• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

17 Stellenangebote zu
Chemie Biologie Molekularbiologie Humanmedizin

  • Juniorprofessur (W1) für RNA-basierte Infektionsforschung

    23.12.2020 Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg
  • Professur (W2) Medizin mit Schwerpunkt Gynäkologie und Geburtshilfe

    21.01.2021 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Nürnberg
  • Professur "Animal Nutrition & Metabolism"

    21.01.2021 Technical University of Munich (TUM) Freising-Weihenstephan Professur "Animal Nutrition & Metabolism" - Technical University of Munich (TUM) - Logo
  • Professur in "Infection Pathogenesis"

    21.01.2021 Technical University of Munich (TUM) Freising-Weihenstephan Professur in "Infection Pathogenesis" - Technical University of Munich (TUM) - Logo
  • Professorships (W2 with tenure track to W3 / W3) in Theoretical Chemistry

    19.01.2021 Technical University of Munich (TUM) München Professorships (W2 with tenure track to W3 / W3) in Theoretical Chemistry - Technical University of Munich (TUM) - Logo
  • Professorships (W2 with tenure track to W3 / W3) in Catalysis Research

    19.01.2021 Technical University of Munich (TUM) München Professorships (W2 with tenure track to W3 / W3) in Catalysis Research - Technical University of Munich (TUM) - Logo
  • Professur (W2/tenure track to W3) in "Livestock Systems Modelling"

    01.12.2020 Technische Universität München (TUM) München Professur (W2/tenure track to W3) in "Livestock Systems Modelling" - Technische Universität München (TUM) - Logo
  • Professorship in "Cellular Agriculture"

    12.01.2021 Technische Universität München (TUM) Freising-Weihenstephan Professorship in "Cellular Agriculture" - Technische Universität München (TUM) - Logo
  • Professorship in "Cellular Agriculture"

    12.01.2021 Technical University of Munich (TUM) Freising-Weihenstephan Professorship  in "Cellular Agriculture" - Technical University of Munich (TUM) - Logo
  • Professur (W3) für Physikalische Chemie

    11.01.2021 Universität Bayreuth Bayreuth Professur (W3) für Physikalische Chemie - Universität Bayreuth - Logo
  • Universitätsprofessur (W3) für Synthetische RNA-Biologie

    01.01.2021 Universität Würzburg / Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg
  • Professur (W3) für Physikalische Chemie

    01.01.2021 Universität Bayreuth Bayreuth
  • Universitätsprofessur (W2/W3) für RNA-basierte Infektionsforschung

    01.01.2021 Universität Würzburg / Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg
  • Universitätsprofessur (W2) für Klinische Epidemiologie von Krebserkrankungen

    01.01.2021 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
  • Professur (W3, Lehrstuhl) für Pharmazeutische / Medizinische Chemie

    01.01.2021 Universität Regensburg Regensburg
  • Universitätsprofessur (W2) für Anorganische Molekülchemie

    01.01.2021 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Würzburg
  • Juniorprofessur (W1) für RNA-basierte Infektionsforschung

    01.01.2021 Universität Würzburg / Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg
  • Professur (W3) für Physikalische Chemie

    30.12.2020 Universität Bayreuth Bayreuth
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Juniorprofessur (W1) für RNA-basierte Infektionsforschung

Veröffentlicht am
23.12.2020
Bewerbungsfrist
15.02.2021
Vollzeit-Stelle
Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI)
Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Logo
An der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg ist in Kooperation mit dem Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI), Würzburg die Stelle für eine/einen

Juniorprofessorin/Juniorprofessor der BesGr. W1

für RNA-basierte Infektionsforschung


zum frühestmöglichen Zeitpunkt im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Das Beamtenverhältnis auf Zeit soll bei Bewährung bis zu einer Gesamtdauer von sechs Jahren verlängert werden. Zum Zeitpunkt der Berufung erfolgt eine Beurlaubung unter Fortfall der Bezüge unter gleichzeitigem Abschluss eines privatrechtlichen Anstellungsvertrages mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), der dieAufgaben am HIRI und insbesondere auch die Vergütung durch das HZI regelt.

Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) widmet sich als weltweit erstes Institut der Rolle von Ribonukleinsäuren (RNA) in Infektionsprozessen. Am HIRI werden jüngste Erkenntnisse der RNA- und Infektionsforschung in einem integrativen Forschungsansatz kombiniert, um die Entwicklung neuer Therapien und Diagnostikverfahren für die Klinik zu ermöglichen. Das HIRI wurde 2017 gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) gegründet. Die Forschungsschwerpunkte des HIRI beinhalten:
  • einzelzellaufgelöste RNA-Analyse der Komplexität und Heterogenität von Infektionsprozessen
  • Rolle regulatorischer RNA in der Pathogenese und Immunologie von Infektionskrankheiten
  • RNA-basierte Mechanismen der Virulenz und Wirtsabwehr
  • Applikationsmethoden für RNA- Therapeutika
  • Entwicklung neuer RNA-basierter Diagnostika, Prophylaktika und Anti- Infektiva
Das HIRI bietet ein attraktives und internationales wissenschaftliches Umfeld auf dem Campus des Universitätsklinikums sowie modernste Infrastruktur. Weitere Informationen über das HIRI finden Sie auf www.helmholtz-hiri.de

Zu den Aufgaben der/des zukünftigen Stelleninhaberin/Stelleninhabers gehört die Vertretung des Faches RNA-basierte Infektionsforschung in Forschung und Lehre sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Ausschreibung richtet sich an international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsschwerpunkte an der Verbindung von RNA-Biologie und Infektionsbiologie liegt.

Gesucht werden Persönlichkeiten, die während der Promotion und als Postdoktorandin/Postdoktorand hervorragende Leistungen erbracht haben. Ein Profil von international sichtbarem Format, das mit grundlagenwissenschaftlichen und translationalen Arbeiten zur Mitwirkung an bestehenden und geplanten biomedizinischen Forschungsstrukturen der Universität befähigt, wird erwartet.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie, Chemie, Humanmedizin oder einer vergleichbaren Disziplin, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion nachgewiesen wird sowie pädagogische Eignung (vgl. Art. 14 Satz 1 BayHSchPG). Sofern vor oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter oder als wissenschaftliche Hilfskraft erfolgte, sollen Promotions- und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als neun Jahre betragen (vgl. Art. 14 Satz 3 BayHSchPG).

Die Universität und das HIRI streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Rückfragen zum Ablauf des Verfahrens und zur Ausgestaltung der Professorenstelle beantwortet der Gründungsdirektor des HIRI, Herr Professor Jörg Vogel (Joerg.Vogel@helmholtz-hiri.de).

Bewerbungen sind mit den im „Merkblatt zu Berufungsverfahren“ ( Download unter https://www.med.uni-wuerzburg.de/fakultaet/berufungsverfahren/) geforderten Unterlagen bis zum 15.02.2021 vorzugsweise elektronisch in Form einer PDF-Datei an f-medizin@uni-wuerzburg.de einzureichenan den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg, Herrn Professor Dr. M. Frosch, Josef- Schneider-Straße 2, Haus D7, D-97080 Würzburg.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.