• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Biologie Neurowissenschaften Psychologie, Psychotherapie Professor/in Schweiz Hochschule

  • Professur für Klinische Biopsychologie und Psychotherapie

    13.09.2023 Universität Zürich Zürich (Schweiz) Professur für Klinische Biopsychologie und Psychotherapie - Universität Zürich - Logo
  • Assistant Professor (non-tenure track) "Planetary Health"

    22.09.2023 Universität St.Gallen St. Gallen (Schweiz) Assistant Professor (non-tenure track) "Planetary Health" - Universität St.Gallen - Logo

Professur für Klinische Biopsychologie und Psychotherapie

Veröffentlicht am
13.09.2023
Bewerbungsfrist
25.10.2023
Vollzeit-Stelle
Universität Zürich
Zürich (Schweiz)
Universität Zürich - Logo

Philosophische Fakultät


An der Universität Zürich ist auf den 1. August 2025 eine

Professur für Klinische
Biopsychologie und Psychotherapie

zu besetzen.
Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber ist ausgewiesen in Forschung, Lehre und Klinik. Sie oder er leistet exzellente, international sichtbare Forschung in der Klinischen Biopsychologie und weist ein innovatives sowie zukunftsträchtiges Forschungsprofil mit Erfahrung in der psychobiologischen Forschung sowie deren Methoden auf. Die eingesetzten Methoden kombinieren psychologische mit neurobiologischen, neuroendokrinen und/oder immunologischen Messungen. Der/Die Stelleninhaber:in verfügt über einschlägige Lehrerfahrung im Bereich der Klinischen Biopsychologie und soll den biologisch orientierten Bereich der Klinischen Psychologie in Bezug auf die Grundlagen, Theorien, Methoden und Interventionen in der gesamten Breite im Bachelor- und Masterprogramm Psychologie vertreten können. Die Übernahme der Leitung des biochemischen Labors ist erwünscht.
Erwartet werden neben innovativen Forschungsimpulsen für das Fach die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit anderen Professuren am Psychologischen Institut sowie ein Beitrag zum Schwerpunkt Mentale Gesundheit und gegebenenfalls zu den anderen am Institut angesiedelten Schwerpunkten. Weiter wird die Zusammenarbeit mit anderen Professuren an der Philosophischen Fakultät sowie an weiteren Fakultäten der UZH erwartet. Mit der Professur verbunden ist die Leitung der dem Lehrstuhl angegliederten Therapiestelle am Psychotherapeutischen Zentrum der UZH.
Vorausgesetzt werden eine zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossene Promotion im Fachgebiet sowie weitere exzellente wissenschaftliche Publikationen im Rahmen einer Habilitation bzw. entsprechend äquivalente Leistungen. Eine psychotherapeutische Weiterbildung zur Psychotherapeutin / zum Psychotherapeuten im Erwachsenenbereich in kognitiver Verhaltenstherapie (eidgenössisch anerkannter Fachtitel, Approbation oder ein äquivalenter Abschluss) ist eine zwingende Voraussetzung für die Professur. Aufgrund des Aufgabenfeldes der Professur sind deutsche Sprachkenntnisse eine weitere Voraussetzung für die Professur.
Das Psychologische Institut legt Wert auf transparente, reproduzierbare und replizierbare Forschung und unterstützt Open-Science-Praktiken.
Das Psychologische Institut, die Universität Zürich sowie der Hochschulstandort Zürich bieten ein anregendes Forschungs- und Lehrumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten für fachlichen Austausch und Kooperation. Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus anderen unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Weitere Auskünfte

erteilt Prof. Dr. Birgit Watzke (b.watzke@psychologie.uzh.ch).
Bewerbungen sind bis zum 25. Oktober 2023 online einzureichen. Zugang und Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie unter www.phil.uzh.ch/jobs.html.
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
2 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.