White_1_icon/google
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Ratgeber-Übersicht
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Ratgeber-Übersicht Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
Academics
Aus dem Hause
Die zeit
Forschung und lehre
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Feder-Dämpfer Modell für die automatisierte Layout-Generierung in sicheren Mensch-Roboter-Applikationen - Studien-/Abschlussarbeit

Calendar Veröffentlicht am 2. März 2018 (vor 50 Tagen)
Working hours Vollzeit-Stelle
Hiring company Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Location Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

Feder-Dämpfer Modell für die automatisierte Layout-Generierung in sicheren Mensch-Roboter-Applikationen - Studien-/Abschlussarbeit

Kennziffer IPA-2018-76


Ausschreibung für die Fachrichtungen:
  • Automatisierungstechnik
  • Informatik
  • Kybernetik
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Regelungstechnik
  • Softwaredesign
  • Softwareengineering 
  • technische Informatik
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Was Sie mitbringen
  • Sehr gute Deutsch- und/oder Englisch-Kenntnisse
  • Programmiererfahrung in MATLAB von Vorteil
  • Analytisches Denken, strukturiertes und nachvollziehbares Arbeiten
  • Teamfähigkeit, Engagement und Belastbarkeit


Was Sie erwarten können
Im Kontext von Industrie 4.0 spielt die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) eine entscheidende Rolle für die flexible Produktion. Bei der Ausgestaltung von kollaborativen Arbeitsplätzen muss neben der Sicherheit des Werkers auch zwingend die erzielbare Effektivität durch das gewählte Layout berücksichtigt werden. Schlussendlich ist das finale Layout der Applikation maßgeblich durch das initial gewählte Layout geprägt. Um alle benötigten Ressourcen bereits bei der initialen Layout-Generierung in sicherer und gleichzeitig effektiver Weise anzuordnen soll ein Feder-Dämpfer-Modell für MRK-Applikationen entwickelt werden. Innerhalb des Modells sollen alle prozessrelevanten Ressourcen und ihre gegenseitigen Beziehungen abgebildet werden. Ressourcen, wie Maschinen, Roboter und der Mensch, werden über Federn als Repräsentation für die Prozessausführung miteinander verbunden. Dämpfer bilden mögliche Gefährdungen zwischen Maschinen, Robotern und dem Menschen ab. Die geschickte Wahl der Feder- und Dämpfungskonstante und Abbildung weiterer applikationsrelevanter Größen soll eine mathematische Repräsentation des Systems ergeben. Durch Lösen der mathematischen Beziehungsbeschreibung soll ein optimiertes 2D Layout für sichere und effektive MRK-Applikationen generiert werden.

Aufgabenstellung im weiteren Sinne:
  • Identifizierung von möglichen Beschreibungen der Abhängigkeiten und Beziehungen in MRK-Applikationen
  • Formulierung und Erstellung eines Beschreibungsmodells - Identifizierung und Implementierung von Lösungsansätzen für die Beschreibung der Beziehungen
  • Visualisierung des optimierten Layouts
  • Validierung und Erprobung des erarbeiteten Modells und der Layout-Generierung

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Herr Dominik Kicherer
Tel.: 0711 970 1130

Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal!

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Stuttgart

http://www.ipa.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 2. März 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf Academics logo

Printbutton Drucken
Teilen Socialbutton facebook Socialbutton xing Socialbutton linkedin Socialbutton twitter
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologie, Praktikant/in, Studentische Hilfskraft, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Forschungseinrichtung, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Gsame logo
Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering in Stuttgart

Die GSaME ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart und wird über die Exzellenzinitiative gefördert.

Weitere passende Stellen


  • Bachelor-/Master-/Diplomarbeit zum Thema "Validierung eines g-Wert-Prüfstandes"
  • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
  • Freiburg


  • Aufbau eines Machine Learning Modells in der Produktionssteuerung - studentische Hilfskraft/Praktikant
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart


  • Machine Learning/Deep Learning für autonome Navigation mobiler Roboter - Studien-/Abschlussarbeit
  • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
  • Stuttgart
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
Für Arbeitgeber
  • Anzeige D-A-CH
  • Anzeige International
  • Wissenschaftliche Hilfskräfte schalten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Academics dark Aus dem Hause Die zeit dark Forschung und lehre dark Deutscher hochschulverband dark
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.