Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist eine thematisch auf die gebaute Umwelt fokussierte Hochschule.
Die HCU vereint unter einem Dach alle Aspekte des Bauens in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Die HCU ist konsequent interdisziplinär organisiert. Zu der besonderen Qualität der Universität gehört, dass alle Fachgebiete in Forschung und Lehre integriert
betrachtet werden. Anwendungsbezug, technisches Wissen, multiperspektivische Reflexionen und gestalterische Kreativität sind die Charakteristika der Ausbildung an der HCU.
Rund 2.400 Studierenden und ca. 250 Mitarbeitenden bietet der Standort HafenCity als größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt Europas den besonderen Reiz eines Stadtlabors vor der eigenen Haustür.
An der HCU ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Juniorprofessur mit Schwerpunkt im zukünftigen Fachbereich 3 in Vollzeit bis zum 31.12.2027 zu besetzen:
Juniorprofessur (W1 ohne Tenure Track)
Sustainable Cities and Climate Change (m/w/d)
Besoldungsgruppe:
Dienstbeginn:
Bewerbungsschluss:
W1
schnellstmöglich
20.02.2023
Aufgaben der Professur:
Nachhaltige Stadtentwicklung ist ein Querschnittsthema, dem sich die Studienprogramme der Stadtplanung, Kultur der Metropole, Urban Design und Resource Efficiency in Architecture and
Planning (REAP) aus unterschiedlichen Perspektiven widmen. Die Aufgabe der Bewerber:innen ist vor allem das Thema der nachhaltigen Stadtentwicklung in Lehre und Forschung in den genannten Bereichen zu vertreten.
In fachübergreifenden Forschungsprojekten soll die Juniorprofessur das Thema der nachhaltigen Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des Klimawandels mit
besonderem Engagement weiterentwickeln. Hierbei soll eine eigene Schwerpunktsetzung erfolgen.
Die Lehrverpflichtung der Professur beträgt zunächst 4 Semesterwochenstunden (SWS) pro Semester, später 6 SWS. Teilweise ist die Lehre in englischer Sprache zu erbringen. Eine Mitwirkung
in folgenden Themen und Formaten in der Lehre der oben genannten Studienprogramme ist erwünscht:
- Internationales und interdisziplinäres Projektstudium:
- Weiterentwicklung didaktischer Formate der Projektarbeit im internationalen Kontext
- Pflege internationaler Kooperationen
- Regelmäßige Akquisition von Fördermitteln zur Unterstützung der internationalen Partnerschaften (z.B. beim DAAD)
- Entwicklung von Lehrveranstaltungen im Themenbereich der Professur
- Entwicklung von weiteren Lehrveranstaltungen (z.B. Wahlpflicht, Projekte, Seminare, Entwürfe), gerne auch in Zusammenarbeit mit anderen Studienprogrammen der HCU
- Betreuung von Abschlussarbeiten
Von den Bewerber:innen wird die aktive Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
§ 12 Absatz 7 Satz 2 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) findet Anwendung.
Was erwarten wir von Ihnen?
Die Bewerber:innen sollen das Thema der nachhaltigen Stadtentwicklung vertreten. Dabei stehen die ökologischen Dimensionen der Nachhaltigkeit insbesondere auch im Hinblick auf die
Anforderungen der Begrenzung des und der Anpassung an den Klimawandel im Vordergrund. Die Bewerber:innen sollen die theoretischen Grundlagen dieser Themen vertreten, aber auch
in der Lage sein, sie planerisch-konzeptionell umzusetzen. Möglichst besitzen die Bewerber:innen über ein eigenes Forschungsprofil in diesem Bereich, das im Rahmen der Juniorprofessur
auszubauen ist. Erste Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung drittmittel-finanzierter Forschungsprojekte sind erwünscht.
Ebenso verfügen die Bewerber:innen bereits über Lehrerfahrung im universitären Kontext auch im Bereich des Projektstudiums.
Neben den allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen für Juniorprofessor:innen ist eine abgeschlossene, herausragende Promotion in der Stadt-, Raum oder Umweltforschung oder in vergleichbaren
Fachrichtungen mit sehr gutem Abschluss erforderlich (vgl. § 18 HmbHG).
Wir bieten Ihnen?
Die HCU bietet sehr gute Arbeitsbedingungen an einer jungen Universität mit Sitz in der HafenCity – dem größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekt in Europa. Ihr inter- und
transdisziplinären Profil und der besondere Reiz eines Stadtlabors vor der eigenen Haustür üben auf Wissenschaftler:innen im In- und Ausland eine hohe Attraktivität aus. Die HCU
besitzt flache Hierarchien mit kurzen Entscheidungswegen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Beschäftigten. Die HCU ist eine familiengerechte Universität und unterstützt
ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hinweise zur Bewerbung:
Die HCU will den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre erhöhen. Sie ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. § 14 Abs. 3 Satz 3 HmbHG findet Anwendung.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Von den Bewerber:innen wird erwartet, dass sie in ihren Bewerbungsunterlagen ausführlich und nachvollziehbar ihre aufgabenspezifische besondere Eignung, Erfahrung und Qualifikation darstellen.
Bewerbungen mit wissenschaftlichem Lebenslauf inkl. Publikationsliste, ggf. Referenzpersonen, Angaben zu Lehrerfahrungen und Erfolgen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten,
Kopien von Zeugnissen und Dokumenten,
HCU-Bewerbungsformular. Darlegung der Vorstellungen zur zukünftigen Forschung und Lehre unter Bezug auf den aktuellen Struktur- und Entwicklungsplan der HCU
(2-3 Seiten) sowie ggf. weiteren Nachweisen (Auszeichnungen, Lehrevaluationen, Vorträge, Funktionen in Organisationen) werden vorzugsweise in elektronischer Form, zusammengefasst in einer PDF-Datei,
unter Angabe der Stellennummer erbeten an:
bewerbung@vw.hcu-hamburg.de
oder postalisch:
An den Präsidenten
HafenCity Universität Hamburg
Personalverwaltung
Stellen-Nr.: 2023-10
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Verwenden Sie bitte in der Mail-Betreffzeile den folgenden Betreff: 2023-12.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Falle eines Vorstellungsgespräches grundsätzlich keine Kosten für Reise und Unterkunft übernommen werden.
Der HCU ist es aufgrund der Vielzahl von Bewerbungen leider nicht möglich, übersandte Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Bitte reichen Sie daher keine Originale ein. Sofern Sie Ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag beifügen, erhalten Sie die Unterlagen selbstverständlich unaufgefordert zurück.
Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Auswahlverfahren.