• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Chemie Biochemie Biologie Molekularbiologie

  • Projektkoordinator am Institut für Experimentelle Kardiologie (m/w/d)

    19.02.2021 Universitätsklinikum Heidelberg Heidelberg Projektkoordinator am Institut für Experimentelle Kardiologie (m/w/d) - Universitätsklinikum Heidelberg - Logo

Projektkoordinator am Institut für Experimentelle Kardiologie (m/w/d)

Veröffentlicht am
19.02.2021
Bewerbungsfrist
18.03.2021
Vollzeit-Stelle
Universitätsklinikum Heidelberg
Heidelberg
logo
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 10.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit fast 2.000 Betten werden jährlich ca. 80.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.

Projektkoordinator am Institut für Experimentelle Kardiologie (m/w/d)

Vollzeit – JobID: P0035V239

zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Zentrum für Innere Medizin für die Innere Medizin VIII, Institut für Experimentelle Kardiologie gesucht.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, bei hervorragender Eignung besteht danach die Option auf Verlängerung und ggf. Entfristung. Die Vergütung erfolgt nach TV-UK.

Herzkreislauferkrankungen stellen die häufigste Todesursache in den westlichen Ländern dar. Darunter nimmt die Häufigkeit der akuten und chronischen Herzschwäche mit reduzierter wie auch erhaltener Auswurfleistung gegenwärtig dramatisch zu und stellt eine der großen medizi­nischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Das Institut für Experimentelle Kardiologie widmet sich der Erforschung der molekularen Schaltkreise verschiedener angeborener und erworbener Formen der Herzschwäche und ist ein zentrales Institut im Deutschen Zentrum für Herzkreis­lauf­forschung (DZHK). Weitere Forschungsvorhaben wie ein Sonderforschungsbereich und weitere Strukturmaßnahmen befinden sich in der Planung.

Ihre Aufgaben

  • Operative Planung, Koordination und konzeptionelle Entwicklung von wissenschaftlichen Großprojekten mit nationalen und internationalen Partnern
  • Kommunikation mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern sowie lokalen Steuerungsgremien
  • Planung und Koordination eines Sonderforschungsbereiches
  • Überwachung von Timelines und Reporting innerhalb bestehender Projekte
  • Ansprechpartner für an den jeweiligen Projekten beteiligten Personen und Instituten
  • Scouting und Verfassen von Forschungsanträgen zur Einwerbung von signifikanten Drittmitteln
  • Unterstützung bei rechtlichen Fragen und der Vertragsgestaltung (Kooperationsverträge und Patente)
  • Planung und Gestaltung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Meetings
  • Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation des Instituts
Es erwartet Sie eine in der kardiowissenschaftlichen Forschung international führende Arbeits­gruppe, die das Ziel verfolgt, die Grundlagen für innovative translationale Entwicklungen zu legen und die frühen Schritte der Translation in Zusammenarbeit mit Biotech und industriellen Partnern zu gehen. Ebenso erwartet Sie ein modern ausgestattetes Institut und die Möglichkeit für selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten in kooperativer Arbeitsatmosphäre. Ihr Wirken ist bedeutsam und wird wertgeschätzt. Wir fördern Ihre Entwicklung und Qualifikation in einem medizinisch hochrelevanten und zukunftsweisenden Bereich.

Ihr Profil

  • Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise im Fach der Biowissen­schaften; Sie sind promoviert
  • Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen im Bereich der Kardiowissenschaft oder verwandten Bereichen
  • Sie haben Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement
  • Sie sind vertraut mit dem Hochschulbetrieb und haben Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln
  • Sie sind ein Organisationstalent und haben Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Sie haben Erfahrungen mit Vertrags- und Patentrecht
  • Sie besitzen hohe Kommunikationsfähigkeiten und haben Freude an der Interaktion mit internationalen Kollaborationspartnern
  • Sie zeigen ein hohes Maß an Engagement, Gestaltungswillen, Flexibilität und Verantwortungs­bewusstsein und Sie besitzen Durchsetzungskraft und sind belastbar
  • Sie haben gute IT-Kenntnisse und verfügen über tiergreifende Erfahrungen mit den gängigen Office (Word, Excel und PowerPoint) und Adobe (Illustrator, Photoshop) Anwendungen
  • Sie sind fließend in Englisch in Wort und Schrift und verfügen idealerweise über Auslandserfahrung

Kürzlich erschienen repräsentative Instituts-Publikationen

1. de Boer RA, Hulot JS, Tocchetti CG, Aboumsallem JP, Ameri P, Anker SD, Bauersachs J, Bertero E, Coats AJS, Celutkiene J, Chioncel O, Dodion P, Eschenhagen T, Farmakis D, Bayes-Genis A, Jager D, Jankowska EA, Kitsis RN, Konety SH, Larkin J, Lehmann L, Lenihan DJ, Maack C, Moslehi JJ, Muller OJ, Nowak-Sliwinska P, Piepoli MF, Ponikowski P, Pudil R, Rainer PP, Ruschitzka F, Sawyer D, Seferovic PM, Suter T, Thum T, van der Meer P, Van Laake LW, von Haehling S, Heymans S, Lyon AR and Backs J. Common mechanistic pathways in cancer and heart failure. A scientific roadmap on behalf of the Translational Research Committee of the Heart Failure Association (HFA) of the European Society of Cardiology (ESC). Eur J Heart Fail (doi: 10.1002/ejhf.2029), 2020 (in press)

2. Jebessa ZH, Shanmukha Kumar D, Dewenter M, Lehmann LH, Xu C, Schreiter F, Siede D, Gong XM, Worst BC, Federico G, Sauer SW, Fischer T, Wechselberger L, Muller OJ, Sossalla S, Dieterich C, Most P, Grone HJ, Moro C, Oberer M, Haemmerle G, Katus HA, Tyedmers J and Backs J. The lipid droplet-associated protein ABHD5 protects the heart through proteolysis of HDAC4. Nat Metab 1:1157-67, 2019

3. Kronlage M, Dewenter M, Grosso J, Fleming T, Oehl U, Lehmann LH, Falcao-Pires I, Leite-Moreira AF, Volk N, Grone HJ, Muller OJ, Sickmann A, Katus HA and Backs J. O-GlcNAcylation of Histone Deacetylase 4 Protects the Diabetic Heart From Failure. Circulation 140:580-94, 2019

4. Lehmann LH, Jebessa ZH, Kreusser MM, Horsch A, He T, Kronlage M, Dewenter M, Sramek V, Oehl U, Krebs-Haupenthal J, von der Lieth AH, Schmidt A, Sun Q, Ritterhoff J, Finke D, Volkers M, Jungmann A, Sauer SW, Thiel C, Nickel A, Kohlhaas M, Schafer M, Sticht C, Maack C, Gretz N, Wagner M, El-Armouche A, Maier LS, Londono JEC, Meder B, Freichel M, Grone HJ, Most P, Muller OJ, Herzig S, Furlong EEM, Katus HA and Backs J. A proteolytic fragment of histone deacetylase 4 protects the heart from failure by regulating the hexosamine biosynthetic pathway. Nat Med 24:62-72, 2018

5. Toth AD, Schell R, Levay M, Vettel C, Theis P, Haslinger C, Alban F, Werhahn S, Frischbier L, Krebs-Haupenthal J, Thomas D, Grone HJ, Avkiran M, Katus HA, Wieland T and Backs J. Inflammation leads through PGE/EP3 signaling to HDAC5/MEF2-dependent transcription in cardiac myocytes. EMBO Mol Med 10:e8536, 2018

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bevorzugt direkt über unser Online-Bewerbungsportal.

ukhd

Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Innere Medizin
Institut für Experimentelle Kardiologie
Prof. Johannes Backs, Direktor des Instituts
Im Neuenheimer Feld 669
69120 Heidelberg
top
Das Universitätsklinikum Heidelberg bietet Ihnen
Bild-2 Ziel­orien­tierte, indivi­duelle Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten Bild-2 Gezielte Ein­arbeitung Bild-2 Job­ticket Bild-2 Möglich­keit der Kinder­betreuung (Kinder­krippe und Kindergarten) sowie Zuschuss zur Ferien­betreu­ung für Schul­kinder Bild-2 Aktive Gesundheits­förderung Bild-2 Betriebliche Altersvorsorge Bild-2 Zugriff auf die Univer­sitäts­bibliothek und andere univer­sitäre Einrichtungen (z. B. Universi­täts­sport)

www.klinikum.uni-heidelberg.de/Karriere
Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitäts­klinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unter­repräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grund­sätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.