Die Universität des Saarlandes
ist eine Campus-Universität mit
internationaler Ausrichtung und
ausgeprägtem Forschungsprofil.
English Version at
www.uni-saarland.de/stellen
Zahlreiche Forschungseinrichtungen im Umfeld der Universität und die gezielte Förderung
von Existenzgründungen machen die Universität des Saarlandes zu einem idealen Umfeld
für Lehre und Innovation.
Im Bereich Wirtschaftswissenschaft der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften
und Wirtschaftswissenschaft ist zum nächstmöglichen Termin
eine Juniorprofessur (W1) ohne Tenure Track
für die Dauer von zunächst drei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Bei
positiver Evaluation der Lehr- und Forschungsleistungen ist eine Verlängerung des
Dienstverhältnisses auf insgesamt sechs Jahre vorgesehen. Im Falle der Juniorprofessuren
mit Tenure Track erfolgt bei weiterer Bewährung und positiver Tenure-Evaluation die
Übernahme auf eine unbefristete Professur.
Die Juniorprofessur widmet sich in einem gemeinsamen Nukleus betriebswirtschaftlichen
Aspekten der Digitalen Transformation und sollen dazu beitragen, den
Themenbereich „Digitale Transformation“ des Bereichs Wirtschaftswissenschaft an der
Universität des Saarlandes in Forschung und Lehre weiter zu stärken. Im Einzelnen ist
folgende Juniorprofessur zu besetzen:
Professur (W1) für Betriebswirtschaftslehre,
insb. Digitale Transformation und Unternehmensnachfolge (Kennziffer W1467)
Die zu besetzende Juniorprofessur beinhaltet vor dem Hintergrund des durch die
Digitalisierung gegebenen bzw. zu erwartenden Umfeldes eine Ausrichtung in Forschung
und Lehre auf die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen einer erfolgreichen
Fortentwicklung von Unternehmen nach der Gründungsphase sowie allgemein von
Umstrukturierungen, die Unternehmensnachfolgen mit einschließen. Damit sind Themenbereiche
wie Geschäftsmodelltransformation, Analyse geeigneter Exit-Kanäle bzw.
Nachfolger, Rechtsformwahl, Finanzwirtschaft und Rechnungswesen, Bewertung dieser
Unternehmen sowie des immateriellen Vermögens im Hochtechnologiebereich,
Umstrukturierung innerbetrieblicher Prozesse oder Anpassungen des internen Informationssystems
adressiert. Ggf. ist auch empirisch zu untersuchen, inwieweit Nachfolgesituationen
bzw. Umstrukturierungen von technologiebasierten Neuerungen
begleitet werden bzw. damit zusammenhängen.
Die Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb der grenzüberschreitenden Großregion
SaarLorLux wird im Rahmen des Projekts "Universität der Großregion" besonders unterstützt
(
www.uni-gr.eu). Erwartet werden eine Beteiligung im Rahmen der saarländischen
Kooperationsplattform Wirtschaftswissenschaft, hochwertige Publikationen, die Einwerbung
von insb. forschungsorientierten Drittmitteln sowie Teamfähigkeit mit der Bereitschaft
zur kollegialen Zusammenarbeit mit den anderen Professuren der Fakultät, insb. im
neu zu schaffenden Nukleus Digitale Transformation.
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Betriebswirtschaftslehre o. Ä.,
die pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen
Arbeit, die i. d. R. durch eine qualitativ herausragende wirtschaftswissenschaftliche
Promotion nachzuweisen ist. Weitere Einstellungsvoraussetzungen: siehe Pkt. 1.4 der
Rahmenordnung zur Freigabe, Besetzung und Evaluation von Juniorprofessuren an der
Universität des Saarlandes vom 17. Mai 2017 (
www.uni-saarland.de/Berufungen).
Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Frauenförderplans eine
Erhöhung des Anteils von Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, Schriftenverzeichnis, einem Überblick über
die bisherige Lehr- und Forschungstätigkeit (inkl. Lehrevaluationen, falls vorhanden),
Höhe und Art der eingeworbenen Drittmittel, einem jeweils zweiseitigen Lehr- und
Forschungskonzept und Ihren drei wichtigsten Publikationen der letzten fünf Jahre richten
Sie bitte unter Angabe der privaten Anschrift (Telefon und E-Mail) und der jeweiligen
Kennziffer bis
25.01.2019 sowie unter Beifügung des Formulars „Fragebogen zur
Überprüfung der Einstellungsvoraussetzungen“ (
www.uni-saarland.de/Berufungen) an den
Dekan der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft,
Herrn Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Universität des Saarlandes, Postfach 15 11 50,
66041 Saarbrücken. Bitte senden Sie zusätzlich Ihre Bewerbungsunterlagen in einem
PDF-Dokument zusammengefasst an
contact@wiwi.uni-saarland.de und füllen Sie bitte
zusätzlich das Online-Bewerbungsformular aus (
www.uni-saarland.de/fakultaet/hw).
Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS)
übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise
gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung
und Verarbeitung von personenbezogenen Daten (
www.uni-saarland.de/datenschutz).
Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise
der UdS zur Kenntnis genommen haben.
www.uni-saarland.de