An der Technischen Universität Bergakademie Freiberg,
Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik,
ist zum Wintersemester 2021/2022 eine
W2-Professur für Mikromechanische
Materialmodellierung – 262/2020
zu besetzen.
Die Ausschreibung richtet sich an theoretisch arbeitende Festkörpermechaniker,
angewandte Physiker und modellierungsorientierte Materialwissenschaftler. Der
Bewerber (m/w/d) soll möglichst folgende Gebiete in Lehre und Forschung vertreten:
- Mikromechanik als wichtiger, die makroskopische festkörpermechanische Betrachtungsweise
ergänzender, Baustein einer skalenüberbrückenden Modellierung
von der Mikrostruktur bis zum Bauteil für relevante Anwendungsgebiete
der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, bspw. der
Konstruktion, Additiven Fertigung oder Feuerfesttechnologie
- Theoretische und simulationsgestützte Erforschung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
für metallische und keramische Hochleistungswerkstoffe, Glas,
Baustoffe, Funktionsmaterialien sowie deren Komposite
- Numerische Simulation mikromechanischer Prozesse der Strukturbildung und
-umwandlung, der Deformation und des Versagens
- Modellierung von Materialverhalten auf der mikroskopischen Skala mit Hilfe
der Molekulardynamik, der diskreten bzw. Kontinuumsversetzungsdynamik und
kontinuumsmechanischen Ansätzen der Kristallplastizität oder/und der Phasenfeldmethode
- Datenbasierte Ansätze der Mikro- und Multiskalen-Materialmodellierung – verbunden mit
Methoden des maschinellen Lernens und Modellreduktionsverfahren
Das Profil der TU Bergakademie Freiberg fokussiert sich auf Geo-, Material-,
Energie- und Umweltwissenschaften.
Die Aufgaben in der Lehre betreffen vornehmlich Lehrveranstaltungen für den
internationalen englischsprachigen Masterstudiengang „Computational Materials
Science (CMS)“ sowie die fachliche und organisatorische Betreuung der CMS Studierenden.
Der Studiengang verbindet interdisziplinär die Materialmodellierung
auf den makroskopisch-kontinuumsmechanischen, mikromechanischen und
atomistischen Skalen. Die Lehrveranstaltungen sind in englischer Sprache abzuhalten.
Es wird außerdem die grundsätzliche Möglichkeit geboten, Lehrangebote
in bestehende deutschsprachige und/oder englischsprachige Studiengänge der
Fakultät zu integrieren.
In der Forschung wird eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Instituten
der Fakultät zu den oben erwähnten Themen und Anwendungsgebieten erwartet.
Darüber hinaus bestehen zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten mit Instituten
der TUBAF, die sich mit der Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung
moderner Hochleistungswerkstoffe, Funktionsmaterialien sowie nanostrukturierter
Materialien und Kompositen befassen. Dies betrifft die Werkstoffwissenschaft und
-technologie, Naturwissenschaften sowie bezüglich der Modellierungsmethoden
auch die Mathematik und Informatik. Der Bewerber (m/w/d) soll thematisch an bestehenden
oder geplanten disziplin- und fakultätsübergreifenden Großforschungsprojekten
mitwirken.
Die Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik ist an Bewerbern
(m/w/d) interessiert, die sich durch hochrangige internationale Veröffentlichungen
sowie Drittmitteleinwerbungen auszeichnen und sich in der deutsch- und englischsprachigen
Lehre bereits bewährt haben.
Sie erfüllen die allgemeinen Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 des Sächsischen
Hochschulfreiheitsgesetzes vom 15.01.2013 (Sächs. Gesetz und Verordnungsblatt
Jahrgang 2013, Blatt-Nr.1, S.3) in der jeweils geltenden Fassung.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher
Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen
Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/
Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie
Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung
an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.
Die Universität leistet Unterstützung bei der Bereitstellung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten
sowie bei der Vermittlung von angemessenen Arbeitsstellen der
Region für Ehe- und/oder Lebenspartner (m/w/d).
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, und stehen Ihnen gerne
für Rückfragen zur Verfügung. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den
Vorsitzenden der Berufungskommission, Herrn Prof. Björn Kiefer (
bjoern.kiefer@imfd.tu-freiberg.de). Schriftliche Bewerbungen mit Forschungs- und Lehrkonzept
sowie den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wiss. Werdegang, Urkunden, Publikationsliste
etc.) sind unter Angabe der
Ausschreibungsnummer (262/2020) bis
zum
28.02.2021 per E-Mail an
bewerbungen@tu-freiberg.de oder auf dem Postweg
an die
TU Bergakademie Freiberg, Dezernat für Personalangelegenheiten,
09596 Freiberg zu richten.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien
ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.