Lehre, Forschung und Praxis – wir verbinden
Ihre Aufgaben:
Die HLS hat fundierte Expertise im Bereich Tissue Engineering, Toxikologie und in gen- und zellbasierter Therapie. Wir möchten unsere Kapazität zur Auswertung und Integration von in-vitro- und in-vivo-Daten in immer komplexere Modelle zum besseren Verständnis und zur Vorhersage zellulärer Prozesse erweitern. Das Institut für Chemie und Bioanalytik sucht eine*n Professor*in, um die Lehr- und Forschungsaktivitäten in diesem Gebiet auszubauen. Es erwarten Sie folgende Aufgaben:
- eine unabhängige Forschungsgruppe aufbauen und leiten
- angewandte Forschungsarbeiten in der Computational Cell Biology zur Unterstützung der Entwicklung und des Verständnisses von Krankheitsmodellen und Therapien durchführen
- Computermodelle durch experimentelle Daten aus eigenen Laborarbeiten und/oder durch Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der Universität und gemeinsamer Forschung mit regionalen, nationalen und internationalen industriellen und akademischen Partnern unterstützen
- an fachlichen Netzwerken und Konferenzen aktiv teilnehmen sowie wissenschaftliche Artikel veröffentlichen, um die Sichtbarkeit der Universität in der wissenschaftlichen und industriellen Gemeinschaft zu erhöhen
- einen engagierten Beitrag zur Lehre an der Fakultät Life Sciences leisten – mit klarem Bezug zu Ihrer Forschung und den Zielen der Hochschule
Ihr Profil:
Sie verfügen über weitreichende und fundierte Expertise in den Anwendungs- und Entwicklungsansätzen, die Data Science und mechanistische Modelle integrieren, um biologische Systeme (Krankheitsmodelle, therapeutische Konzepte) zu entwickeln, zu verstehen, zu verbessern und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus teilen Sie unsere Begeisterung für die Lehre und Betreuung von Studierenden sowie für die Zusammenarbeit mit Ihren Kolleg*innen und Projektpartner*innen. Ausserdem erwarten wir:
- Promotion in Naturwissenschaften, Mathematik oder Computational Sciences und erstklassige Kenntnisse in Zellbiologie
- hervorragende Erfolgsbilanz in der angewandten Forschung, idealerweise mit mindestens 5 Jahren Industrieerfahrung mit Personal- und Projektmanagement
- Hochschullehrerqualifikation bzw. Bereitschaft, diese in den ersten Berufsjahren zu erwerben
- gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägtes Interesse an vielfältigen Fragestellungen im Bereich Life Sciences
Ihre Perspektiven:
Die Hochschule für Life Sciences bietet hoch moderne Technikum-, Labor- und Büroinfrastruktur. Die Zusammenarbeit mit einer grossen Anzahl von Firmen und Institutionen im In- und Ausland, ein diverses Programm an wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie der tägliche Umgang mit jungen Studierenden in Forschung und Lehre tragen zu einem hoch motivierenden Arbeitsumfeld bei. Die FHNW setzt sich zudem für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Wir unterstützen individuelle Beschäftigungsmodelle, die die Interaktion unserer Schule mit Industriepartnern weiter stärken.
Ihre Benefits:

Breites Hochschulsportangebot

Kulturprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Theater und Filmen

Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann

Gezielte Förderung von Promotionsvorhaben

Sabbatical für Professor*innen für Forschungs- und Praxisprojekte

Jahresarbeitszeit und Zeitpauschale für Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Termin: Stellenbeginn per 2023 9 1 .
Online bewerben
Ihr Arbeitsort:
Hochschule für Life Sciences FHNW
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Sebastian Wendeborn, Institutsleiter, Kontakt:
+41 61 228 55 45
Zum Bewerbungsprozess:
Danielle Ostertag, HR-Verantwortliche a.i,
Kontakt: +41 612285404
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (inkl. Anschreiben, CV, Liste der Veröffentlichungen und Patente, Zusammenfassung der eigenen Forschungsvorhaben in 4–6 Seiten) bis zum 29.05.2023.
Diese Seite teilen: