An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist an der Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf (iGRAD) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
zu besetzen. Sie ist zunächst projektbezogen für die Dauer von 24 Monaten befristet, eine Verlängerung wird angestrebt. Die Stelle ist gemäß § 2 Abs. 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) zur Ausübung eines Drittmittelprojekts befristet.
Die Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf (iGRAD) ist die Graduiertenakademie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Fort- und Weiterbildungs-, Beratungs- und Service-
angebote der iGRAD unterstützen gezielt die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Fakultät und richten sich an alle Promovierenden, Postdocs, deren Betreuende und Mentor*innen sowie an die angegliederten Promotionsprogramme und Forschungsnetzwerke. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit sind die Mitarbeitenden der iGRAD zudem in lebenswissenschaftliche Studiengänge an der HHU eingebunden.
Das Projekt „Digitales GWP-Curriculum.nrw“ hat zum Ziel freie Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) für die Qualifikationsstufen Bachelorstudium, Masterstudium und Promotion“ zu entwickeln, die sich insbesondere
an die Naturwissenschaften richten. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wird es gemeinsam von der Universität Duisburg-Essen, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Technischen Universität Dortmund bearbeitet.
Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?
Didaktische und inhaltliche Konzeption von Lerneinheiten sowie von Lehr-/Lernmaterialien zum Thema GWP unter Berücksichtigung
angrenzender Themengebiete (z.B. Forschungsdatenmanagement
(FDM), Ethik, sicherheitsrelevante Forschung etc.)
Erstellung von Lehr-/Lernmaterialien und Passung sowie Implementierung in zielführenden Formaten auf Lernplattformen
(z.B. ILIAS)
Kommunikation, Abstimmung und Kooperation mit den Projektpartner*innen
Beteiligung an der Durchführung der Pilotphase und deren Evaluation
Ausarbeitung und Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
und Dokumentationen
Beteiligung an Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 Semesterwochenstunden
Was erwarten wir?
Abgeschlossenes natur-, idealerweise lebenswissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Universitätsdiplom), Promotion bevorzugt alternativ ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Universitätsdiplom) in einem anderen Fachgebiet, bevorzugt mit Promotion und zugleich besondere Expertise in GWP oder FDM (z.B. Durchführung spezifischer Lehrveranstaltungen
zur GWP und/oder FDM, Mitarbeit bei Erstellung einer GWP-Ordnung etc.)
Mehrjährige Lehrerfahrung, idealerweise in den Lebenswissenschaften
Nachprüfbare Kenntnisse der GWP, idealerweise auch in einem oder mehreren angrenzender Themengebieten (z.B. FDM, elektronische Laborbuchführung, sicherheitsrelevante Forschung, ethische Forschungsaspekte)
Erfahrungen im Umgang mit Lernplattformen (idealerweise ILIAS und/oder Moodle) sind von Vorteil
Idealerweise hochschuldidaktische (Grund-)Kenntnisse und/oder Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von E- bzw. Blended-Learning-Angeboten und in der Erstellung von Online-Lehr-/Lernmaterialien
Hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein
Fähigkeit zur interdisziplinären und institutionsübergreifenden Teamarbeit, ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie Interesse am Aufbau und der Pflege von Netzwerken
Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten, Zielgruppenorientierung sowie strukturierte, analytische, selbstständige und ergebnis-orientierte Arbeitsweise
Sehr gute Deutschkenntnisse (Muttersprache oder mind. C1) und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was bieten wir?
Eine interessante, eigenverantwortliche, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe
Mitarbeit in einem engagierten und kompetenten Team von Kolleg*innen
Möglichkeit der Qualifizierung für eine zukünftige Tätigkeit in Lehre, Lehr- bzw. Wissenschaftsmanagement
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
Einen Arbeitsplatz in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten
Die Eingruppierung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Beschäftigung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich, sofern nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip Exzellenz durch Vielfalt. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht.
Fragen beantwortet Ihnen gern Herr Dr. Christian Dumpitak, Tel. 0211 81-15314 oder E-Mail: dumpitak@hhu.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 132.22 – 3.1 bis zum 29.06.2022 in elektronischer Form
(zusammengefasst in einer PDF-Datei < 5 MB) an:
dumptitak@hhu.de
Wir bitten darum, Bewerbungsunterlagen nur in Kopien und nicht in Mappen vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt
werden. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist datenschutzgerecht vernichtet.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.