• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Politik Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Österreich Hochschule

  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Politikwissenschaft

    29.11.2022 Universität Wien Wien Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Politikwissenschaft  - Universität Wien - Logo
  • Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Islamisch-Theologische Studien

    31.01.2023 Universität Wien Wien Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Islamisch-Theologische Studien  - Universität Wien - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Politikwissenschaft

Veröffentlicht am
29.11.2022
Teilzeit-Stelle
Universität Wien
Wien
Universität Wien - Logo

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 01.03.2023 die Position eines*einer

Universitätsassistent*in ("prae doc")
am Institut für Politikwissenschaft

bis 31.03.2024 zu besetzen.


Kennzahl der Ausschreibung: 13749

Digitalisierung, Datafikation und Automatisierung bieten neue Möglichkeiten für Forschung und Praxis und werfen gleichzeitig ethische und soziale Fragen auf: Wie soll entschieden werden, welche Daten über welche Personengruppen gesammelt und verarbeitet werden sollen und welcher demokratischen und zivilgesellschaftlichen Legitimation oder Kontrolle diese unterworfen werden? Der Prozess der Automatisierung schürt nicht nur Ängste vor dem Ersatz menschlicher Arbeit, sondern wirft auch die Frage auf, wie automatisierte Entscheidungsprozesse kontrolliert oder korrigiert werden können. Welche Instrumente sind dafür geeignet? Die*Der erfolgreiche Kandidat*in wird sich mit diesen Fragen auf theoretischer und konzeptioneller Ebene befassen, um einen Beitrag zu internationalen wissenschaftlichen Debatten zu leisten. Als Teil eines größeren Projekts zum Thema computationaler Sozialwissenschaften wird die*der erfolgreiche Kandidat*in auch die Aktivitäten in den anderen Arbeitspaketen des Projekts begleiten. Insbesondere soll die*der erfolgreiche Kandidat*in die Entwicklung eines online-Tools zur Evaluierung des öffentlichen Wertes von Datennutzung unterstützen.


Die ausgeschriebene Stelle ist im Ministeriumsprojekt „Digitize! Computational social sciences in digital and social transformations” angesiedelt und ist Teil des Arbeitspakets „Ethische und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung“. Hinsichtlich Weisung und wissenschaftlicher Leitung ist die Stelle Univ.-Prof. Dr. Barbara Prainsack zugeordnet. Der Arbeitsort wird am Institut für Politikwissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaften, angesiedelt sein.



Dauer der Befristung: 1 Jahr/e
Dauer der Befristung: 1 Monat/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im oben genannten Forschungsprojekt „Digitize!“, inkl. Datenerhebung, Datenanalyse sowie Mitwirkung bei
Publikationen / wissenschaftlichen Artikeln / Vortragstätigkeit
- Mitwirkung an und selbständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen
Bestimmungen
- Studierendenbetreuung
- Mitwirkung bei der Organisation von Tagungen, Konferenzen, Symposien
- Mitwirkung in der Instituts-, Lehr- und Forschungsadministration
- Mitwirkung in der Drittmittelakquise


Ihr Profil:
- Interesse an Digitalisierung und Ethik
- Master-Abschluss in Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, oder einer anderen relevanten sozial- oder geisteswissenschaftlichen Disziplin
- Fachliche Kompetenzen im Bereich ethischer, regulatorischer und gesellschaftlicher Aspekte digitaler Transformation; von besonderem Vorteil wäre Erfahrung mit, oder Interesse an digitalen Technologien im Bereich sozialwissenschaftlicher Forschung
- Training im Bereich der empirischen Sozialforschung (qualitative und/oder quantitative Methoden)
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- EDV-Anwender*innenkenntnisse; Grundkenntnisse in der Programmierung erwünscht
- Teamfähigkeit

- Lehrerfahrung / Erfahrung mit E-Learning
- Kenntnis universitärer Abläufe und Strukturen
- Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten

Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Publikationsliste, Nachweis Lehrerfahrung (falls vorhanden)
- Universitätsabschlusszeugnisse (Sammelzeugnisse, Bescheide über akademische Abschlüsse)


Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
Spezielle Forschungsfächer Wichtigkeit
Politikwissenschaften
Vergleichende Politikwissenschaft Kannkriterium




Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 13749, welche Sie bis zum 08.01.2023 bevorzugt über unser Job Center ( http://jobcenter.univie.ac.at/)  an uns übermitteln.

Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Harjes, Caitlin +43-1-4277-49417, Wintersperger, Andreas +43-1-4277-49406.

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13749
E-Mail: jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.