Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
NANOSENSORIK IST IHR THEMA? WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT ALS
Wissenschaftliche Hilfskraft/ Diplomand(in) oder Masterand(in) zum Thema "Elektrodynamik-Simulation photonischer Nanostrukturen für die Detektion von Umweltschadstoffen"
Kennziffer IKTS-2020-99-MD
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Am Standort Dresden-Klotzsche beschäftigen wir uns vorrangig mit den Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung mittels verschiedener Verfahren. Dazu zählen u. a. zerstörungsfreie und zerstörende Verfahren, physikalische Verfahren wie optische, ultraschallbasierte und elektromagnetische Prüftechnik sowie konventionelle und digitalisierungsgestützte Werkstoffcharakterisierung und Prozessüberwachung.
In der Arbeitsgruppe „Optische Prüfverfahren und Nanosensorik“ werden optische Verfahren für das Monitoring von Umwelt- und Produktionsprozessen entwickelt. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Detektion von (Schadstoff)Molekülen in Medien, etwa Trink-, Prozess- und Oberflächenwasser, in der pharmazeutischen Produktion oder der Lebensmittelherstellung. Für die dabei eingesetzte Mess- und Sensortechnik spielen nanophotonische Strukturen eine entscheidende Rolle als sogenannte Transducer. Diese optisch aktiven Nanostrukturen mit Geometrieparametern unterhalb der Lichtwellenlänge registrieren z.B. molekulare Bindungsvorgänge an ihrer Oberfläche durch die Veränderungen von Transmissions- oder Reflexionseigenschaften. Die optoelektronische Abfrage dieser Transducer führt somit zur Generierung eines Messsignals.
In Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, Diplomand(in) oder Masterand(in) simulieren Sie die Licht-Materie-Wechselwirkung nanophotonischer Strukturen mit Hilfe der Software "Lumerical", optimieren Geometrie- und Materialparameter für eine maximale Sensitivität der Strukturen im Hinblick auf Brechzahländerungen sowie auf möglichst einfache Parameter zur Herstellung der Strukturen mittels Nanoimprint-Lithographie. Sie vergleichen hergestellte und analysierte Strukturen mit den theoretischen Vorhersagen der optischen Eigenschaften und erhöhen auf diese Weise das Verständnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen .
Was Sie mitbringen- Aktuelle Immatrikulation an einer Hochschule, bevorzugt in den Fachrichtungen Physik, Materialwissenschaft, Elektrotechnik, Chemie oder vergleichbar
- Erfahrungen mit theoretischen (simulativen) Arbeiten von Vorteil
- Gute Englischkenntnisse
- Hohe Motivation, Kreativität, Teamfähigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe und Bereitschaft, Neues zu lernen
Was Sie erwarten können- Junges, innovatives und agil arbeitendes Team
- Intensive Einweisung in Software auf Basis umfangreicher Vorarbeiten
- Überführung der Hiwi-Tätigkeit in eine Abschlussarbeit
- Universitäre Betreuung der Abschlussarbeit
- Teilweises Arbeiten außerhalb des Instituts möglich
- Betreuung auch problemlos in englischer Sprache
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt ca. 40 Stunden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben".
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite
https://www.ikts.fraunhofer.de/de/karriere.html.Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Frau Dr. Christiane Schuster
Tel. 0351 88815-540
christiane.schuster@ikts.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Dresden
http://www.ikts.fraunhofer.de