• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Recht Doktorand/in Baden-Württemberg Forschungseinrichtung

  • Doktorand*in

    23.06.2022 Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht Freiburg Doktorand*in - Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht - Logo

Doktorand*in

Veröffentlicht am
23.06.2022
Bewerbungsfrist
01.08.2022
Vollzeit-Stelle
Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht
Zum Arbeitgeberprofil
Freiburg
Doktorand*in - Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht - Max Planck - Logo
Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Krimi­nalität, Sicherheit und Recht in Freiburg im Breisgau. sucht zum nächst­möglichen Zeitpunkt eine*n

Doktorand*in

Über uns

Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Krimi­nalität, Sicherheit und Recht ist aus dem Max-Planck-Institut für aus­ländisches und inter­nationales Strafrecht hervor­gegangen und soll in den nächsten Jahren zu einem europäischen Zentrum für die Forschung in den Bereichen Krimino­logie, öffentliche Sicherheit und Straf­recht ausgebaut werden. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. – einer der renommiertesten und erfolg­reichsten Forschungs­organisationen der Welt. Die Doktorandenstelle ist der von Dr. Dr. Philipp-Alexander Hirsch geleiteten unabhängigen Forschungs­gruppe „Strafrechtstheorie“ zugeordnet. Die Forschungs­gruppe ist Teil der Abteilung Strafrecht (Direktorin: Prof. Dr. Tatjana Hörnle). Sie widmet sich der Analyse des Straf- und Strafprozess­rechts sowie seiner Dogmatik mit Blick auf die zugrunde­liegenden normativen Struk­turen und Prinzipien und nimmt dabei aktuelle Heraus­forderungen in den Blick, die sich in ähnli­cher Weise in unterschiedlichen Rechts­ordnungen stellen. Ziel ist es, hierauf aufbauend Lösungs­vorschläge für straf­rechtliche Probleme auch jenseits nationaler, positiv­rechtlicher Vorga­ben zu erarbeiten. Das Institut mit circa 145 Mitarbeitenden hat seinen Sitz in Freiburg im Breisgau – einer lebendigen und grünen Universitäts­stadt mit 900-jähriger Geschichte. Die Stadt im Dreiländer­eck besticht durch eine hohe Lebens­qualität und durch ein inter­nationales Flair – von Lonely Planet wurde Freiburg für das Jahr 2022 als drittbestes Städte­ziel der Welt gerankt.

Ihr Profil

Sie sollten an strafrechtlicher Grundlagen­forschung und interdisziplinärer Forschung interessiert sein und in Ihrer Disser­tation Fragestellungen jenseits der bloßen Rechts­anwendung nachgehen wollen. Ein besonderes Interesse am Programm der Forschungsgruppe „Strafrechtstheorie“ ist wünschenswert. Einstellungs­voraussetzung ist das Erste Juristische Staats­examen, das Sie in der staatlichen Pflicht­fachprüfung mindestens mit der Note „vollbefriedigend“ abgeschlossen haben. Bewerber/innen sollten darüber hinaus Fähigkeiten des wissen­schaftlichen Denkens und Schreibens mitbringen, dokumentiert durch eine entsprechend bewertete Seminar- oder Studien­arbeit (diese ist der Bewerbung bitte anzufügen).

Unser Angebot

Unser Institut bietet einzigartige Bedingungen für Ihre Promotion, insbesondere Zugang zu einer weltweit renommierten Spezial­bibliothek und Zugriff auf eine Vielzahl von Daten­banken, hervorragende Arbeits­plätze sowie umfassende adminis­trative und akademische Unter­stützung. Die Zusammen­arbeit mit unseren anderen Doktoranden/-innen, unseren Postdocs und unseren internationalen Partnern ist ein Schlüssel­element unserer Forschung. Darüber hinaus gibt es viele Möglich­keiten, am Freiburger Max-Planck-Institut wie auch im Netz­werk von Max Planck Law an Konferenzen, Seminaren und Workshops teil­zunehmen sowie eigene Projekte und Initi­ativen zu entwickeln und umzusetzen.
Die Doktorandentätigkeit in Vollzeit (39 Stunden / Woche) wird gemäß dem Tarifvertag für den Öffent­lichen Dienst (TVöD Bund) mit 65% des Gehalts der Entgelt­gruppe 13 vergütet; innerhalb dieser Gruppe erfolgt je nach Vor­erfahrung und Art der nachgewiesenen Qualifi­kationen eine Zuordnung zur Entgelt­stufe 1 oder 2 (https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/bund/). Von diesem Ent­gelt werden alle verpflichtenden Sozial­abgaben abgeführt, also Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Renten­versicherung. Der Vertrag ist auf drei Jahre befristet. Die Ver­längerung um maximal ein Jahr ist möglich. Der Dienst­ort ist Freiburg im Breisgau.
Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Krimina­lität, Sicherheit und Recht ist der Maxime der Verein­barkeit von Familie und Beruf verpflichtet und bietet flexible Arbeits­möglichkeiten, auch im Rahmen von Homeoffice an. Zur persönlichen und beruflichen Weiter­entwicklung werden großzügige Möglich­keiten geboten. Eine Lehr­verpflichtung besteht nicht. Wir ermutigen Sie jedoch, eine Lehr­tätigkeit auszuüben.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist ein Arbeit­geber, der Chancen­gleichheit und Vielfalt fördert. Bewerbungen von Menschen mit Behin­derungen sind willkommen. Wir streben außerdem an, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unter­repräsentiert sind, zu erhöhen und fordern daher auch Frauen aus­drücklich auf, sich zu bewerben. Besonders erwünscht sind weiterhin Bewerbungen von Personen, die in Wissen­schaft und Forschung in Bezug auf Geschlecht, Alter, beruf­lichen und kulturellen Hinter­grund, familiäre Situation, sexuelle Orien­tierung und Nationalität bisher unzureichend vertreten sind.

Ihre Bewerbung

Bitte fügen Sie Ihrem Bewerbungsanschreiben neben den üblichen aussagekräftigen Unterlagen – Lebenslauf, relevante Zeug­nisse und Leistungs­nachweise – und der o.g. Seminar- oder Studien­arbeit einen kurzen Abriss Ihrer Forschungs­interessen (maximal ein bis zwei Seiten) bei. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei über unser Onlinebewerbungsportal bis zum 1. August 2022 ein.
Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen Dr. Annika Hampel, Recruitment Officer (a.hampel@csl.mpg.de), oder Dr. Dr. Philipp-Alexander Hirsch (p.hirsch@csl.mpg.de) gern zur Verfügung.
Informationen zu unserem Institut finden Sie im Internet unter: https://csl.mpg.de


Max-Planck-Institut - Zert
Max-Planck-Institut - Zert

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.