• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Materialien und Werkstoffe Professor/in Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung Sachsen

  • Forschungsgruppenleiter (m/w/d) im Bereich Werkstoffwissenschaften

    27.12.2018 Technische Universität Bergakademie Freiberg / Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden) Dresden
  • Professur (W3) »Kunststofftechnik«

    25.03.2021 Technische Universität Chemnitz Chemnitz
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Forschungsgruppenleiter (m/w/d) im Bereich Werkstoffwissenschaften

Veröffentlicht am
27.12.2018
Bewerbungsfrist
15.02.2019
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg / Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden)
Dresden
logo
Im Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden) ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines

Forschungsgruppenleiters (m/w/d) im Bereich Werkstoffwissenschaften

Ausschreibungskennziffer 227/2018
im Anstellungsverhältnis auf 5 Jahre befristet (Thüringer Modell), mit Option der Verlängerung, verbunden mit der Professur für Werkstofffunktionalisierung an der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg zu besetzen. Im Fokus der Forschung der Professur sollen Werkstoffe für Medizin-, Energie-, Verkehrs- und Umwelttechnik stehen. Dazu zählen insbesondere:

- Amorphe und nanokristalline Werkstoffe; Biokompatible Werkstoffe; Formgedächtnislegierungen; Hochfeste metallische Werkstoffe; Kompositwerkstoffe

Der Inhaber der Professur für Werkstofffunktionalisierung soll an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Vorlesungen im Umfang von 2 SWS anbieten. Die Bereitschaft zur Lehre in deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt.

Der Bewerber muss die Voraussetzungen nach § 58 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) in der jeweils geltenden Fassung erfüllen.

Die Universität unterstützt die Professorinnen und Professoren durch Beratung, Vernetzung, Fortbildung und Mentoring. Die Graduierten- und Forschungsakademie (GraFA) der TU Bergakademie Freiberg bietet zusammen mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) auf die Professorinnen und Professoren zugeschnittene hochschuldidaktische Weiterbildungskurse an. Das IFW Dresden und die TU Bergakademie Freiberg streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden deshalb aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. David Rafaja, Tel.: 03731 39-2299, E-Mail: David.Rafaja@ww.tu-freiberg.de.

Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur angemessenen Berücksichtigung bitten wir einen Nachweis über die Schwerbehinderung/ Gleichstellung den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Die TU Bergakademie Freiberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Lehre und Forschung an und ist daher insbesondere an Bewerbungen qualifizierter Frauen interessiert.

Die Bewerbungen sind unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (227/2018) mit einem Lebenslauf, einer Beschreibung der akademischen Laufbahn, einer Publikationsliste mit Kopien der wichtigsten Publikationen, einer Liste der Lehrveranstaltungen, den Ergebnissen von Evaluationen der letzten Jahre, einer beglaubigten Kopie des höchsten akademischen Grades und einem Anschreiben, aus dem Ihre Motivation für die Bewerbung hervorgeht sowie einem Forschungs und Lehrkonzept bis zum 15.02.2019 zu richten an die TU Bergakademie Freiberg - Dezernat für Personalangelegenheiten - D-09596 Freiberg.

Aufgrund der Kooperation und der angestrebten Tätigkeit im IFW Dresden werden die Bewerbungsunterlagen auch an das IFW Dresden weitergeleitet.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen. Die TU Bergakademie Freiberg sucht darüber hinaus wiss. Personal unterschiedlicher Fachrichtungen.

Informationen unter: http://tu-freiberg.de/wirtschaft/karriere/stellenausschreibungen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.