Im
Geographischen Institut des Fachbereichs 09 – Chemie, Pharmazie und
Geowissenschaften – der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ab
Wintersemester 2018/19 eine
Juniorprofessur
für "Geographie sozialer
Medien und digitaler Kulturen"
(Bes.Gr. W1 auf Zeit LBesG mit Tenure Track
nach W2 LBesG)
zu besetzen.
Das Geographische Institut der JGU gliedert sich in die Abteilungen Physische
Geographie, Human-/Kulturgeographie und Geoinformatik und bedient derzeit
die Studiengänge Bachelor of Science, Bachelor of Education, Master of Education
sowie Master of Science und Master of Arts
Globalisation, Media, and Culture.
Die Ausschreibung richtet sich an international sichtbare Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler, die sich im Bereich kritischer humangeographischer,
medien-, sozial- oder kulturwissenschaftlicher Forschung mit geographischer
Schwerpunktsetzung verorten. Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige
Stelleninhaber soll die Humangeographie und insbesondere die Geographie
sozialer Medien und digitaler Kulturen in Forschung und Lehre am
Geographischen Institut in Mainz vertreten. Mindestens zwei der folgenden
wissenschaftlichen Schwerpunkte werden in Verbindung mit einem regionalen
empirischen Fokus erwartet: Soziale Medien,
Digital Humanities, Medientheorie.
Eine internationale Forschungsausrichtung mit einschlägiger Arbeitserfahrung im
Ausland sowie bestehende internationale Vernetzungen werden vorausgesetzt
wie auch die Befähigung und Bereitschaft, die Lehre in deutscher und englischer
Sprache am Geographischen Institut durchzuführen. Die künftige Mitherausgeberschaft
der Reihe
Media Geography at Mainz (MGM) wird ebenso erwartet
wie eine große Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Erfahrungen mit Drittmitteleinwerbungen und innovativer Lehrtätigkeit sind
erwünscht. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Mitarbeit in der akademischen
Selbstverwaltung.
Die Professur wird aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses finanziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
in der frühen Karrierephase sind daher im Besonderen zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen die in §§ 54, 55 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten
Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren werden zunächst für die Dauer von
drei Jahren zu Beamtinnen oder Beamten auf Zeit ernannt. Nach erfolgreicher
Zwischenevaluation erfolgt in der Regel eine Verlängerung des Dienstverhältnisses
um weitere drei Jahre. Im Anschluss daran ist eine dauerhafte Übertragung einer
Professur (Bes.Gr. W2 LBesG) vorgesehen, wenn sich die Stelleninhaberin oder
der Stelleninhaber nach Maßgabe der einschlägigen hochschulrechtlichen
Regelungen (Evaluationsverfahren) bewährt hat und die allgemeinen dienstrechtlichen
Voraussetzungen erfüllt sind.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten
ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb
eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im
wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen,
sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum
01.05.2018 in digitaler
Form erbeten an die
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dekan des Fachbereichs 09
– Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften –
Herrn Prof. Dr. Dirk Schneider
55099 Mainz
E-Mail: dekan09@uni-mainz.de
Bzgl. zusätzlicher Informationen zum Geographischen Institut (
www.geo.uni-mainz.de) oder zur Ausschreibung kann Professor Dr. Veronika Cummings
kontaktiert werden (
cummings@geo.uni-mainz.de).