Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
Masterarbeit zum Thema Charakterisierung eines elastokalorischen Kühlsystems
Kennziffer IPM-2020-38
Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg erforscht und entwickelt Messverfahren und Systeme für die Industrie, welche zu mehr Effizienz und höherer Sicherheit führen. Grundlage unseres Erfolgs sind unsere rund 230 Mitarbeitenden mit ihrem Know-how – gebündelt in vier Fachabteilungen: Produktionskontrolle, Objekt- und Formerfassung, Gas- und Prozesstechnologie sowie Thermische Energiewandler.
Im Geschäftsfeld »Thermische Energiewandler« forscht und entwickelt Fraunhofer IPM unter anderem in den Bereichen der thermoelektrischen Abwärmenutzung, der präzisen Temperaturregelung mit Peltierelementen und neuartigen Kühltechnologien. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich von der Energierückgewinnung und Effizienzsteigerung von Wärme erzeugenden Antriebsmaschinen und Industrieprozessen, dem Temperaturmanagement in der Elektronik bis hin zu Kühltechnologien in Haushalt und Industrie. Die Entwicklungsfelder beinhalten thermoelektrische sowie kalorische Bauteile und Systeme.
Elastokalorik bezeichnet das reversible Erwärmen und Abkühlen von Materialien (Formgedächtnislegierungen) induziert durch mechanische Spannungen. Dieser Effekt kann genutzt werden, um ohne schädliche Kältemittel effizient zu kühlen – potentiell deutlich effizienter als herkömmliche Kompressionskältemaschinen.
Am Fraunhofer IPM wird an der Realisierung solcher neuartigen Kühlsysteme gearbeitet. In verschiedenen Experimenten wurde das Proof-of-Concept dieser Kühltechnologie nachgewiesen. Im Rahmen der ausgeschriebenen Masterarbeit soll nun ein elastokalorisches Gesamtsystem konzeptioniert, entworfen und konstruiert werden.
Was Sie mitbringenStudium in Ingenieurswissenschaften, Physik oder ein vergleichbarer Studiengang. Angestrebt wird eine Einarbeitungsphase mit mindestens 40 h/Monat mit anschließender Masterarbeit. Interesse an Fragestellungen der Elastokalorik, Kenntnisse der Grundlagen der Physik.
Was Sie erwarten können- Einarbeitung in die Theorie der Elastokalorik
- Einarbeitung in messtechnische Grundlagen und Temperaturmesstechnik
- Erweiterung des Messplatzes
- Entwurf neuer Bauteile im Hinblick auf die Fluiddynamik
- Charakterisierung des elastokalorischen Kühlsystems
- Auswertung der Versuche mit MATLAB
- Mitarbeit in einem hochmotivierten Team
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an Kilian.Bartholome@ipm.fraunhofer.de, Tel.: +49 761 8857-238.
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik
Freiburg
http://www.ipm.fraunhofer.de