kooperationsprozesse in einem Standort- und disziplinübergreifenden Kontext zu initiieren und zu gestalten
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir bieten:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären und Institutionen-übergreifendem Umfeld
- Sie bedienen wichtige Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Klinik und Industrie
- Bezahlung nach Tarifrecht (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen) inkl. 30 Tage Jahresurlaub
- Unterstützung und Begleitung in der Phase Ihrer Einarbeitung
- ein familienfreundliches Umfeld mit flexibler Arbeitszeit (Gleitzeit) und der Möglichkeit zu anteiliger mobiler Arbeit
- Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- ein umfangreiches kostenloses Weiterbildungsprogramm
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Ihre Bewerbung (u. a. Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, Qualifikations- und Weiterbildungsnachweise) senden Sie bitte
ausschließlich per E‑Mail als eine zusammenhängende PDF-Datei
bis zum 26.05.2023 mit dem
Stichwort „Data Steward Hearing4all“ an
ansgar.rudolph@uol.de.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Herr Ansgar Rudolph (
ansgar.rudolph@uol.de).