• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Wissenschaftliche Hilfskraft für die Weiterentwicklung der Herstellungsprozesse von PEM-Brennstoffzellen

Veröffentlicht am 14. November 2019 (vor 24 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unser Team „Prozessintegration“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Studentin/en als

Wissenschaftliche Hilfskraft für die Weiterentwicklung der Herstellungsprozesse von PEM-Brennstoffzellen

Kennziffer ISE-2019-440


*Was Sie erwartet*
Für eine nachhaltige und umweltschonende Energiewende ist die Entwicklung von alternativen Energieumwandlungstechnologien für den stationären Betrieb, als auch für mobile Anwendungen, von zentraler Bedeutung. Aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und geringen Betriebstemperatur, ist die PEM (Polymer-Elektrolyt-Membran)-Brennstoffzelle eine der vielversprechendsten Technologien zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie. Für die Kommerzialisierung und Herstellung der PEM-Brennstoffzelle im industriellen Maßstab muss der Produktionsprozess eine hohe Reproduzierbarkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit aufweisen. Im Team Prozessintegration wird die Synthese der Katalysatortinte, der Druckprozess, der Trocknungsprozess und die Transferierung der Katalysatorschicht auf die Membran, sowie der Einfluss von Herstellungsparametern auf den Betrieb der PEM-Brennstoffzelle erforscht und weiterentwickelt. Durch die Vielfalt an Einzelproduktionsschritten kann Ihr Aufgabenfeld individuell an Ihre Vorkenntnisse und Ihr Interesse angepasst werden. Je nach zeitlich verfügbarem Rahmen können größere oder kleinere abwechslungsreiche Experimente durchgeführt und unterstützt werden. Bei großem Interesse im jeweiligen Themenbereich und hinreichendem Engagement ist es möglich eine Abschlussarbeit in unserem Team zu schreiben.
*Ihre Aufgaben sind*
  • Synthese des Katalysatormaterials (je nach Qualifikation und Motivation) 
  • Versuchsdurchführung zur rheologischen und chemischen Charakterisierung des Katalysatormediums (je nach Qualifikation und Motivation) 
  • Eigenständiges Herstellen von Katalysatorschichten über den Siebdruckprozess (je nach Qualifikation und Motivation)
  • Untersuchung des Einflusses verschiedener Trocknungstemperaturen auf die Performance der Katalysatorschicht (je nach Qualifikation und Motivation) 
  • Unterstützung im Labor

*Was Sie mitbringen*
  • Studium im Bereich Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemische Technik, Verfahrenstechnik, Physik, Energietechnik, Werkstoffwissenschaften oder vergleichbare Studiengänge 
  • Fortgeschrittenes Studium wünschenswert, z.B. Mitte/Ende Bachelor oder allg. Master-Studium 
  • Erfahrung im Umgang mit Chemikalien von Vorteil 
  • Kenntnisse im Bereich Elektrochemie (Brennstoffzelle, Elektrolyse oder Batterie) von Vorteil 
  • Interesse am wissenschaftlichen und experimentellen Arbeiten 
  • Teamfähigkeit, sowie eigenverantwortliches Arbeiten 
  • Gute Kenntnisse in MS Excel, Power-Point und Word 
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien des Bundes über die Beschäftigung wissenschaftlicher Hilfskräfte.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40-80 Stunden.

Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Dipl.-Ing. Linda Ney, Tel.: +49 (0)761 45 88-54 84

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
linda.ney@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Studentische Hilfskraft, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen
  • Studentische Hilfskraft im Bereich Digitalisierte Batteriezellenproduktion
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
  • Web Frontend Entwickler als wissenschaftliche Hilfskraft für ein Fraunhofer Start Up - studentische Hilfskraft
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
  • Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Nachhaltige Produktion und Qualität
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.