zu besetzen.
Die Kandidaten und Kandidatinnen (m/w/d) sollten ein Interesse an Computational Protein Design und/oder verwandten Bereichen der KI-gesteuerten Computational Biochemie haben und über herausragende international anerkannte Forschungsleistungen verfügen. Die Kandidaten und Kandidatinnen (m/w/d) sollen die bestehenden Technologien am Genzentrum mit innovativen Forschungsmethoden ergänzen, wie z. B. KI-gesteuerte Softwareentwicklung, De-novo-Design und Analyse von Proteinen, Protein-Komplexen oder Protein-Nukleinsäure-Komplexen. Die Anwendung dieser Technologien auf Fragen der makromolekularen Selbstorganisation, Protein-Protein/Protein-Nukleinsäure-Erkennung und -Remodellierung, Regulation der Genexpression oder Immunität sowie translationale Ansätze sind sehr willkommen. Bewerber und Bewerberinnen (m/w/d) sollten ein profundes Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen am Genzentrum und den umliegenden Instituten haben. Eine aktive Teilnahme an lokalen Forschungsverbünden wie Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und internationalen Graduiertenschulen ist erwünscht. Wir bieten ein stimulierendes und interdisziplinäres Umfeld und moderne Ausstattung für biochemische Analysen, Strukturbiologie, Massenspektrometrie, Bioimaging, Sequenzierung und Hochdurchsatzprojekte/Screening.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wendet sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.
Die Berufung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann das Beamtenverhältnis auf Zeit frühestens nach drei Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umgewandelt werden.
Im Rahmen des LMU Academic Career Program besteht in besonderen Ausnahmefällen und bei herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre die Möglichkeit einer späteren Anhebung der Professur von W2 nach W3.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Informationen bezüglich des Gleichstellungsauftrags sind bei der Frauenbeauftragten der Fakultät erhältlich (
sandra.hemmers@cup.uni-muenchen.de). Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Bewerbungen sind bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Zusammenfassung der bisherigen Lehrveranstaltungen, Schriftenverzeichnis, Liste der Vortragseinladungen, kurze Zusammenfassung laufender und geplanter Forschungsvorhaben und bis zu drei Publikationen) bevorzugt in elektronischer Form in einer zusammenhängenden pdf-Datei (max. 10 MB) bis zum
15. April 2023 beim
Dekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie, Ludwig-Maximilians-Universität München, E-Mail:
dekanat@cup.uni-muenchen.de, einzureichen.