White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Biomechanische Analyse des menschlichen Gangzyklus mittels Radar und neuronaler Netze - Studien-/Abschlussarbeit

Calendar Veröffentlicht am 15. März 2018 (vor 36 Tagen)
Working hours Vollzeit-Stelle
Hiring company Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Location Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

Biomechanische Analyse des menschlichen Gangzyklus mittels Radar und neuronaler Netze - Studien-/Abschlussarbeit

Kennziffer IPA-2018-95


Ausschreibung für die Fachrichtungen:
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Kybernetik
  • Mechatronik
  • Regelungstechnik
  • technische Informatik

Was Sie mitbringen
  • Ingenieurstudiengang
  • Gute Kenntnisse in der Signalverarbeitung sowie Matlab
  • Idealerweise Erfahrung mit dem Erstellen neuronaler Netze
  • Engagierte und selbstständige Arbeitsweise

Was Sie erwarten können
Biomechanische Analyse des menschlichen Gangzyklus mittels Radar und neuronaler Netze
Kurzbeschreibung:
Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA entwickelt Sensorsysteme und Algorithmen für die Bewegungserfassung und Auswertung am Menschen.
In Rahmen eines Forschungsprojektes soll die Gangbewegungen des Menschen mittels Radar detektiert werden. Ein Motion Capture System soll dabei als Referenz dienen.
Ziel dieser Arbeit ist es mit den Radar- und Referenzdaten ein neuronales Netzt aufzubauen sowie zu trainieren. Das neuronale Netzt soll die in der Literatur beschriebenen Gangphasen klassifizieren.Eine Evaluierung der entwickelten Algorithmen soll am Ende der Arbeit stattfinden.
Aufgaben:
Die Abschlussarbeit gliedert sich in einen Theorie-und Praxisteil.
Theoretischer Teil:
  • Theorie und Stand der Technik 
  • Dokumentation der gewonnen Erkenntnisse
  • Präsentation und Diskussion der erzielten Ergebnisse
Praktischer Teil:
  • Biomechanische Messungen mit Radar und Referenz Sensorik
  • Auswertung und Aufbereitung der Referenzdaten
  • Erstellen von Algorithmen zur Gangphasendetektion mittels neuronaler Netze
  • Evaluierung der erstellten Algorithmen
Vom Betreuer wird in Absprache mit dem Student ein Abnahmetest erarbeitet, anhand dessen die Qualität der geleisteten Arbeit beurteilt wird.
Erforderliche Kenntnisse:
  • Ingenieurstudiengang
  • Gute Kenntnisse in der Signalverarbeitung sowie Matlab
  • Idealerweise Erfahrung mit dem Erstellen neuronaler Netze
  • Engagierte und selbstständige Arbeitsweise
Rechtliches:
Die Abschlussarbeit findet im Rahmen eines Forschungsprojektes der Fraunhofer Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. statt und unterliegt daher deren Geheimhaltungsvereinbarung. Man behält sich das Recht vor eine Sperre der Studienarbeit für einige Jahre zu beantragen.

Die Stelle ist auf eine Dauer von 4-6 Monaten ausgelegt

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Dominik Kicherer
Tel.: 0711 970 1130

Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal!

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Stuttgart

http://www.ipa.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 15. März 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Logo su gsocs
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Digitale Planungs- und Konstruktionsprozesse für Hightech Dachgewächshäuser - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • Deep Learning Potentialanalyse und prototypische Umsetzung - Praktikum
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • Feder-Dämpfer Modell für die automatisierte Layout-Generierung in sicheren Mensch-Roboter-Applikationen - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.