Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Am Fachbereich Maschinenwesen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 50%-Teilzeit-Stelle als
Lehrkraft für besondere Aufgaben
zur Betreuung ingenieurwissenschaftlicher Arbeitsgemeinschaften
mit einer Lehrverpflichtung von 10 Semesterwochenstunden unbefristet zu besetzen.
Exzellenz in der Lehre gehört zu den wichtigsten Leitsätzen der Fachhochschule Kiel. Daher wird kontinuierlich an der Entwicklung von Studium und Lehre gearbeitet. Das Lehrangebot wird darüber
hinaus durch zahlreiche zusätzliche Aufbaukurse, Arbeitsgemeinschaften und Projektarbeiten erweitert. Zu den Angeboten der Studieneingangsphase gehört das startIng!-Programm, wo sich werdende
Ingenieurinnen und Ingenieure in Teams an realistischen ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen aus der Industrie üben, siehe auch
www.fh-kiel.de/starting. Dabei werden sie durch studentische Betreuerinnen und Betreuer aus höheren Semestern angeleitet und erleben authentisch die Tätigkeiten in ihrem angestrebten Beruf. Sie vertiefen dabei bereits Gelerntes und werden neugierig auf weitere Studieninhalte gemacht. Zur Unterstützung dieser ergänzenden Aktivitäten wird eine Lehrkraft zur ingenieurwissenschaftlichen Fachbetreuung gesucht.
Das Aufgabengebiet:
- selbstständige Ausarbeitung adäquater startIng!-Aufgabenstellungen in Kooperation mit der Projektpatin und der Projektleitung
- Ausbildung und Anleitung der studentischen Betreuerinnen und Betreuer aus den technischen und sozialen Fachbereichen
- Qualitätssicherung und konzeptionelle Weiterentwicklung des startIng!-Programms und der Ausbildung der Coaches
- Unterstützung und Begleitung von ingenieurwissenschaftlichen studentischen Projekten und Arbeitsgemeinschaften
- Teilnahme am hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebot der Hochschule
Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an der größten Fachhochschule des Landes Schleswig-Holstein in einer Stadt mit hoher Lebensqualität. Als familienfreundliche Arbeitgeberin bieten wir Ihnen durch unsere flexiblen Elemente der Arbeitszeitgestaltung und Teilzeitbeschäftigung sehr gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge (VBL), Fort- und Weiterbildungen, innerbetriebliche Angebote und die Möglichkeit zur Teilnahme am Campus-Leben.
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiengang (z. B. Maschinenbau, Schiffbau, Elektrotechnik)
- einschlägige Erfahrung im Ingenieursberuf
- vorzugsweise mehrjährige Lehrtätigkeit an Hochschulen, möglichst in projektorientierten Lehr-/Lernformen
- vorzugsweise didaktische Qualifikation (z. B. durch Weiterbildung, Lehramtsstudium o. Ä.)
- möglichst Erfahrung in Beratung und Coaching in Bildungskontexten
- möglichst Erfahrung in der Evaluation und Weiterentwicklung von Lehr-/Lernangeboten
Wir bieten Ihnen:
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung richtet sich nach den tariflichen und persönlichen Voraussetzungen und kann bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L gewährt werden. Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung von Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Fachhochschule Kiel.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Prof.
Dr.-Ing. Jochen Hasenpath unter der E-Mail
jochen.hasenpath@fh-kiel.de.
Bewerbungen sind bis zum 03.03.2023 mit den üblichen Unterlagen schriftlich an den Dekan des
Fachbereichs Maschinenwesen, Herrn Professor Dr. Jürgen Mallon, Fachhochschule Kiel, Grenzstraße 3, 24149 Kiel zu richten.