Die German Jordanian University (GJU) ist eine jordanische Universität, die sich am Vorbild deutscher
Hochschulen für Angewandte Wissenschaften orientiert. Sie wurde im Jahre 2005 in Amman eröffnet.
Derzeit sind an der GJU ca. 4.500 Studierende eingeschrieben. Alle Bachelor-Studierenden der GJU
verbringen 1 Jahr ihres Studiums in Deutschland, auf das sie in den ersten 3 Studienjahren sprachlich und
kulturell vorbereitet werden. In allen Studiengängen nimmt daher die „German Dimension“ eine zentrale
Rolle ein.
Für die Bundesregierung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist die GJU eines ihrer
wichtigsten internationalen Hochschulprojekte, das im Rahmen des Programms "Transnationale Bildung
– Förderung binationaler Hochschulen" durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert
wird. Auf deutscher Seite ist die Hochschule Magdeburg-Stendal die projektleitende Hochschule.
An der GJU in Amman ist in der School "Applied Humanities and Languages" die folgende Stelle
wiederzubesetzen:
Associate oder Full Professor Deutsch als Fremdsprache
Voraussetzungen:
- Promotion im Bereich „Deutsch als Fremdsprache”, „Germanistik“ oder vergleichbar
- Überdurchschnittliche Abschlüsse
- Einschlägige langjährige Lehrerfahrung an einer Hochschule (Berufungsvoraussetzung zum
Associate oder Full Professor)
- Studien- und Arbeitsschwerpunkte: DaF-Lehrerausbildung, insbesondere Methodik und Didaktik
und Fachsprachenunterricht
- Erfahrung im Bereich von Fach- und Wissenschaftssprache
- Zahlreiche aktuelle einschlägige Publikationen (Berufungsvoraussetzung zum Associate oder Full
Professor)
- Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (C 2)
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Arabischkenntnisse von Vorteil
- Teamfähigkeit
Aufgaben:
- Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 SWS (Full Professor: 9 SWS) im Master- und/oder PHD-Studiengang „Deutsch als
Fremdsprache“ und Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen der Fakultät
- fachliche Betreuung von MA-Abschlussarbeiten, Dissertationsprojekten und anderen DaF-Projekten im Rahmen des
PHD- sowie Master-DaF-Studiengangs, auch in Zusammenarbeit mit den deutschen Partnerhochschulen
- Bereitschaft zur Mitwirkung in der Gremienarbeit der Fakultät
- Bereitschaft zur Mitwirkung bei Evaluationen und bei der Antragstellung zur Förderung von
Projekten
- Mitwirkung im Rahmen internationaler fachlicher Netzwerkaktivitäten und Kooperationen
- Mitwirkung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Beginn:
Die Stelle ist baldmöglichst zu Ende September / Anfang Oktober 2022 zu besetzen.
Bezahlung:
Die Stelle wird an der GJU mit einem ortsüblichen Gehalt entsprechend der akademischen Qualifikation
vergütet.
EU-Staatsbürger erhalten darüber hinaus einen Zuschuss, der mit der Hochschule Magdeburg-Stendal als
projektleitender deutscher Institution vertraglich vereinbart wird.
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit der ausdrücklichen Genehmigung,
diese an den DAAD weiterleiten zu dürfen (Bewerbungen ohne diese Genehmigung können leider nicht
berücksichtigt werden), elektronisch als
eine pdf-Datei bis zum 28.05.2022 an:
Herrn Prof. Dr. Ralf Roßkopf, Vizepräsident für Internationales, GJU
ralf.rosskopf@gju.edu.jo
und
Frau Dr. Monica Heitz, Projektkoordinatorin GJU, Hochschule Magdeburg-Stendal
monica.heitz@german-jordanian.org
Für fachliche Rückfragen zu dieser Stelle
wenden Sie sich bitte an:
Herrn Dr. Torsten Schaar
Koordinator Master-DaF
torsten.schaar@gju.edu.jo