• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Chemie Materialien und Werkstoffe Physik Postdoc

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d) am Institut für Materialwissenschaften

    16.02.2021 Technische Universität Darmstadt Darmstadt Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d) am Institut für Materialwissenschaften - Technische Universität Darmstadt - Logo

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d) am Institut für Materialwissenschaften

Veröffentlicht am
16.02.2021
Bewerbungsfrist
10.03.2021
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Darmstadt
Darmstadt

TU Darmstadt - Logo

Im Fachbereich Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt ist am Institut für Materialwissenschaften eine Stelle als

Wiss. Mitarbeiter_in
(Postdoc) (w/m/d)
(Kenn-Nr. 28)

in einem zunächst bis 31.12.2022 befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.

Aufgabengebiet:
Die Stelle wird im Rahmen des vom Land Hessen geförderten LOEWE-Programms im Schwerpunkt FLAME (www.flame.tu-darmstadt.de) angeboten und beschäftigt sich mit dem Thema: Antiferroelektrische Materialien, wobei je nach Vorkenntnissen einer der folgenden Schwerpunkte bearbeitet werden kann:
  1. Design von neuartigen bleifreien antiferroelektrischen Materialien: Sie arbeiten mit den experimentellen und theoretischen Forschungsgruppen des FLAME-Schwerpunktes zusammen, um Designprinzipien für die Zusammensetzung von bleifreien Oxiden des Perowskit- Typs, basierend auf der elektronischen Struktur der Zusammensetzung, zu entwickeln und schließlich polykristalline Massivkeramiken mittels Festkörpersynthese herzustellen und deren Eigenschaften zu charakterisieren.
  2. Datenmanagement für elektrokeramische Oxide: Sie arbeiten zusammen mit den experimentellen und theoretischen Arbeitsgruppen des FLAME-Schwerpunktes sowie den beteiligten Instituten der TU Darmstadt am Aufbau von Datenbanken für elektrokeramische Oxide, beginnend mit Probensyntheseparametern und spektroskopischen Daten.
  3. Elektrochemische Stabilitätsanalyse mittels In-situ-Photoelektronenspektroskopie: Sie werden XPS-Analysen an polykristallinen Oxid- Bulk-Keramiken bei erhöhter Temperatur und angelegter Spannung durchführen, um die elektrochemische Stabilität der Verbindungen und ihre Grenzen der Fermi-Energie zu beurteilen. Die Materialien werden vom FLAME-Projekt und kollaborierenden Gruppen zur Verfügung gestellt. Die ultradünnen Elektroden werden mittels Magnetronsputtern abgeschieden.
Voraussetzungen:
  • Abgeschlossene Promotion in Physik, Chemie, Physikalischer Chemie, Materialwissenschaften, computergestützter Materialwissenschaft/- technologie oder einer anderen geeigneten Fachrichtung
  • Fachkenntnisse in mindestens einem der Bereiche Festkörperphysik bzw. Festkörperchemie, computergestützter Materialwissenschaft und -technologie, Defektchemie oder Elektrochemie
  • Experimentelle Erfahrung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich
Wir erwarten exzellente, eigenverantwortliche Forschung, hohe Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit. Zuverlässigkeit, Kreativität, Flexibilität und gute Kommunikationsfähigkeiten, auf Deutsch und Englisch, sowie ein systematischer und zielorientierter Arbeitsstil werden ebenfalls vorausgesetzt.

Wir bieten:
  • Exzellente technische Ausstattung
  • Mitwirkung an hochrelevanten Forschungsthemen
  • Teamorientierte Zusammenarbeit
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Landesticket Hessen zur Nutzung des Personennahverkehrs in Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und ver - arbeitet werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter:
www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp

Weitere Informationen zur Stellenausschreibung können bei Prof. Dr. Andreas Klein (aklein@esm.tu-darmstadt.de) erfragt werden. Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kenn-Nr. und des bevorzugten Themas (1, 2 oder 3) elektronisch als PDF-Dokument mit allen relevanten Informationen in deutscher oder englischer Sprache an Jessica Bagnoli (jbagnoli@esm.tu-darmstadt.de).

Bewerbungsfrist: 10. März 2021

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.