• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote zu
Chemie Biochemie Biologie Biophysik

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) für die Arbeitsgruppe "Molekulare Pathophysiologie des Herzens"

    31.08.2021 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden Dresden Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) für die Arbeitsgruppe "Molekulare Pathophysiologie des Herzens" - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) für die Arbeitsgruppe "Molekulare Pathophysiologie des Herzens"

Veröffentlicht am
31.08.2021
Bewerbungsfrist
30.09.2021
Teilzeit-Stelle
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Dresden
Uniklinik Dresden - Header
Uniklinik Dresden - Header
Jobs with chances
Cutting-edge medicine through internationality.
Das Institut für Pharmakologie und Toxikologie befasst sich mit den Wirkungen körpereigener und körperfremder Stoffe auf biologische Systeme im Allgemeinen und auf die Funktion von Mensch und Tier unter physiologischen und pathophy­sio­logischen Bedingungen im Besonderen. Die Erkennung und Therapie von Veränderungen durch Schadstoffe an Mensch und Tier ist Gegenstand der Toxikologie. Schwerpunkt der Arbeitsgruppe „Molekulare Pathophysiologie des Herzens“ (Leiter: Dr. rer. medic. Erik Klapproth) am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Dresden ist die Untersuchung innovativer Targets zur Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen mit Hilfe von OMICS-basierten Ansätzen sowie mittels zellbiologischer, biochemischer, immunfluoreszenzbasierter Verfahren.

Zum 01.10.2021 ist eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Doktorand*in

in Teilzeitbeschäftigung , befristet für zunächst 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungs­vor­schriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Im Rahmen des Promotionsvorhabens soll die Bedeutung der A disintegrin and metalloprotease 10 (ADAM10) nach Herzinfarkt und das damit einhergehende maladaptive Remodeling untersucht werden. ADAM10 ist im Herzen in nahezu allen Zelltypen exprimiert und kann damit potenziell auf vielfältige Weise Signaltransduktionsmechanismen regulieren. Die physiologische und pathophysiologische Bedeutung von ADAM10 im Herzen ist jedoch weitestgehend unbekannt.

Ziel der Promotionsarbeit ist es, die Bedeutung von ADAM10 nach Herzinfarkt, das fibrotische Remodeling und eine mögliche Förderung des regenerativen Potenzials von Kardiomyozyten aufzuklären und ADAM10 als mögliches Target zur Therapie nach Infarkt zu evaluieren. Um die Auswirkungen von ADAM10 auf die Herzfunktion nach Myokardinfarkt zu analysieren, verwenden wir Mausmodelle mit kardiospezifischem ADAM10 kockout, spezifische pharmakologische Inhibitoren sowie verschiedene Zellkulturmodelle. Zur Charakterisierung der ADAM10-Funktion unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen kombinieren wir zahlreiche in vivo Techniken mit OMICS-Ansätzen wie Massen­spek­tro­skopie oder RNA Sequenzierung sowie Light sheet Mikroskopie.

Ihr Profil:
  • erfolgreich abgeschlossenes Studium der Biologie, Biochemie, Biophysik oder eines verwandten naturwissenschaftlichen Fachs
  • hohe Motivation und Teamfähigkeit, Freude an selbstständiger Arbeit und praktischen Problemlösungsstrategien im wissenschaftlichen Umfeld
  • Interesse an der Arbeit mit innovativen transgenen Tiermodellen
  • praktische Erfahrung in der Molekularbiologie (Western Blot, qPCR, Zellkultur, Immunfluoreszenz) sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung
  • ein hohes Maß an persönlichem Engagement
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
  • Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspeziali­sierten Arbeitsumfeld
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 30.09.2021 unter der Kennziffer PHT0921583 zu. Vorabinformationen erhalten Sie telefonisch von Herrn Dr. Erik Klapproth unter 0351-458-6252 oder per E-Mail: Erik.Klapproth@tu-dresden.de
Uniklinik Dresden - focus
Werde Teil unseres Erfolgs.
Jetzt informieren und bewerben:
ukdd.de/karriere
Uniklinik Dresden - Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.