• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Promovend (m/w/d) im Bereich Wechselwirkungen aquatischer Mikroorganismen mit Kunststoffoberflächen

Veröffentlicht am 13. November 2019 (vor 30 Tagen)
Bewerbungsende 9. Dezember 2019 (vor 4 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Universität Koblenz-Landau Koblenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Promovend (m/w/d) - Uni Koblenz Landau - Logo

Im Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften am Campus Koblenz sind im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema „Indirekte Effekte anthropogener Stressoren in Ökosystemen“ vier Stellen

eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d)
(0,5 EGr. 13 TV-L)

befristet bis zum 31.12.2021 zu besetzen. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG). Die Stelle dient der Qualifikation (Promotion). Die Einstellung soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens jedoch zum 01.01.2020, erfolgen. Die Lehrverpflichtung beträgt 2 SWS.
Der Fachbereich 3 bearbeitet sein Forschungsleitthema „Material & Umwelt“ in den drei Schwerpunkten „Materialeigenschaften und funktionale Oberflächen“, „Modellieren und Simulieren“ und „Biodiversität und Ökosysteme“. Seine drei Institute forschen interdisziplinär sowohl fachbereichsintern als auch fachbereichsübergreifend an diesem Forschungsleitthema.
Aufgabe der hier ausgeschriebenen Stelle ist die Anfertigung einer Dissertation zum Thema „Anthrophogene Einflüsse auf die Wechselwirkungen aquatischer Mikroorganismen an und mit Kunststoffoberflächen“ am Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Physik.
Der Einfluss indirekter anthropogener Effekte, insbesondere des Klimawandels, xenobiotischer Effekte und durch Einbringung von Mikro- und Nano-Plastik, auf Filmbildungsprozesse, Morphologie und Stabilität von aquatischen Biofilmen soll mittels innovativer in-situ Methoden untersucht werden. Ziel der Untersuchungen an Modelsystemen ist die Unterscheidung von primären und sekundären Effekten sowie die Identifikation von Ursachen auf molekularer Ebene.
Aufgabenschwerpunkte:
Anwendung dynamisch-mechanischer Methoden zur Bestimmung der integralen Stabilität und Haftung von Biofilmen sowie Rasterkraftmikroskopie zur Bestimmung der lokalen Haftung und Biofilm-Morphologie. Mittels Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie sollen durch selektive Markierung der Biofilmbestandteile Veränderungen der Wechselwirkungen der einzelnen Biosystemkomponenten untereinander, mit Oberflächen sowie Mikro- und Nanopartikeln auf molekularer Ebene identifiziert werden.
Einstellungsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom- oder Master of Science) an einer Universität oder vergleichbaren Hochschule im Fach Physik, Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie oder vergleichbar. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Erwünscht sind experimentelle Erfahrungen in spektroskopischen Methoden, Fluoreszenzmikroskopie und/oder konfokaler Mikroskopie sowie (aquatischer) Mikrobiologie insbesondere in der Züchtung von Biofilmen sowie Fluoreszenzmarkierung.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bewerber/innen senden ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Motivationsschreiben mit Forschungsinteressen, Kontaktdaten von zwei akademischen Referees, Zusammenfassung der letzten Abschlussarbeit) bis zum 09.12.2019 unter Angabe der Kennziffer 127/2019 in einer PDF-Datei bitte ausschließlich per E-Mail an bewerbung@uni-koblenz-landau.de. Später eingehende können noch berücksichtigt werden, bis die Stelle besetzt wurde. Für Rückfragen steht Frau Prof. Dr. Silke Rathgeber gerne zur Verfügung (E-Mail: rathgeber@uni-koblenz.de).
Datenschutzrechtliche Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert. Wir versenden keine Eingangsbestätigungen.
www.uni-ko-ld.de/karriere
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Physik, Umwelt, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Rheinland-Pfalz, Hochschule, Teilzeit, Befristet
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
  • Doctoral Position / Project Leader Position (f/m/d) in Material Science / Polymer Engineering/ Polymer Chemistry
  • Universität Koblenz-Landau
  • Koblenz
  • Doctoral Position (f/m/d) in Material Science/Polymer Engineering
  • Universität Koblenz-Landau
  • Koblenz
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Technischen Umweltschutz / FG Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie
  • Technische Universität Berlin
  • Berlin
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.