Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie
die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund
10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an
einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt,
Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen
reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung
von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen.
Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe –
insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem
inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei
uns.
Wir gestalten Zukunft. Als einer der größten deutschen Projektträger engagieren wir uns für einen starken Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu den wichtigen Themen, mit denen wir uns beschäftigen, zählen zum Beispiel Klimawandel, Elektromobilität, Chancengerechtigkeit, klinische Forschung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, Deutschland auf diesen und vielen weiteren Gebieten voranzubringen. Dazu analysieren wir für unsere Auftraggeber gesellschaftliche Entwicklungen, entwerfen Handlungsstrategien, entwickeln Förderprogramme und passende ‑instrumente und begleiten Fördervorhaben sowohl fachlich als auch administrativ. Insgesamt betreuen wir mehr als 10.000 Fördervorhaben und vergeben überwiegend öffentliche Fördermittel mit einem jährlichen Volumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Zu unseren Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Verbände. Die Mitarbeitenden in unseren Teams, die wir für jedes Projekt speziell zusammenstellen, bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und stehen Entscheidungsträgern als erfahrener und kompetenter Partner zur Seite.
Die Stelle ist in der Arbeitsgruppe „Rote-Liste-Zentrum“ im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit angesiedelt. Als zentrale Koordinationsstelle übernimmt das Rote-Liste-Zentrum im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz die Gesamtkoordination aller bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Rote Listen sind wissenschaftliche Fachgutachten und dienen der Information der Öffentlichkeit über die Gefährdungssituation der Arten. Sie sind als ständig verfügbares, qualitativ hochwertiges Gutachten Argumentationshilfe für raum- und umweltrelevante Planungen, zeigen Handlungsbedarf im Naturschutz auf, erhöhen den politischen Stellenwert des Naturschutzes, sind Datenquelle für gesetzgeberische Maßnahmen und internationale Rote Listen. Darüber hinaus dienen sie der Überprüfung des Erfüllungsgrades der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt und zeigen weiteren Forschungsbedarf auf.
Wesentliche Aufgabe des Rote-Liste-Zentrums ist die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung der Art-Spezialisten und -Spezialistinnen. Wir verstehen uns daher auch als Dienstleister den Autoren und Autorinnen Roter Listen gegenüber, die die Roten Listen weiterhin größtenteils ehrenamtlich erarbeiten.
Tätigkeiten:
- Gewinnung und Auswahl von Rote-Listen-koordinierenden Personen und weiteren Art-Experten und -Expertinnen
- Information und Beratung von Koordinatoren und Koordinatorinnen und weiteren Art-Experten und -Expertinnen
- Planung und Begleitung des Rote-Liste-Erstellungsprozesses
- Entwicklung und Umsetzung von Begleitmaßnahmen und Unterstützungsleistungen für Autoren und Autorinnen der Roten Listen, wie z. B.: Fachliche Unterstützung bei der Anwendung der Rote-Liste-Methodik, insbesondere bei der Durchführung der Gefährdungsanalyse, bei der Erarbeitung oder Bereitstellung aktualisierter, taxonomisch interpretierter Checklisten, bei der Anwendung und fachlichen Weiterentwicklung von speziellen technischen Hilfsmitteln
- fachwissenschaftliche Mitarbeit für die Öffentlichkeitsarbeit des Rote-Liste-Zentrums: Erstellung von Fachtexten für unterschiedliche Medien, inhaltliche Vorbereitung und Moderation von Arbeitstreffen und Fachtagungen, Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen
- Qualitätsmanagement: Mitarbeit bei der Erarbeitung und Beschreibung von Arbeitsprozessen im Rahmen der geltenden Qualitätsmanagementregelungen
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag an – vom IT-Equipment bis zu unserem strukturierten Onboarding im Patensystem sowie durch umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen. So gelingt Ihr erfolgreicher Start bei uns im Team und in Ihrer Rolle.
Die angebotenen Stellen sind für eine Teilzeitbeschäftigung grundsätzlich geeignet und zunächst bis zum 30.11.2024 befristet. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich.
Die Bewerbungsfrist endet am
11. Dezember 2022.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können.
Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter
Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Tino Broghammer
telefonisch unter
+49 22 83821-1012 oder Dr. Steffen Caspari unter
+49 22 83821-2201. Weitere
Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 73279 sowie
zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#50049