academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Arbeiten in MINT
Naturwissenschaften
Naturwissenschaften

Arbeiten in den Naturwissenschaften

Finden Sie hier im Ratgeber viele Infos und Tipps zu Bewerbung, Berufsaussichten, Promotion, Gehalt sowie viele passende aktuelle Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften.

Artikelinhalt

Naturwissenschaften allgemein Biologie und Life Sciences Chemie Physik

Arbeiten in den Naturwissenschaften

Ist eine Promotion in den Naturwissenschaften Pflicht, und wie hoch ist das Gehalt bei verschiedenen Karrierewegen? Welche Berufe und Arbeitgeber gibt es überhaupt, und wie sieht die perfekte Bewerbung aus? Hier erfahren Sie es.
Eine junge Biologin im wissenschaftlichen Labor

Naturwissenschaftliche Berufe

Die Bandbreite an Jobs in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie oder Physik ist groß. Ein Überblick über Berufe, Arbeitgeber und Karriereperspektiven.

Eine Naturwissenschaftlerin macht am Mikroskop Notizen

Gehälter in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen sind begehrt. Welche Gehälter zu erwarten sind, erfahren Sie hier.

Doktorhut Promotion Naturwissenschaften

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Pflanzen Natur Symbolbild Bewerbung Naturwissenschaften

Bewerbung Naturwissenschaften - Worauf ist zu achten?

Eine Bewerbung soll einen möglichst positiven ersten Eindruck des Bewerbers hinterlassen. Bei Naturwissenschaftlern kommt es dabei vor allem auf Forschungserfahrung und fachliche Qualifikationen an.

Ein Naturwissenschaftlerin hält eine Petrischale mit einer kleinen Pflanze in die Kamera

Stipendien Naturwissenschaften: Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

Eine Geowissenschaftlerin mit Schutzhelm und Hammer in einem Steinbruch

Geowissenschaften: Vielfältige Jobs

Klimawandel, Naturkatastrophen, Energieversorgung, Wasserknappheit: Geowissenschaftler:innen beschäftigen sich mit den drängenden Problemen unserer Zeit – und haben deshalb gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Naturwissenschaftler: Jobs

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht - Logo
Top Job
Gruppenleiterin (m/w/d) Anlagentechnik

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht

Geesthacht (bei Hamburg)
15.08.2025
Fachhochschule Südwestfalen - Logo
Top Job
Professur für Ressourcen- und Produktionsökonomie von Landnutzungssystemen

Fachhochschule Südwestfalen

Soest
23.07.2025
Universität Innsbruck - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Pharmakologie und Arzneitherapie

Universität Innsbruck

Innsbruck (Österreich)
04.08.2025
Alle Stellenangebote

Arbeiten in Biologie und Life Sciences

Wie sehen die Karrierechancen für Absolvent:innen eines Biologie-Studiums aus? Wer sind potenzielle Arbeitgeber, und wie viel Gehalt können Biolog:innen erwarten? Antworten auf diese Fragen gibt es hier – und auf unserer Themenseite „Biologie und Life Sciences“, wo Sie auch Informationen zu interdisziplinären Fächern wie Biotechnologie, Biomedizin, Biophysik oder Life Sciences finden.

Biologie-Jobs

Eine Biologin begutachtet im Labor eine Zellprobe

Berufe mit Biologiestudium

Wo arbeiten Biologen und Biologinnen? Es locken vielfältige Jobmöglichkeiten in zahlreichen Berufsfeldern: in Forschung und Lehre, dem öffentlichen Dienst, bei NGOs oder auch in der freien Wirtschaft. Ein Überblick.

Biologe Gehalt

Das verdienen Biologen und Biologinnen

Das Gehalt von Biologen und Biologinnen hängt anfangs vor allem vom erreichten Abschluss ab. Besonders mit einer Promotion macht sich das Studium bezahlt.

Molekuel Symbolbild Life Sciences Berufe

Lebenswissenschaften: Breitgefächerte Berufsmöglichkeiten

Life Sciences sind ein interdisziplinäres Forschungsgebiet in den Naturwissenschaften. Welche Jobs für die Absolventen infrage kommen, lesen Sie hier.

Zur Themenseite

Arbeiten in der Chemie

Chemiker:innen haben vielfältige Jobaussichten in der Wissenschaft, Forschung, dem öffentlichen Dienst und auch bei anderen Institutionen. Wie hoch ist das Gehalt von Chemiker:innen? Was sind attraktive Arbeitgeber, und was ist bei der Bewerbung zu beachten? Hier finden Sie Informationen – und viele weitere auf der Themenseite „Arbeiten in der Chemie“.

Chemiker-Jobs

Ein Chemiker und eine Chemikerin im Labor mit einem Reagenzglas mit leuchtend blauer Flüssigkeit

Berufe und Branchen: Der Arbeitsmarkt für Chemiker:innen

Die Welt der Chemie ist so vielfältig wie ihre Tätigkeitsfelder. Erfahren Sie, in welchen Berufen und Branchen Chemiker:innen gesucht werden.

Chemie Promotion

Promotion für Chemiker: Dauer, Möglichkeiten, Vorteile

Die Promotion für Chemiker nimmt im Schnitt vier Jahre in Anspruch, lohnt sich aber in vielen Fällen. Stipendien bieten Promovierenden die Möglichkeit, sich in dieser Zeit teilfinanzieren zu lassen.

Eine junge Chemikerin mit einer Pipette

Was verdienen Chemiker:innen?

Chemiker und Chemikerinnen können echte Spitzengehälter erzielen – wenn die Voraussetzungen stimmen: Promotion und Zusatzqualifikationen sind quasi Pflicht. Der Überblick.

Zur Themenseite

Arbeiten in der Physik

Physiker:innen sind gefragte Fachkräfte mit entsprechend guten Gehaltsaussichten. Wo können Physiker und Physikerinnen arbeiten, und wovon hängt das Gehalt ab? Weitere Informationen finden Sie auf der Themenseite „Arbeiten in der Physik“.

Physiker-Jobs

Ein Physiker an einem Laser

Physik Berufe: Voraussetzungen und Jobs für Physiker:innen

Wer Physik studiert, kann auf ein weites Berufsfeld zurückgreifen und hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Eine Physikerin im roten Pulli mit Schutzbrille an einem optischen Gerät

Was Physiker:innen verdienen: Gehalt

Das Mediangehalt von Physiker:innen mit zehn Jahren Berufserfahrung liegt bei 76.800 Euro brutto pro Jahr. ➥ Physikgehälter im Überblick!

Eine Biophysikerin im Labor

Biophysik Gehalt: Wie viel verdienen Biophysiker?

Biophysiker haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt – die Gehaltsaussichten variieren jedoch stark. Welche Möglichkeiten es gibt und wie hoch die Gehälter jeweils sind, zeigt der folgende Artikel.

Zur Themenseite
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Anzeige

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo