Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) zählt mit rund 27.000
Studierenden und 4.500 Mitarbeiter*innen zu den großen Universitäten
Deutschlands mit einem breiten Fächerspektrum. Aus Forschung und Lehre
sind Leistungen von weltweiter Bedeutung hervorgegangen.
An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine Stelle als
EU-Forschungsreferent*in
(m/w/d; Vollzeit)
zur Unterstützung der Aufgaben im
Research Advancement Centre (RAC)
zu besetzen.
Das Research Advancement Centre berät und begleitet Wissenschaftler*innen der Universität bei Antragsvorhaben im Rahmen nationaler,
europäischer und internationaler Förderprogramme. Als Stabsstelle des
Präsidiums leistet das RAC zudem Unterstützung bei strategischen Fragen
der Forschungs- und Nachwuchsförderung, administriert die internen
Forschungsförderprogramme und koordiniert die Datenaufbereitung für die
Teilnahme an internationalen Hochschulrankings.
Die Arbeitszeit beträgt 40,1 Std./Woche, die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Die Stelle ist zunächst
auf zwei Jahre befristet; eine längerfristige
Beschäftigung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben
- Sie vermitteln zielgruppenspezifisch Informationen zu europäischen
und internationalen Fördermöglichkeiten und beraten die Wissenschaftler*innen der JMU insbesondere zu Horizont Europa.
- Dabei setzen Sie sich mit dem politischen Kontext, den formalen
Voraussetzungen, Begutachtungsprozessen, Querschnittsthemen
sowie rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen auseinander.
- Sie begleiten die Forschenden im gesamten Antragsprozess: Sie beraten
zu den Voraussetzungen der Antragstellung, leisten Unterstützung
bei der Erarbeitung der Themen Open Science, Wissenschaftskommunikation
und Gender Dimension (in Zusammenarbeit mit den
zuständigen Fachabteilungen) und prüfen die Forschungsanträge
formal und inhaltlich.
- Zudem unterstützten Sie die Wissenschaftler*innen bei der
Vorbereitung auf die Begutachtung (z.B. ERC Interviews).
- Sie kommunizieren mit den relevanten Förder- und Beratungseinrichtungen
auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
- Des Weiteren tauschen Sie sich in regionalen und nationalen
Netzwerken mit anderen Forschungsreferent*innen aus.
Ihr Profil
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium möglichst mit
Promotion sehr erfolgreich abgeschlossen und bringen Berufserfahrung
im Bereich Wissenschaftsmanagement, vorzugsweise in der europäischen
Forschungsförderung mit.
- Ihre Stärke liegt darin, komplexe Sachverhalte rasch zu erfassen und
herausfordernde Fragestellungen zu lösen.
- Sie arbeiten eigenständig, zielorientiert und kreativ.
- Serviceorientiertes Arbeiten ist Ihnen wichtig.
- Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität, Einsatzbereitschaft,
diplomatische und kommunikative Fähigkeiten sowie Zuverlässigkeit
und sehr gute EDV-Kenntnisse aus.
- Ein stilsicherer Umgang mit der deutschen Sprache sowie verhandlungssichere
Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, herausfordernde und verantwortungsvolle
Tätigkeit in einem kollegialen und motivierten Team. Ihr
Arbeitsplatz befindet sich in Laufweite des historischen Stadtkerns in einem
der traditionsreichsten Gebäude der Universität. Eine familienfreundliche
Arbeitsumgebung mit Kinderbetreuung und der Möglichkeit von Homeoffice
sowie flexiblen Arbeitszeiten prägt Ihren Arbeitsalltag. Neben attraktiven Fort- und
Weiterbildungen bieten wir ein Jobticket und attraktives Sportprogramm
zu vergünstigten Konditionen im Herzen der Weinregion Franken.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen
von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Bei im Wesentlichen
gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte
bevorzugt eingestellt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig,
sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben
sichergestellt ist.
Ihre Bewerbung
Bei Interesse schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
bitte bevorzugt per E-Mail (ein zusammenhängendes
PDF-Dokument, max. 10 MB) an die Leiterin des
Research Advancement Centre, Frau Dr. Anne von Thun
(
rac-bewerbung@uni-wuerzburg.de),
die Ihnen auch bei
Fragen gerne zur Verfügung steht (0931 / 31-81729).
Bewerbungsfrist: 02. Januar 2023