Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.
Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
Als stellvertretende Leiterin / stellvertretender Leiter des Instituts für Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik unterstützen Sie die Institutsleitung im Forschungsmanagement und in administrativen und organisatorischen Leitungsaufgaben insbesondere in den folgenden Bereichen:
Darüber hinaus koordinieren und verantworten Sie den Bereich Bioverfahrenstechnik am Institut mit folgenden Aufgaben:
Das bringen Sie mit:
Wünschenswert sind:
Wir erwarten eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift. Darüber hinaus setzen wir neben einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise sowie der Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auch eine hohe Motivation, persönliches Engagement, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft voraus.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist der Dienstposten der stellvertretenden Institutsleitung (w/m/d) (Direktorin und Professorin / Direktor und Professor, Besoldungsgruppe B1 der Bundesbesoldungsordnung bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen) am Standort Karlsruhe des Max Rubner-Instituts zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 41,0 Stunden. Das Beamtenverhältnis richtet sich nach den für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte geltenden Regelungen. Die konkrete Planstelleneinweisung erfolgt gemäß dem Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen.
Sollten die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, ist die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter (w/m/d) vorgesehen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39,0 Stunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 15 TVöD.
Darüber hinaus bieten wir:
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Für uns zählt das Können; wir schätzen Vielfalt und begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
Der Dienstposten ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.