Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung
Veröffentlicht am
21.09.2023
Bewerbungsfrist
01.12.2023
Vollzeit-Stelle
Alanus Hochschule gGmbH
Mannheim
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ist eine staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft. Das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim ist ein Studienzentrum der Alanus Hochschule und qualifiziert in verschiedenen B. A.- und M. A.-Studiengängen für pädagogische und heilpädagogische Aufgaben. Absolvent:innen sind vor allem in Waldorfschulen und anthroposophisch orientierten Einrichtungen der Behindertenhilfe tätig. Darüber hinaus entwickelt das Institut pädagogische Fragestellungen kontinuierlich weiter und leistet durch seine Forschung Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs. Die Alanus Hochschule, Studienzentrum Mannheim, besetzt zum 01.03.2024 eine
Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung
Aufgabenbereiche:
Vertretung des Fachs in Forschung und Lehre mit Fokus auf Theorien und (quantitative sowie qualitative) Methoden der Kindheitsforschung, außerdem eine interdisziplinäre Sicht auf Kindheit
Durchführung von einschlägigen Lehrveranstaltungen und Betreuung Studierender in den Studiengängen B.A. Heilpädagogik, B.A. Waldorfpädagogik, M.A. Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld
Vertretung des Instituts in der Zusammenarbeit mit Fachverbänden und wissenschaftlichen Gesellschaften wie bspw. der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Übernahme von Modulverantwortung und Beteiligung an der Weiterentwicklung bestehender und neuer Studiengänge sowie Mitarbeit in der Selbstverwaltung des Instituts
Stellenanforderungen gemäß § 29 Kunst-HG NRW:
Einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion von überdurchschnittlicher Qualität im erziehungswissenschaftlichen Bereich und darüberhinausgehende
Qualifikationen gemäß § 29.2.2 Kunst-HG NRW
Lehrerfahrung und Nachweis didaktischer Kompetenzen
im Hinblick auf die Durchführung praxisbezogener Lehrveranstaltungen eine mind. fünfjährige Berufspraxis, davon mind. drei Jahre außerhalb der Hochschullehre im Bereich Erziehung und Unterricht.
profunde Kenntnisse der Waldorfpädagogik sowie der anthroposophischen Heilpädagogik
Erfahrungen in der Hochschulselbstverwaltung
Erfahrungen in der Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden, Kenntnisse zu Theorien und Methoden der Kindheitsforschung
Andere wünschenswerte Kompetenzen sind:
Ausgeprägte kommunikative und soziale Kompetenzen, auch in Bezug auf Genderfragen, Inklusion und Diversity
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Das Institut betrachtet Gleichstellung als eine wichtige Aufgabe, an deren Umsetzung die zukünftige Professur mitwirkt. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte sowie Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form im PDF-Format oder per Post bis zum 01.12.2023 an:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft,
Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität
Prof. Dr. Dr. Thomas Maschke
Akademischer Leiter
Am Exerzierplatz 21, D-68167 Mannheim
E-Mail: thomas.maschke@alanus.edu www.alanus.edu/institut-waldorf
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.