Im
Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der Hochschule Darmstadt – University of Applied
Sciences ist ab dem Sommersemester 2023 (01. April 2023) die folgende Stelle zu besetzen:
Professur
Fachgebiet: Nachhaltige Chemie
Bes.Gr.: analog W2 HBesG
Kennziffer: CuB – 25/22-P
Der Fachbereich sucht eine Persönlichkeit, die einen fundierten Erfahrungsschatz auf dem Gebiet der
Nachhaltigen Chemie vorweisen kann und diesen vorzugsweise im Rahmen einer einschlägigen Berufstätigkeit
innerhalb der chemischen Industrie bzw. verwandten Industriezweigen vertiefen konnte.
Geeignete Bewerber*innen haben ein Diplom- oder Masterstudium der Chemie mit sehr gutem Erfolg
abgeschlossen. Die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist durch eine Promotion, mindestens mit
dem Prädikat „magna cum laude“, auf dem Gebiet der Chemie nachzuweisen. Weiterhin sind wissenschaftliche
Leistungen mit Anwendungsbezug in mindestens einem der folgenden Bereiche erforderlich:
Kreislaufwirtschaft, Life-Cycle-Assessment, nachhaltige chemische Produktion, regenerative Energieerzeugung,
Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoffdioxid oder Wasserstoff-Technologie.
Ein Nachweis sollte diesbezüglich durch die Dokumentation erfolgreich durchgeführter Projekte,
eingeworbene Drittmittel, Patentschriften oder Publikationen aus einer mindestens dreijährigen Tätigkeit
in der chemischen Industrie bzw. verwandten Industriezweigen erbracht werden. Die Fähigkeit und
Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre, insbesondere im Rahmen von EUt+, wird erwartet. Darüber
hinaus wird neben Genderkompetenz die pädagogische Eignung vorausgesetzt, die durch einschlägige
Lehrerfahrung nachzuweisen ist.
Die Lehrveranstaltungen sollen in den bereits etablierten Grundlagenfächern der allgemeinen, anorganischen
und organischen Chemie übernommen werden und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit fortentwickelt
werden. Darüber hinaus soll der Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Rahmen der Entwicklung von
transdisziplinären Studienfeldern integriert werden. Vorausgesetzt wird ein ausgeprägtes Interesse an
einer praxisorientierten studentischen Ausbildung, die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen
in benachbarten Fachbereichen sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die
Beteiligung an Forschungsaufgaben und die aktive Mitarbeit in der Selbstverwaltung wird ebenso erwartet,
wie die aktive Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen
der im Fachbereich vertretenen Fachgruppen. Dies alles erfordert eine hohe Präsenz am Hochschulort.
Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfragen gerne vom Vorsitzenden
der Berufungskommission, Herrn Prof. Dr. Christoph Grun (Tel. 06151 16-38202; bevorzugt via E-Mail:
christoph.grun@h-da.de) oder den Dekan des Fachbereichs Chemie - und Biotechnologie, Herrn Prof.
Dr. Richard Dehn (Tel. 06151 16-38199; bevorzugt via E-Mail:
richard.dehn@h-da.de), mitgeteilt.
Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen
Vergütung analog der Besoldung W2 HBesG. Eine spätere Verbeamtung ist möglich. Professorinnen
und Professoren, die an einer anderen Hochschule bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, können
in einem solchen weiterbeschäftigt werden. Die Dienstaufgaben, die Einstellungsvoraussetzungen und
die Einstellungsmodalitäten für eine Professur ergeben sich aus den §§ 67 und 68 sowie 75 und 76 des
Hessischen Hochschulgesetzes.
An der Hochschule Darmstadt besteht ein Frauenförderplan. Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung
der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz
von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des Frauenförderplans zu beseitigen, ist die Hochschule
Darmstadt an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Die h_da ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land
Hessen“ des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport ausgezeichnet
und bietet ihren Beschäftigten aktuell für die Nutzung des
öffentlichen Personennahverkehrs freie Fahrt in Form eines hessischen
Landestickets.
Bewerbungen mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger
wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und der besonderen Leistungen in der
Praxis werden zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig
gehaltenen Lehrveranstaltungen
unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum
15.10.2022 in elektronischer Form erbeten an: