Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind uns willkommen.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerbertool (
www.dkfz.de).
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per Email nicht angenommen werden können.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung Deutschlands. Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Die Abteilung
Medizinische Informatik in der Translationalen Onkologie / Zentrales Datenmanagement NAKO-Gesundheitsstudie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
2 Fachinformatiker/innen
in der Software- und Datenbankentwicklung
und Systemadministration
in Voll- oder Teilzeit
mit mind. 24 Std./Woche
(Kennziffer 304/2017)
Ihre Aufgaben:
Die NAKO-Studie ist eine der größten Langzeit-Gesundheitsstudien Deutschlands. Zum Zweck der Erforschung von Ursachen und Risikofaktoren von Volkskrankheiten werden in 18 über Deutschland verteilten Studienzentren insgesamt 200.000 Menschen untersucht und befragt. Das DKFZ betreibt in Heidelberg einen der beiden Standorte des Datenintegrationszentrums der Studie. Dort entwickeln und betreiben wir Softwarewerkzeuge und Datenbanken zur webbasierten Erhebung und Verarbeitung aller Studiendaten. Neben der Datenerhebung und -zusammenführung beinhaltet unser Aufgabenbereich die langfristige Speicherung, Qualitätsprüfung und -sicherung, Aufbereitung und Anreicherung sowie Bereitstellung von Daten für die wissenschaftliche Nutzung.
Die vielfältigen und vielseitigen Aufgaben in den Bereichen Softwareentwicklung und Datenmanagement werden mit agilen Methoden (SCRUM) im Team bearbeitet. Wir arbeiten in einer gemischten Linux- / Windows-Umgebung und nutzen bevorzugt Open-Source-Software.
Ihr Profil
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker/in, Softwareentwickler/in oder vergleichbare Qualifikation. Von Vorteil sind Erfahrungen in objektorientierter Softwareentwicklung (z. B. mit Java), im Umgang mit relationalen Datenbanksystemen (z. B. MySQL), in der Gestaltung und Programmierung von Benutzeroberflächen, der Webentwicklung (REST, HTML, CSS, JavaScript, jQuery, Java Server Pages), im Umgang mit Linux-basierten Servern sowie in der Durchführung epidemiologischer oder klinischer Studien. Neben guten Fachkenntnissen sind Teamfähigkeit und Lernbereitschaft für uns besonders wichtig.
Die Stellen sind auf 2 Jahre befristet.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Dr. Daniel Kraft, Telefon 06221 42-3153.