• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Psychologie, Psychotherapie Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung Postdoc

  • Nachwuchsgruppenleitung / Postdoc (m/w/d) am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

    12.11.2020 Eberhard Karls Universität Tübingen / Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung Tübingen Nachwuchsgruppenleitung / Postdoc (m/w/d) am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung - Eberhard Karls Universität Tübingen / Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung - Logo
  • Junior Research Group Leaders or Postdoctoral Researchers (f/m/d) Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology

    14.01.2021 Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Junior Research Group Leaders or Postdoctoral Researchers (f/m/d) Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology - Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Nachwuchsgruppenleitung / Postdoc (m/w/d) am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

Veröffentlicht am
12.11.2020
Bewerbungsfrist
11.12.2020
Vollzeit-Stelle
Eberhard Karls Universität Tübingen / Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo

Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen, sind folgende Stel-len zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

2 Nachwuchsgruppenleiter/innen bzw.
Postdocs (w/m/d)
(100 %, bis zu E 14 TV-L, befristet bis 31.12.2024)


Wir suchen herausragende und enthusiastische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit großer Leidenschaft die Landschaft der Bildungsforschung mitgestalten und zur künftigen Weiterentwicklung unseres Forschungsschwerpunkts Potenzialentwicklung und Hochbegabung beitragen wollen. Wir sind auf der Suche nach talentierten Forscherinnen und Forschern mit interdisziplinären Perspektiven und Fähigkeiten, die aus den folgenden oder verwandten Bereichen kommen: Psychologie, Empirische Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft und Soziologie.

Wir bieten Ihnen einen mit bis zu E 14 TV-L vergüteten Vertrag bis zum 31.12.2024. Der voraus-sichtliche Beschäftigungsbeginn ist Frühjahr 2021. Wir sind aber flexibel und bemühen uns, auf die individuellen Umstände der Kandidatinnen und Kandidaten einzugehen. Es besteht die Möglichkeit, an der institutseigenen Postdoktorandinnen- und Postdoktorandenakademie PACE (Tübingen Post-doctoral Academy for Research on Education), die zur Nachwuchsförderung auf postdoktoraler Ebene eingerichtet wurde und u. a. ein eigenes Budget, Weiterbildungen, Coachings und Mentoring anbietet, teilzunehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, Mitglied des LEAD Graduate School & Research Network (www.lead.uni-tuebingen.de) zu werden.

Die Stellen sind dem institutseigenen Forschungsschwerpunkt Potenzialentwicklung und Hochbegabung zugeordnet und Teil eines deutschlandweit einzigartigen Drittmittelprojektes im Bereich der Hochbegabtenförderung. Das Hector-Institut ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir nutzen dabei eine Vielzahl von methodischen Verfahren: von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien. Unser Forschungsinstitut gehört national und international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude, das direkt an die historische Altstadt Tübingens angrenzt. Weitere Informationen zu uns und unserem Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de.

Wir erwarten, dass die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat durch eigene innovative Forschung an der zukünftigen Entwicklung unseres o.g. Forschungsschwerpunkts mitarbeitet, und so zur wesentlichen Mitgestaltung einer innovativen Empirischen Bildungsforschung beiträgt. Von der erfolgreichen Kandidatin/dem erfolgreichen Kandidaten wird weiterhin erwartet, dass sie/er zusammen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hector-Instituts gemeinsam Studien konzipiert und durchführt, Daten sammelt und analysiert sowie die dazugehörigen wissenschaftliche Manuskripte verfasst. Die Nutzung der bereits vorhandenen hervorragenden Datenbasis ist dabei möglich und erwünscht. Die Beteiligung bei der Evaluation eines landesweiten Hochbegabtenförderprogrammes sowie die Mitarbeit im Bereich der Digitalisierung des Förderangebots und die Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte gehören zu den weiteren Aufgaben. Eine Lehrverpflichtung besteht nicht, aber wir empfehlen Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sich im Rahmen von PACE auch innerhalb der Lehre zu engagieren (ein Seminar pro Semester).

Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat verfügt über eine sehr gute Promotion und forscht national und international sichtbar (durch entsprechende Publikationen und/oder Drittmitteleinwerbungen belegbar) in Feldern, die eine hohe Relevanz für die Forschung zu Potenzialentwicklung und Hochbegabung aufweisen. Sehr gute Methodenkenntnisse, die es erlauben, unabhängig zu forschen, sowie nach Möglichkeit Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Studien zur Effektivität von Lehr-Lernsettings runden das Profil ab. Enthusiasmus und Engagement für interdisziplinäre Forschung sowie sichtbares Engagement für Open Science sind von Vorteil.

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Ulrich Trautwein (E-Mail: ulrich.trautwein@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige (inkl. Lebenslauf und Zeugnisse) und aussagekräftige Bewerbung, in der Sie darlegen, (1) wie Sie mit Ihren Erfahrungen und Fähigkeiten sowie (2) Ihrer Fach- und Methodenkompetenz einen Beitrag zu unserer Forschung leisten können, in einem PDF-Dokument bis zum 11. Dezember 2020 per E-Mail zu senden an: verwaltung@hib.uni-tuebingen.de. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Wis-senschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eig-nung bevorzugt berücksichtigt. Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.

Postdoctoral Research Fellows (f/m/d) - Eberhard Karls Universität Tübingen - Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.