Juniorprofessur „Advanced Methods in Porous
Media”
STUTTGARTER ZENTRUM FÜR SIMULATIONSWISSENSCHAFTEN | FAKULTÄT 2 | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN TERMIN
Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
Im Exzellenzcluster EXC 2075 „Daten-integrierte Simulationswissenschaft“ (EXC SimTech) in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich SFB 1313 „Grenzflächenbeeinflusste Mehrfeld-Prozesse in porösen Medien“ ist ab sofort die Stelle einer
Juniorprofessorin für „Advanced Methods in Porous Media”
zu besetzen. Die W1-Stelle ohne Tenure-Track wird im Rahmen einer Gleichstellungsmaßnahme am Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaften (SC SimTech) angesiedelt und eng an die Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften angebunden sein. Entsprechend der wissenschaftlichen Ausrichtung wird die Juniorprofessur einem Institut der am EXC und dem SFB beteiligten Gruppen zugeordnet. Eine aktive Mitwirkung in Sim-Tech, im SFB und in der Fakultät wird erwartet. Die Juniorprofessorin soll insbesondere im EXC SimTech Projektnetzwerk „Data-Integrated Models and Methods for Multiphase Fluid Dynamics“ zu einer der folgenden Forschungsfragen wissenschaftlich beitragen:
- Kopplung von freier Strömung und Strömungsvorgängen in porösen Medien,
- gekoppelte Rissausbreitungs- und Strömungsvorgänge in porösen Medien,
- Phasenübergänge zwischen Fluid- und Feststoffphase in porösen Medien,
- Benchmarking, Simulation und Visualisierung von Strömungs-, Transport- oder Deformationsvorgängen in porösen Medien.
Gesucht wird eine Nachwuchswissenschaftlerin, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen mit internationaler Sichtbarkeit ausgewiesen ist und Erfahrung in mindestens einem der nachfolgend aufgeführten Forschungsfelder hat:
- Mathematische und/oder numerische Modellbildung,
- experimentelle Modellbildung und Analyse,
- Unsicherheiten-Analyse für Strömungs-, Transport- oder Deformationsvorgänge in porösen Medien.
Neben der Lehre in dem jeweils zutreffenden Fachgebiet erwarten wir eine aktive Drittmitteleinwerbung sowie die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden-Württemberg. Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren werden an der Universität Stuttgart zunächst für die Dauer von vier Jahren zu Beamtinnen oder Beamten auf Zeit ernannt. Nach einer erfolgreichen Evaluation gemäß der Evaluierungssatzung der Universität kann das Beamtenverhältnis auf insgesamt sechs Jahre verlängert werden.
Bewerbungen per E-Mail mit den üblichen Unterlagen (ein PDF mit ausführlichem Lebenslauf, Zeugniskopien, vollständigem Publikationsverzeichnis, Forschungs- und Lehrkonzept, drei ausgewählte Veröffentlichungen, Bewerbungsformular) werden erbeten
bis spätestens 30.09.2022 an den Vorsitzenden der Berufungskommission, Prof. Dr. Thomas Ertl, Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaften, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 5a, 70569 Stuttgart unter Verwendung der E-Mail-Adresse
jobs@simtech.uni-stuttgart.de.
Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie im Internet unter folgender Adresse:
www.simtech.uni-stuttgart.de/karriere/jobs.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Universität über unterschiedliche flexible Module. Wir haben ein mehrfach ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement und bieten unseren Beschäftigten vielfältige Weiterbildungen. Unsere Barrierefreiheit entwickeln wir kontinuierlich weiter. Internationale Wissenschaftler*innen betreut unser Welcome-Center beim Start in Stuttgart. Partner*innen von Neuberufenen und Führungskräften unterstützen wir mit einem Dual-Career-Programm:
uni-stuttgart.de/dual-career.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO finden Sie unter
uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung
Die Universität Stuttgart fördert aktiv die Vielfalt ihrer Mitarbeiter*innen:
uni-stuttgart.de/universitaet/profil/chancengleichheit.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen und mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu
beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Schwerbehinderte Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt.