• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung eines trockenen klimafreundlichen Ätzprozesses und dessen Einbindung in die Solarzellenherstellung"

Veröffentlicht am 11. November 2019 (vor 27 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unsere Gruppe „Plasmatechnologie“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Studentin/en zur Erstellung einer

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung eines trockenen klimafreundlichen Ätzprozesses und dessen Einbindung in die Solarzellenherstellung"

Kennziffer ISE-2019-427


*Was Sie erwartet*
Alkalisch-nasschemisches Ätzen ist das momentan angewandte Verfahren, um die Oberflächenreflexion bei kristallinen Siliciumsolarzellen zu vermindern und erhöhte Lichteinfangeigenschaften zu erreichen. Dieser Vorgang ist aber stark abhängig von Merkmalen wie der Kristallorientierung oder auch Korngrenzen, vor allem im Fall von multikristallinen Wafern und langen Prozesszeiten. Alternative saure Texturen sind stark isotrop, falls sie ohne Maskierung durchgeführt werden und liefern eine vergleichsweise hohe Oberflächenreflexion. Aus diesem Grund wurden trockene Ätzprozesse als Alternative zu nasschemischen Prozessen intensiv erforscht. Trotz guter Ergebnisse im Labor konnte sich der Plasmaätzprozess in den Fertigungslinien der Industrie noch nicht durchsetzen, was einerseits an den verschärften Regulationen bzgl. der Reduktion des Ausstoßes von fluorhaltigen Treibhausgasen (z.B. Kyoto-Protokoll) liegt, sowie andererseits mit den anfangs hohen Anschaffungskosten von Plasma- und Vakuumanlagen zusammenhängt. Dieses Projekt hat das Ziel, einen effizienten Ätzprozess auf der Basis von Fluor für kontrolliertes Ätzen sowie Texturieren von kristallinen Siliciumsolarzellen zu entwickeln. Fluor ist ein Prozessgas, das im Gegensatz zu anderen für diesen Einsatzzweck möglichen Gasen keinen Einfluss auf die Klimaerwärmung (global warming potential GWP) hat. Die treibende Kraft der Reaktion ist die thermische Energie, welche das Gas in Fluoratome dissoziiert. Eine hohe Silicium-Ätzrate kann hierbei erreicht werden. Thermische Aktivierung von Fluor bietet die Möglichkeit Ätz/Texturprozesse ohne Vakuum und ohne Plasma durchzuführen. Die Arbeit ist auf eine Dauer von ca. 6 Monaten ausgelegt.

*Ihre Aufgaben sind*
  • Bestimmung der optimalen Prozessparameter basierend auf der geometrischen, optischen und elektrischen Charakterisierung der Waferoberfläche 
  • Erstellung und Durchführung von Versuchsplänen 
  • Modellierung der Ätzphänomene von Silicium mit Fluor 
  • Einbindung des Prozesses in die PERC-Solarzellenstruktur; Produktion von Solarzellen und Vergleich mit der Referenz des nasschemischen Prozesses einer Pilotlinie am Fraunhofer ISE

*Was Sie mitbringen*
  • Eingeschriebene/r Student/in der Fachrichtung Chemie, Physik, Mikrosystemtechnik, Materialwissenschaften 
  • Gute Kenntnisse in Chemie sind wichtig, Grundlagenkenntnisse in Solarzellenphysik und -technologie von Vorteil 
  • Engagierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise 
  • Origin-Kenntnisse und Erfahrung mit der Simulation von physikalischen oder chemischen Vorgängen sind von Vorteil 
  • Gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.



Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Dr. Marc Hofmann, Tel.: +49 (0)761 45 88-50 51

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
marc.hofmann@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einem pdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Physik, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen
  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Weiterentwicklung eines intermittierenden Dosiersystems für die Vorderseitenmetallisierung von Si-Solarzellen"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
  • * Diplom-/Masterarbeit * zum Thema: „Entwicklung, Charakterisierung und Modellierung Phosphor-diffundierter Emitter für Hocheffizienzsolarzellen“
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg
  • Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Systementwicklung für optische Prozesssensoren
  • Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
  • Freiburg
Alle passenden Stellen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.