An der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität
Jena ist eine
Professur für Biopolymere
in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit der INNOVENT e.V. Technologieentwicklung
Jena („INNOVENT“) nach dem Thüringer Modell erstmals zu besetzen.
Verbunden mit der Professur ist die Leitung einer Arbeitsgruppe Biopolymere im
Fachbereich Biomaterialien von INNOVENT. Die Anstellung erfolgt bei INNOVENT in
einem W2-analogen Verhältnis, Arbeitsort ist Jena. Die Berufung an die Friedrich-
Schiller-Universität erfolgt in die mitgliedschaftsrechtliche Stellung (nach § 85 Abs.
7 ThürHG) mit 2 LVS Lehrverpflichtung.
Wir suchen eine Persönlichkeit (m/w/d) mit ausgewiesenen Erfahrungen in der
Synthese, Modifizierung, Charakterisierung und Anwendung von biobasierten,
biomodifizierten bzw. bioinspirierten sowie Stimulus-gesteuerten Polymeren. Neben
Polysachariden (Cellulose, Dextran, Heparin, etc.) und Lignin können auch
synthetisch erzeugte Polyaminosäuren und Zuckerderivate sowie andere biobasierte
Polymere im Zentrum der Aktivitäten stehen. Zusätzlich zu deren grundlagenwissenschaftlicher
Untersuchung stellen das „Upscaling“, applikationsspezifische
Verarbeitung sowie Anwendungstests wichtige Forschungthemen dar (u. a.
in den Bereichen Oberflächenfunktionalisierung, Pharmapolymere, Nanopartikel,
oder Polymere für Batterien). Neben grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen
sollen anwendungsorientierte Forschungsaspekte besonders betont werden.
Erwartet werden sehr gute Publikationsleistung und/oder Patente, der Nachweis
erfolgreicher Drittmitteleinwerbung sowie Führungskompetenzen. Eine aktive Mitwirkung
am Jena Center for Soft Matter (JCSM) sowie des Center for Energy and
Environmental Chemistry Jena (CEEC Jena) ist erwünscht, ebenso wie die Mitwirkung
in koordinierten Verbundprojekten (u. a. SFB1278 „PolyTarget“). Einstellungsvoraussetzungen
sind die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit,
nachgewiesen durch Promotion und Habilitation oder vergleichbare wissenschaftliche
Leistungen, sowie pädagogische Eignung.
Jena bietet ein hochattraktives Forschungsumfeld mit einem integrativen Netzwerk
an natur- und lebenswissenschaftlichen Forschungsgruppen, das sich durch
enge Kooperationen von Universität mit außeruniversitären Forschungsinstituten
und mit lokalen Firmen auszeichnet. Es wird erwartet, dass die neue Professur an
der Profilbildung des Standorts aktiv mitwirkt und Zusammenarbeiten erweitert
und intensiviert. INNOVENT ist eine gemeinnützige Industrieforschungseinrichtung
in Jena mit den Kernkompetenzen Smart Surfaces, galvanische Anwendungen,
Magneto-Optik und Biomaterialien.
Die Friedrich-Schiller-Universität und INNOVENT streben eine Erhöhung des Anteils
von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen
werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Informationen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an den Dekan der Chemisch-
Geowissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt (
dekanatchemgeo@uni-jena.de). Für Informationen zu INNOVENT wenden Sie sich bitte an den geschäftsführenden
Direktor, Dr. Bernd Grünler (
bg@innovent-jena.de).
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen
(Anschreiben, detaillierter Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Dokumentation
der Lehrtätigkeit mit Evaluationsergebnissen, Publikationsverzeichnis, fünf
ausgewählte Sonderdrucke, Drittmitteleinwerbung, Forschungsagenda) werden
elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena unter
bis zum
30.04.2023 erbeten:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dekan der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Humboldtstr. 11
D-07743 Jena
dekanatchemgeo@uni-jena.de
Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung
personenbezogener Daten unter:
https://www.uni-jena.de/stellenmarkt?info=1