White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Evaluierung und Optimierung von Inkjetprozessen für die Herstellung eines selektiven Emitters im Bereich der Si-Photovoltaik"

Veröffentlicht am 7. Januar 2019 (vor 47 Tagen)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Freiburg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Mit unseren derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir anwendungsorientierte Forschung für die technische Nutzung der Solarenergie und entwickeln Materialien, Systeme und Verfahren für eine nachhaltige Energieversorgung.

Für unser Team „Prozessintegration“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in zur Erstellung einer

Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Evaluierung und Optimierung von Inkjetprozessen für die Herstellung eines selektiven Emitters im Bereich der Si-Photovoltaik"

Kennziffer ISE-2018-387


*Was Sie erwartet*
Im Bereich "Photovoltaik" am Fraunhofer Institut für Solare Energiesyteme werden Silicium-basierte Solarzellen für die nächste Generation der industriellen Herstellung entwickelt. Hocheffiziente Solarzellen verfügen über eine vorder- und rückseitige Passivierung der Oberfläche. Um den Wirkungsgrad entsprechender Zellen weiter zu steigern, wird der Emitter (i.d.R. Ladungsträgersammelnde Dotierung auf der Vorderseite) strukturiert und gezielt an die Metallisierung angepasst. Die Entwicklung kosteneffizienter Prozesse für die Herstellung sogenannter selektiver Emitter ist Gegenstand unserer derzeitigen Forschung.Im Rahmen dieser Arbeit soll das Inkjetdruck-Verfahren zur Herstellung von selektiven Emittern anhand des sogenannten Mask&Etch Verfahrens entwickelt und optimiert werden. Dabei wird dotiertes Silicium mit einer Inkjet-gedruckten Ätzmaske selektiv abgetragen. In dieser Arbeit steht vor allem die Evaluierung und Charakterisierung von diversen organischen, UV-härtenden Tinten und deren Wechselwirkung mit verschiedenen Oberflächen und Ätzmedien im Vordergrund und dient als Grundlage für die weitere Tintenentwicklung im Projektverlauf. Die Arbeit beinhaltet experimentelles Arbeiten in unserer Pilot-Linie (PV-TEC) zur Herstellung von Solarzellen nach industriellen Maßstäben. Teile der Arbeit werden in enger Kooperation mit industriellen Partnern durchgeführt werden. Die Arbeit kann an einen Bearbeitungszeitraum von 6 bis 12 Monate angepasst werden.
Ihre Aufgaben sind:
  • Evaluierung der UV-Härtung von Tinten in Abhängigkeit der Druckparameter wie bspw. Druckgeschwindigkeit, Druckauflösung, Tropfengröße etc.
  • Experimentelle Arbeiten zur Evaluation verschiedener Tinten und deren Wechselwirkung auf Waferoberfläche, Temperatur und Druckparameter sowie chemische als auch thermische Beständigkeit
  • Untersuchgung und Quantifizierung des Unterätzverhaltens verschiedener Tinten in Abhängigkeit der eingesetzten Tinte, Rückätzlösung und Waferoberfläche
  • Charakterisierung der Druckergebnisse mittels (3D)-Mirkoskop, Rasterelektronenmikroskop und Kontaktwinkelmeßgerät
  • Optional: Evaluierung und Optimierung eines Lift-off Prozesses mittels Inkjetmaske zur Strukturierung der vorderseitigen Passivierung und anschließender Galvanik

Was Sie mitbringen
  • Studium der Fachrichtung der Ingenieurswissenschaften (z.B. Drucktechnik. Umwelt- und Verfahrenstechnik, Mikrosystemtechnik)
  • Erfahrung im Umgang mit technischen Kleinanlagen wie bspw. Inkjetsysteme und Messgeräte ist von Vorteil
  • Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Festkörper- und Solarzellenphysik sind von Vorteil
  • Neugier und Kreativität bei der Lösung von neuen Aufgabenstellungen
  • Selbständiges, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Kenntnisse der gängigen EDV- und Datenauswertesoftware (z.B. Office, Origin, Statistica)
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse


Fragen zu dieser Position beantwortet gerne
Raphael Efinger, Tel.: +49 (0)761 45 88-5535

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer an:
Raphael.Efinger@ise.fraunhofer.de
(Anschreiben, CV und Zeugnisse in einempdf-Dokument mit max. 10 MB)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Freiburg

http://www.ise.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 7. Januar 2019

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema Charakterisierung von Adsorbentien mittels dynamischer Messmethoden
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema „Entwicklung und Optimierung eines mehrlagigen Kontaktsystems für Rückkontaktsolarzellen“
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Weiterentwicklung und Validierung eines faseroptischen Verfahrens zur Flussmessung - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Mannheim
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.