Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, vertreten durch das Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren eine/einen
Geschäftsführerin / Geschäftsführer (w/m/d)
Teilzeit 50 % - Graduiertenschule UpGrade Mobility am KIT-Zentrum Mobilitätssysteme
Zum 1. Januar 2021 wurde am KIT-Zentrum Mobilitätssysteme eine im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder geförderte interdisziplinäre und international mit Wissenschaft und Wirtschaft kooperierende Graduiertenschule eingerichtet.
Die Graduiertenschule folgt, wie auch das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, der Vision einer nachhaltigen Mobilität und soll ein integraler, alle Themenfelder einbeziehender Bestandteil dieses Zentrums werden. Das Zentrum versteht Mobilität als System of Systems (SoS) und sieht die Erarbeitung von Methoden, Prozessen und Technologien zu dessen Analyse und Synthese als seine Kernaufgabe in Forschung, Innovation und Lehre.
Die geplante Graduiertenschule verfolgt das Ziel, den Promovierenden eine systemische Sicht der Mobilität sowie Instrumente der Beschreibung und Gestaltung von SoS nahezubringen. Als interdisziplinär ausgerichtete Schule umfasst sie daher alle Disziplinen, die auch im KIT-Zentrum Mobilitätssysteme vertreten sind, und hält fachliche und überfachliche Ausbildungsangebote bereit.
Die Graduiertenschule ist für Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland konzipiert, die sich in einem kompetitiven Auswahlverfahren durch ihr fachliches Profil und ein herausragendes, interdisziplinär anschlussfähiges Forschungskonzept auszeichnen.
Ihre Aufgaben sind u. a.:
- Implementierung und Weiterentwicklung des Programms und der Konzeption der Schule,
- Aufbau und Koordination eines Mobility Think Tanks der Promovierenden,
- Beratung und konzeptionelle Unterstützung der Kollegiatinnen und Kollegiaten bei der eigenständigen Organisation von interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, Workshops, übergreifender Feldforschung, etc.,
- nationale und internationale Netzwerkbildung sowie Gestaltung der Kooperationsbeziehungen der Graduiertenschule,
Anwerben exzellenter Doktorandinnen und Doktoranden,
- Schnittstellenfunktion und Ansprechpartner/-in für alle Beteiligten (Lenkungskreis der Schule, Geschäftsstelle KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, Promovierende, Betreuungsteams, KIT-Schnittstellen),
- Akquise von Fördermitteln,
- Management und Weiterentwicklung der Aktivitäten, Qualitätssicherung, Finanzen,
- redaktionelle Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Graduiertenschule.
Persönliche Qualifikation:
- Sie verfügen über ein wissenschaftliches Hochschulstudium und eine abgeschlossene oder in Kürze abzuschließende Promotion im Themengebiet Mobilität.
- Sie arbeiten gerne mit anderen Menschen zusammen und haben Freude an der Kommunikation.
- Sie ergreifen gerne die Initiative, haben Ausdauer und den Ehrgeiz, Vorhaben zum Erfolg zu führen.
- Sie haben die Fähigkeit zur Koordinierung und Anleitung wissenschaftlicher Arbeitsgruppen.
- Es reizt Sie, im Team neue Forschungsideen zu finden und das Team forschungsstark zu machen.
- Sie haben Erfahrungen im Forschungs- oder Projektmanagement und mit Förderinstrumenten.
- Planungs- und Organisationsarbeiten erledigen Sie effizient.
- Sie haben einschlägige Publikationserfahrung.
- Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse.
- Vorteilhaft sind Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, in Netzwerken und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und ein/e Casino/Mensa, außerdem:
- ein interdisziplinäres, international geprägtes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung zu den Mobilitätssystemen der Zukunft,
- Zugang zu einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur und einer breiten Palette an Unterstützungsmöglichkeiten,
- Teilhabe an den Programmen des KIT zur Nachwuchsförderung und Führungskräfteentwicklung,
- Einbindung in ein vielfältiges internationales Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, u. a. mit der Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten zum Auf- und Ausbau von Kontakten und Kooperationen.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum
15.02.2021 unter Angabe der
Kennziffer 6 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Prof. Dr. Frank Gauterin, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an:
frank.gauterin@kit.edu. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Eva-Maria Knoch
eva-maria.knoch@kit.edu).
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft